Direktlink zur virtuellen Ausstellung: https://www.bsb-muenchen.de/index.php?id=880
Vor 100 Jahren starb Ludwik Lejzer Zamenhof in Warschau. Der jüdische Augenarzt ist der Erfinder der Plansprache „Esperanto“. Zeitlebens verfolgte er das Ziel, mittels einer neutralen Sprache die Völkerverständigung und den Frieden zu fördern.
Zamenhof führte ein bewegtes Leben: Am 15. Dezember 1859 in Białystok im heutigen Polen geboren, bekam der Sohn jüdischer Eltern früh den Konflikt der verschiedenen Bevölkerungsgruppen mit, die aufgrund unterschiedlicher Sprachen und der daraus resultierenden Verständigungsschwierigkeiten kein friedvolles Zusammenleben führten. Angetrieben vom Wunsch, diesen Missständen ein Ende zu bereiten, entwickelte er eine bewusst konstruierte Sprache, die er im Jahr 1887 veröffentlichte und die schnell unter dem von ihm gebrauchten Pseudonym, Dr. Esperanto, bekannt wurde.
Die Bayerische Staatsbibliothek verfügt über einen reichen Bestand an Literatur über und in Esperanto sowie zu anderen Plansprachen. Besonders hervorzuheben ist hierbei die umfangreiche Plansprachensammlung, die das Ehepaar Haupenthal bereits vor Jahren der Bayerischen Staatsbibliothek überlassen hat.
Auszüge aus der virtuellen Ausstellung
Aufgrund der Sprachenvielfalt in seiner Heimat und seinem Interesse an Fremdsprachen konnte Ludwik Zamenhof bald auf einen großen Sprachschatz zurückgreifen: Zuhause lernte er Russisch und Jiddisch, auf der Straße Polnisch und in der Schule wurden Griechisch, Latein und Englisch gelehrt. Bald beherrschte er auch Deutsch und Französisch und war in Hebräisch bewandert.
Zamenhof, der Sprachforscher Schon früh keimte in Ludwik Zamenhof das Interesse auf, eine neue Sprache zu entwickeln, um das Unverständnis, die Fremdheit und Feindschaft unter den Bevölkerungsgruppen zu überwinden. In einem Brief schrieb er 1905 an Alfred Michaux: „Das Unglück der Spaltung der Menschheit kann niemand so stark empfinden wie ein Jude aus dem Ghetto. Die Notwendigkeit einer nationslosen, neutral menschlichen Sprache kann niemand so stark empfinden wie ein Jude.“
Die ersten Studien Zamenhofs konzentrierten sich auf das Jiddische, das er zuhause bei seiner Jiddisch sprechenden Mutter lernte und sprach. Am Jiddischen schätzte Zamenhof insbesondere den Formenreichtum sowie die besonders konsequente Grammatik. In den Jahren 1876 bis 1880 erarbeitete er unter dem Pseudonym Gamzefon das Manuskript „Versuch einer Grammatik der neujüdischen Sprache (Jargon)“, das unveröffentlicht blieb.
Esperanto Während seiner Gymnasialzeit stellte Zamenhof erste Überlegungen zu einer bewusst konstruierten Plansprache an, die er zunächst „Lingwe universale“ nannte. Diese Studien griff er nach seinem Medizinstudium konsequent wieder auf. Dabei strebte Zamenhof einen regelmäßigen Sprachbau insbesondere in der Morphologie und in der Wortbildung an. Inspiriert von der russischen Sprache folgte er dem Prinzip, Wortstämme mit Suffixen (Nachsilben) zu versehen und damit aus einem Wort andere Wörter zu bilden. Auf diese Weise war es möglich, die Anzahl der zu erlernenden Wortstämme deutlich einzugrenzen. Die Grammatik wurde nach englischem Vorbild auf ein Minimum reduziert. Die Wortstämme entnahm Zamenhof den indogermanischen Sprachen, insbesondere dem romanisch-germanischen Wortschatz, unter Bevorzugung international bekannter Wortstämme.
1887 veröffentlichte Zamenhof schließlich unter dem Pseudonym Dr. Esperanto (der Hoffende) im Selbstverlag das erste Lehrbuch des Esperanto in russischer Sprache. Das hier verwendete Pseudonym wurde bald als Synonym für die Plansprache selbst benutzt. Noch im selben Jahr erschienen Ausgaben in Polnisch, Französisch und Deutsch, 1888 in Englisch und anderen Sprachen.
Im August 1905 fand der 1. Esperanto-Weltkongress in Boulogne-sur-Mer (Frankreich) statt. Bislang waren selbst begabte Esperanto-Autoren nicht mutig genug gewesen, die Sprache zu sprechen. Dies sollte sich durch den Kongress ändern. Wie erhofft, begeisterte der Kongress die 688 Teilnehmer und wurde ein Fest der Toleranz und Brüderlichkeit.
Auszug aus Zamenhofs Rede zum 1. Esperanto-Weltkongress 1905 in Boulogne-sur-Mer:
„Seien wir uns der ganzen Wichtigkeit des heutigen Tages voll bewusst, denn heute sind in den Mauern von Boulogne-sur-Mer nicht Franzosen mit Engländern, nicht Russen mit Polen, sondern Menschen mit Menschen zusammengekommen. Gesegnet sei der Tag und gross und rühmlich seine Folgen!“
Um die Verbreitung der neuen Sprache zu befördern, betätigte sich Zamenhof selbst unermüdlich als Übersetzer. Neben vielen Klassikern der Weltliteratur übertrug er auch die Bibel sowie Märchensammlungen ins Esperanto.
Auszeichnungen Für seine Verdienste um die Plansprache Esperanto wurde Zamenhof 1905 in Paris zum Ritter der Ehrenlegion geschlagen, der höchsten französischen Auszeichnung. Er erhielt den spanischen Isabellenorden, die Ehrendoktorwürde der Universität Cambridge und wurde 1910 für den Friedensnobelpreis nominiert.
1959 erklärte das Exekutivkomitee der UNESCO Zamenhof zu einer der großen Persönlichkeiten der Menschheit; die UNESCO deklarierte das Jahr 2017 anlässlich seines 100. Todestages zum „Zamenhof-Jahr“.
Esperanto heute Auch heute noch gibt es eine rege Esperanto-Gemeinschaft. Wie viele Menschen Esperanto tatsächlich beherrschen, kann nur schwer beziffert werden. Das linguistische Sammelwerk „Ethnologue“ geht von zwei Millionen aktiven Sprechern in über 120 Ländern weltweit aus.
Die Tradition, jedes Jahr einen Esperanto-Weltkongress abzuhalten, hat sich bis heute fortgesetzt. Die Veranstaltungsorte sind dabei über den gesamten Globus verteilt. 2017 findet der Weltkongress in Seoul (Südkorea) und 2018 in Lissabon (Portugal) statt.
Bis heute wurden rund zehntausend Esperanto-Bücher publiziert; jährlich kommen etwa 120 Neuerscheinungen hinzu.
In China werden täglich Nachrichten aus China und der Welt in Esperanto veröffentlicht; die Esperanto-Wikipedia umfasst heute knapp 240.000 Artikel.
Monika Moravetz-Kuhlmann
Ich schliesse mich den Worten von Horst Vogt an, mit der Ergänzung des Dankes auch an die Kuratorin der genannten Ausstellung, Frau Dr. Andrea Pia Kölbl für die so gut und modern vorbereitete Ausstellung und Symposium im Jahre 2012.
Am 21.09.2017 in der Wissenswerkstatt der Staatsbibliothek zu Berlin findet ein Wekstattsgespräch zum Thema “Esperanto – eine Sprache , die begeistert” und diese Veranstaltung über Plansprachen ist eine quasi Fortsetzung der im Jahre 2012 in der Bayerischen Staatsbibliothek begonnenen Auseindersetzung mit dem Phänomen Plansprachen- und Esperantobewegung.
Johann-Andreas Pachter aus Berlin
Bereits im Jahre 2012 nahm ich an dem Kolloquium “Zwischen Utopie und Wirklichkeit” und der dazugehörigen Ausstellung mit großem Interesse teil. Nun hat die BSB dankenswerterweise zum 100. Todestag Zamenhofs und zugleich dem 130. “Geburtstag” des Esperanto wieder eine wundervolle virtuelle Ausstellung organisiert.
Ich freue mich insbesondere über die neutrale und wissenschaftliche Art, in der die BSB über die Sprache, ihren Schöpfer und die Esperantosprecher informiert.
Frau Dr. Moravetz-Kuhlmann gebührt meine große Anerkennung und mein herzlicher Dank!
Horst Vogt
Vielen Dank für die interessanten Einblicke in die internationale Plansprache Esperanto!