Das Phänomen „Giftschrank“ in Bibliotheken ist bekannt – der Giftschrank beherbergt Bücher und Dokumente, die nicht jedermann zugänglich gemacht werden dürfen oder sollen – sei es, weil sie gesetzlich verboten sind, sei es, weil ihre Inhalte extremistisch sind oder aus anderen Gründen im jeweiligen Umfeld als politisch oder moralisch bedenklich eingestuft werden. Die Inhalte von Giftschränken ändern sich mit der Zeit – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind sie auf Antrag in der Regel zugänglich.
Anders steht es mit Büchern, die aus Urheberschutzgründen nie hätten erscheinen dürfen – so z.B. die jüngst beim Moskauer Verlag Algoritm publizierte Serie „Projekt Putin“: Es handelt sich um eine Reihe von Büchern über den russischen Präsidenten, als deren Urheber bekannte westliche Autoren genannt sind – meist prominente englischsprachige Journalisten und Analysten, so z.B. Donald Jensen und Luke Harding. Die Autoren selbst wussten nichts von diesen russischen Übersetzungen ihrer Werke. In einigen Fällen gibt es gar keine Originale zu den vorgeblichen Übersetzungen, sondern die Bücher wurden von Algoritm offenbar aus verschiedensten Quellen zusammengestückelt.
Archiv des Autors: OstBib
#RKB15: Reisestipendien
Die Bayerische Staatskanzlei gewährt
Stipendien für ost-, mittelost- und südosteuropäische Teilnehmer
an der Konferenz “#RKB15: (Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften” am 8./9. Oktober 2015 in München. Insgesamt 8 Konferenz-Teilnehmern aus ost-, mittelost- und südosteuropäischen Ländern kann ein Zuschuss zu den Reisekosten gewährt werden:
Das Stipendium setzt sich zusammen aus der kostenlosen Unterbringung vom 7.-11. Oktober 2015 im Hotel Antares in München sowie einem Tagegeld von € 25,- auch für die An-/Abreisetage 7.10 und 11.10.2015.
Die An- und Rückreise nach bzw. von München können nicht bezuschusst werden.
Gefördert werden können Interessierte aus folgenden Ländern: Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Makedonien, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland (Moskau, Sankt Petersburg), Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn.
#RKB15
(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften
Die mit großer Resonanz veranstaltete RKB13-Konferenz wird unter dem Kürzel RKB15 neu auf gelegt. Rund dreißig Monate werden zwischen beiden Konferenzen vergangen sein – eine immense Zeitspanne im Digitalen und Anlass genug, ein zweites Mal zentrale Aspekte der dynamischen Landschaft der Digital Humanities zu diskutieren und bilanzieren:
Gibt es neue Trends in der Bereitstellung digitaler Inhalte? Wie werden die vorliegenden Daten entsprechend ihrem Potential für die Forschung fruchtbar gemacht? Wie hat sich die Akzeptanz digitaler Inhalte, Methoden, Werkzeuge und Kommunikationsformen in den Geisteswissenschaften verändert? Welche konkreten Maßnahmen müssen Autoren, Verlage und andere Datenanbieter ergreifen, um die Nachhaltigkeit elektronischer Daten zu gewährleisten? Hat die Idee vom granular kollaborativen Arbeiten, nach der jeder im Sinne des Wissensfortschritts seine Funde frühzeitig teilt, eine vielversprechende Zukunft?
Die Konferenz verbindet gezielt westliche und östliche Perspektiven auf die Themenschwerpunkte, lehrt doch die Praxiserfahrung gerade den Wert transnationaler Betrachtungen: Verschiedene Wissenschaftskulturen bringen unterschiedliche Geschwindigkeiten und Schwerpunkte im Umgang mit dem Digitalen hervor. Adressaten sind Wissenschaftler, Bibliothekare und Wissen(schaft)smanager vor allem aus dem Spektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Kleine Kabinettausstellung: 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern (1915 – 2015)
In der Reihe „kOSTproben“
Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9 – 17 Uhr
August 9 – 12.30 Uhr
An Feiertagen geschlossen
Eintritt frei
Vortrag von Margaret Lavinia Anderson: „Wer redet heute noch von der Vernichtung der Armenier?“ – Wovon die Deutschen sprachen und worüber sie schwiegen
21. April 2015, 18:15 Uhr
Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte die zunehmende Unterdrückung der Armenier im Osmanischen Reich zu deren Radikalisierung. Die türkische Antwort auf Forderungen nach Reformen bestand in staatlicher Gewalt.
Der Völkermord an der christlichen Minderheit begann am 24. April 1915 mit der Verhaftung der armenischen Eliten Konstantinopels.
Margaret Lavinia Anderson ist emeritierte Professorin für Europäische Geschichte der Neuzeit an der University of California Berkeley. Sie forscht derzeit zu den deutsch-osmanischen bzw. deutsch-türkischen Beziehungen bis 1933 im Lichte des Völkermords an den Armeniern. Diesem Thema ist auch ihr Vortrag im Ostlesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek gewidmet.
Veranstaltungsort:
Ostlesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, 80539 München
Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltung eine Anmeldung erforderlich ist unter osteuropa@bsb-muenchen.de.
Eintritt frei
Neue Mikroverfilmung russischer Dokumente zum Ersten Weltkrieg
Die Bayerische Staatsbibliothek verfügt über einen der weltweit größten Bestände an mikroverfilmten Archivalien und Dokumenten zur Geschichte Russlands bzw. der Sowjetunion. Gerade die Militärgeschichte ist durch Verfilmungen russischer Unterlagen des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts bestens vertreten.
Die neu erworbene Sammlung „Documents on the First World War (German Front) from the Russian State Library“ des amerikanischen Verlags East View enthält Erlasse, Memoranden und Meldungen der obersten militärischen Führungsorgane Russlands von 1914 bis 1917.
Blutiges Russland
„Ein großartiger Sensationsroman aus der Russischen Revolution von Graf Pavel Bobrinski … ein Roman, der bereits ganz Europa aufgerüttelt hat.„
So titelt der Herausgeber des von März bis Mai 1928 im Belgrader Verlag „Ilustracija“ erschienenen Fortsetzungsromans „Krvava Rusija“, der die Liebesgeschichte einer Gräfin und eines Proletariers inmitten der Wirren der Oktoberrevolution erzählt.
venezianisch, glagolitisch, digital
… drei Adjektive, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen, beschreiben eine digitalisierte kroatisch-kirchenslawische Inkunabel, die 1493 in Venedig von Andreas Torresanus gedruckt wurde.
Das Breviarium Romanum ist die einzige Inkunabel in einer slawischen Sprache im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek, die ansonsten über den größten Bestand an Inkunabeln weltweit verfügt: Vorhanden sind 9.756 Ausgaben in über 20.000 Exemplaren – ca. 8.000 davon hat die Bayerische Staatsbibliothek Interessenten in digitalisierter Form frei zugänglich gemacht.
Seiferts Seidenkleid
Jaroslav Seiferts Gedichtband „Samá láska“ („Lauter Liebe“) erschien 1923 in dem Prager linksorientierten Verlag „Večernice“ von Vortel und Rajman.
Die Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek besitzt ein bemerkenswertes Exemplar dieser Erstausgabe (BSB-Signatur: Res/81.91489).
Die älteste erhaltene ungarische Evangelienübersetzung von 1466 digital zugänglich – Hussitenbibel mit Kalender
Der „Münchener Kodex“ ist das Kernstück der ungarischen Handschriftensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek (Cod.hung. 1) und zugleich das sprachhistorische Denkmal der Ungarn-Forschung. Ab sofort ist er nicht nur in der Ausgabe von Szabó T. Ádám (BSB-Bestand: Hbh/Dp 3501[2), sondern auch im digitalen Faksimile der akademischen Welt frei über das Internet zugänglich. Das älteste Evangeliar in ungarischer Sprache (1466) ist Teil der sogenannten „Hussitenbibel“. Es gibt lediglich zwei weitere ungarische Codices, die zur Hussitenbibel gezählt werden – den Apor-Kodex (Übersetzung von 150 Psalmen – im Besitz des Szekler
–Nationalmuseums in Sfântu Gheorghe) und den Wiener Kodex (Auszüge aus dem Alten Testament – mittlerweile im Besitz der Széchényi-Nationalbibliothek). Weiterlesen
Kleine Kabinettausstellung: „Das Verbrechen von Sarajevo“ – Öffentliche Wahrnehmungen des Attentats auf Erzherzog Franz Ferdinand am 28.6.1914
1. Juli bis 30. Oktober 2014
In der Reihe „kOSTproben“
Wie „das Verbrechen von Sarajevo“ (Reichspost, Wien, 29.6.1914) in den Tagen des Attentats und in den darauf folgenden Wochen wahrgenommen wurde und in welcher Weise sich der kommende Krieg für die europäischen Öffentlichkeiten abzuzeichnen begann, lässt sich anhand von Zeitungen sowie anderen Druckerzeugnissen unterschiedlicher politischer und geografischer Provenienz gut erkennen.
Die Bayerische Staatsbibliothek bietet hierfür auf der Basis einer der größten zeitgenössischen Weltkriegssammlungen im deutschen Raum einen reichhaltigen Fundus, aus dem sich die vorliegende kleine Kabinettausstellung der Osteuropaabteilung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg) speist.
Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9 – 17 Uhr
August 9 – 12.30 Uhr
An Feiertagen geschlossen
Eintritt frei
Stellenausschreibung
Die Bayerische Staatsbibliothek sucht eine studentische Hilfskraft (m/f) für zunächst 5 h/Woche im Zentrum für Elektronisches Publizieren. Die Stelle soll zum 01. August und mindestens für ein Jahr besetzt werden.
Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen des Projekts „apparatus – Film, Medien und digitale Kultur im östlichen Europa“, das die Neugründung einer Open-Access-Zeitschrift zum Inhalt hat. Weiterlesen
Russische Pfadfinder im Nachkriegsdeutschland
Die Bayerische Staatsbibliothek konnte im vergangenen Jahr eine Sammlung zur Geschichte der exilrussischen Pfadfinderbewegung in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg erwerben. Die gedruckten sowie handschriftlichen Materialien dokumentieren die Bemühungen um den Aufbau und die ideologische Ausrichtung der Pfadfinderorganisation „Organizacija rossijskich junych razvedčikov“ (ORJuR) in den ersten Jahren nach ihrer Gründung im Jahr 1945. Weiterlesen