In der Reihe „kOSTproben“
Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9 – 17 Uhr
August 9 – 12.30 Uhr
An Feiertagen geschlossen
Eintritt frei
In der Reihe „kOSTproben“
Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9 – 17 Uhr
August 9 – 12.30 Uhr
An Feiertagen geschlossen
Eintritt frei
21. April 2015, 18:15 Uhr
Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte die zunehmende Unterdrückung der Armenier im Osmanischen Reich zu deren Radikalisierung. Die türkische Antwort auf Forderungen nach Reformen bestand in staatlicher Gewalt.
Der Völkermord an der christlichen Minderheit begann am 24. April 1915 mit der Verhaftung der armenischen Eliten Konstantinopels.
Margaret Lavinia Anderson ist emeritierte Professorin für Europäische Geschichte der Neuzeit an der University of California Berkeley. Sie forscht derzeit zu den deutsch-osmanischen bzw. deutsch-türkischen Beziehungen bis 1933 im Lichte des Völkermords an den Armeniern. Diesem Thema ist auch ihr Vortrag im Ostlesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek gewidmet.
Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltung eine Anmeldung erforderlich ist unter osteuropa@bsb-muenchen.de.
Eintritt frei
Die Bayerische Staatsbibliothek verfügt über einen der weltweit größten Bestände an mikroverfilmten Archivalien und Dokumenten zur Geschichte Russlands bzw. der Sowjetunion. Gerade die Militärgeschichte ist durch Verfilmungen russischer Unterlagen des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts bestens vertreten.
Die neu erworbene Sammlung „Documents on the First World War (German Front) from the Russian State Library“ des amerikanischen Verlags East View enthält Erlasse, Memoranden und Meldungen der obersten militärischen Führungsorgane Russlands von 1914 bis 1917.
„Ein großartiger Sensationsroman aus der Russischen Revolution von Graf Pavel Bobrinski … ein Roman, der bereits ganz Europa aufgerüttelt hat.„
So titelt der Herausgeber des von März bis Mai 1928 im Belgrader Verlag „Ilustracija“ erschienenen Fortsetzungsromans „Krvava Rusija“, der die Liebesgeschichte einer Gräfin und eines Proletariers inmitten der Wirren der Oktoberrevolution erzählt.
… drei Adjektive, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen, beschreiben eine digitalisierte kroatisch-kirchenslawische Inkunabel, die 1493 in Venedig von Andreas Torresanus gedruckt wurde.
Das Breviarium Romanum ist die einzige Inkunabel in einer slawischen Sprache im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek, die ansonsten über den größten Bestand an Inkunabeln weltweit verfügt: Vorhanden sind 9.756 Ausgaben in über 20.000 Exemplaren – ca. 8.000 davon hat die Bayerische Staatsbibliothek Interessenten in digitalisierter Form frei zugänglich gemacht.
Jaroslav Seiferts Gedichtband „Samá láska“ („Lauter Liebe“) erschien 1923 in dem Prager linksorientierten Verlag „Večernice“ von Vortel und Rajman.
Die Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek besitzt ein bemerkenswertes Exemplar dieser Erstausgabe (BSB-Signatur: Res/81.91489).
Der „Münchener Kodex“ ist das Kernstück der ungarischen Handschriftensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek (Cod.hung. 1) und zugleich das sprachhistorische Denkmal der Ungarn-Forschung. Ab sofort ist er nicht nur in der Ausgabe von Szabó T. Ádám (BSB-Bestand: Hbh/Dp 3501[2), sondern auch im digitalen Faksimile der akademischen Welt frei über das Internet zugänglich. Das älteste Evangeliar in ungarischer Sprache (1466) ist Teil der sogenannten „Hussitenbibel“. Es gibt lediglich zwei weitere ungarische Codices, die zur Hussitenbibel gezählt werden – den Apor-Kodex (Übersetzung von 150 Psalmen – im Besitz des Szekler–Nationalmuseums in Sfântu Gheorghe) und den Wiener Kodex (Auszüge aus dem Alten Testament – mittlerweile im Besitz der Széchényi-Nationalbibliothek). Weiterlesen
1. Juli bis 30. Oktober 2014
In der Reihe „kOSTproben“
Wie „das Verbrechen von Sarajevo“ (Reichspost, Wien, 29.6.1914) in den Tagen des Attentats und in den darauf folgenden Wochen wahrgenommen wurde und in welcher Weise sich der kommende Krieg für die europäischen Öffentlichkeiten abzuzeichnen begann, lässt sich anhand von Zeitungen sowie anderen Druckerzeugnissen unterschiedlicher politischer und geografischer Provenienz gut erkennen.
Die Bayerische Staatsbibliothek bietet hierfür auf der Basis einer der größten zeitgenössischen Weltkriegssammlungen im deutschen Raum einen reichhaltigen Fundus, aus dem sich die vorliegende kleine Kabinettausstellung der Osteuropaabteilung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg) speist.
Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9 – 17 Uhr
August 9 – 12.30 Uhr
An Feiertagen geschlossen
Eintritt frei
Die Bayerische Staatsbibliothek sucht eine studentische Hilfskraft (m/f) für zunächst 5 h/Woche im Zentrum für Elektronisches Publizieren. Die Stelle soll zum 01. August und mindestens für ein Jahr besetzt werden.
Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen des Projekts „apparatus – Film, Medien und digitale Kultur im östlichen Europa“, das die Neugründung einer Open-Access-Zeitschrift zum Inhalt hat. Weiterlesen
Die Bayerische Staatsbibliothek konnte im vergangenen Jahr eine Sammlung zur Geschichte der exilrussischen Pfadfinderbewegung in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg erwerben. Die gedruckten sowie handschriftlichen Materialien dokumentieren die Bemühungen um den Aufbau und die ideologische Ausrichtung der Pfadfinderorganisation „Organizacija rossijskich junych razvedčikov“ (ORJuR) in den ersten Jahren nach ihrer Gründung im Jahr 1945. Weiterlesen