„Projekt Putin“ – Piraterie und Bibliotheken

Das Phänomen „Giftschrank“ in Bibliotheken ist bekannt – der Giftschrank beherbergt Bücher und Dokumente, die nicht jedermann zugänglich gemacht werden dürfen oder sollen – sei es, weil sie gesetzlich verboten sind, sei es, weil ihre Inhalte extremistisch sind oder aus anderen Gründen im jeweiligen Umfeld als politisch oder moralisch bedenklich eingestuft werden. Die Inhalte von Giftschränken ändern sich mit der Zeit – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind sie auf Antrag in der Regel zugänglich.
Anders steht es mit Büchern, die aus Urheberschutzgründen nie hätten erscheinen dürfen – so z.B. die jüngst beim Moskauer Verlag Algoritm publizierte Serie „Projekt Putin“: Es handelt sich um eine Reihe von Büchern über den russischen Präsidenten, als deren Urheber bekannte westliche Autoren genannt sind – meist prominente englischsprachige Journalisten und Analysten, so z.B. Donald Jensen und Luke Harding. Die Autoren selbst wussten nichts von diesen russischen Übersetzungen ihrer Werke. In einigen Fällen gibt es gar keine Originale zu den vorgeblichen Übersetzungen, sondern die Bücher wurden von Algoritm offenbar aus verschiedensten Quellen zusammengestückelt.


Der 1996 in Moskau gegründete Verlag (http://algoritm-izdat.ru/) ist auf aktuelle gesellschaftspolitische Themen spezialisiert und zählt zu einem der größeren Russlands. In seinem Programm finden sich Schriften russischer Autoren unterschiedlichster politischer Couleur, wie auch westliche irgendwie „brisante“ Literatur – wegen des Verlegens von Schriften Mussolinis und Göbbels ging Algortim unlängst in Russland durch die Presse.
Was der Verlag selbst zu den jüngsten Vorwürfen der massiven Urheberrechtsverletzung äußert, liest sich ein wenig abenteuerlich: Vereinfacht gesagt, das könne schon mal passieren, weil das so langwierig und kompliziert sei mit den Rechten und den unzuverlässigen und schwer erreichbaren Autoren (http://algoritm-izdat.ru/2015/08/14/a-damyi-ne-znali).
Wie aber gehen Bibliotheken mit solchen Büchern um? Buchpiraterie ist nicht neu, gerade im östlichen Europa gab es sie immer wieder auch im Wissenschaftsbereich. Solange kein rechtskräftiges Urteil gegen die Verlage vorliegt, dürfen Bibliotheken solche Bücher selbstverständlich auch kaufen und verleihen. Gibt es ein Urteil, bleiben die Bücher zwar im Bestand der Bibliothek, sind jedoch grundsätzlich für niemanden einsehbar, auch nicht für Wissenschaftler. Aus dem schlichten Grund, dass das Urheberrecht unveräußerlich ist und sie nie hätten erscheinen dürfen. Was theoretisch einfach klingt, ist in der Praxis ein wenig schwieriger, zumindest wenn es sich, wie in der Vergangenheit meist, um Einzelfälle handelt: Wie erfahren Bibliotheken von solchen Urteilen? In der Regel berichtet die Presse nicht über Buchpiraterie. Bibliotheken sind dann darauf angewiesen, von den geprellten ‚Autoren‘ informiert zu werden. Anders im „Projekt Putin“, wo die Tragweite und politischen Implikationen international Aufmerksamkeit erregen. Ob die Autoren, deren Rechte grob verletzt wurden, klagen werden, ist ungewiss. Es heißt, der Guardian bereite eine Klage vor (s. Luke Harding auf Twitter am 12.8.) – möglicherweise wird sich der Verlag mit ihnen aber auch außergerichtlich einigen. So sehr diese Bücher als Quelle für Russlandforscher interessant sein mögen, da sie in einer Facette den gesellschaftspolitischen Zustand des Landes illustrieren – zwar anders als vom Verlag beabsichtigt, aber umso eindrücklicher – die Bayerische Staatsbibliothek wird sie nicht erwerben.

Mehr Informationen zu „Projekt Putin“ unter
http://www.theguardian.com/world/2015/aug/10/russian-moscow-publishing-bootleg-luke-harding
http://de.euromaidanpress.com/2015/08/12/russischer-verlag-veroeffentlicht-buecher-ueber-putin-mit-falschen-autorenangaben/

Zum „Giftschrank“ der Bayerischen Staatsbibliothek:
Der “Giftschrank”: Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur – “Remota”: die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek ; eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München, 2. Oktober – 17. Dezember 2002 , hrsg. von Stephan Kellner. Mit Beitr. von Wolfgang Ernst, Ernst Fischer, München 2002.

Gudrun Wirtz


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (20. August 2015). „Projekt Putin“ – Piraterie und Bibliotheken. OstBib. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/slaw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.