300 Jahre jüdisches Leben in den USA dokumentiert die Datenbank „Jewish Life in America, c1654-1954“, und zwar von der Ankunft der ersten jüdischen Familien in „New Amsterdam“ (heute: New York) bis zur Nachkriegszeit. Osteuropaforschenden geben die Materialien besondere Einblicke. Zur Einwanderung und Integration von Juden und Jüdinnen aus Osteuropa finden sich zahlreiche Quellen, ebenso wie zur Annäherung des US-amerikanischen Judentums an Gemeinden in der ganzen Welt, darunter russische oder rumänische.
Archiv der Kategorie: Bücher-Bilder-Dokumente
Deutschlandweit freier Zugriff: „Kavkaz Digital Archive“ und „Muslims of the Soviet East Digital Archive“
Gemeinsam mit dem Fachinformationsdienst (FID) Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien hat der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zwei Pressearchive zur Geschichte des Kaukasus und Zentralasiens lizenziert: das „Kavkaz Digital Archive“ sowie das „Muslims of the Soviet East Digital Archive“.
Gegründet 1846 in Tiflis, entstand Kavkaz als erstes russischsprachiges Presseerzeugnis im Kaukasus inmitten intensiver Bestrebungen des Zarenreichs, das eroberte Gebiet zu russifizieren. Die „Zeitung für Politik und Literatur“ fungierte als intellektuelles und kulturelles Forum der lokalen russlandfreundlichen Eliten. Wichtiger war ihre Bedeutung als zentrales staatliches Verlautbarungsorgan, denn hier wurden die amtlichen Bekanntmachungen veröffentlicht. Zusätzlich sollte Kavkaz die russische Sprache und Kultur im Kaukasus fördern und die russische Öffentlichkeit mit den neuen Gebieten vertraut machen. Die Verlaufsgeschichte ist dabei ein Spiegelbild der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung in den kaukasischen Regionen: Zu Beginn als Wochenzeitschrift konzipiert, steigerte sich der Veröffentlichungsrhythmus kontinuierlich, ehe das Periodikum 1877 schließlich täglich erschien. Die Herausgeberschaft ging im Zuge der Oktoberrevolution 1917 aus russischer Hand auf das schon sowjetische Transkaukasische Komitet über und lag zuletzt bei der Regierung Georgiens. Im Sommer 1918 wurde Kavkaz eingestellt.
Bedeutende ausländische Archivalien per Fernleihe in Deutschland lesen – die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek
Mikroformen für die historische Forschung
Historische Forschung lebt nicht zuletzt von Quellen aus Archiven. Dies ermöglicht es, Forschungsfragen zu beantworten und unser Wissen zu historischen Ereignissen zu erweitern. Nicht immer aber ist ausreichend Zeit und Geld vorhanden, um auf Archivreisen die relevanten Bestände auf der Suche nach spannenden Dokumenten zu durchforsten. Dies gilt umso mehr für Osteuropahistoriker*innen, für die Besuche in Archiven sicherlich zu den Highlights der Forschungstätigkeit gehören. Diese sind aber mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden, oder zum Teil kaum oder gar nicht möglich wie derzeit der Besuch der Moskauer Archive wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine.
Abhilfe kann die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) schaffen. Mikroformen, also Mikrofilme („Rollfilme“) und Mikrofiches („Planfilme“), werden dort seit Jahrzehnten in großem Umfang als Verfilmungen von Archivalien und anderen nicht gedruckten Materialien gesammelt.
Neu auf der Ego-Dokumente-Plattform: Nachlass eines polnischen Heimatarmee-Soldaten & Tagebücher aus dem Deutschen Tagebucharchiv
Die Ego-Dokumente-Plattform des Fachinformationsdienstes (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde um neue, frei zugängliche Dokumente ergänzt: Zum einen handelt es sich um Materialien aus dem privaten Nachlass von Tadeusz Otrębski, einem am Warschauer Aufstand beteiligten Mitglied der polnischen Heimatarmee. Zum anderen konnte dank der Kooperation des FID mit dem Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen eine kleine Auswahl an dort aufbewahrten Tagebüchern mit Bezug zum östlichen Europa digital veröffentlicht werden.
Was macht die neu publizierten Materialien so besonders?
Frisch lizenziert: „The Current Digest of the Russian Press Digital Archive“ mit englischsprachigen Übersetzungen ausgewählter sowjetischer und russischer Presseartikel
Mit Einsetzen des „Kalten Krieges“ rückte in der westlichen Welt die Osteuropaforschung verstärkt in den Fokus. Um im Westen die Wissenslücke über die Sowjetunion zu schließen, begründete in den USA das „Joint Committee on Slavic Studies“ die Zeitschrift „The Current Digest of the Soviet Press“ (1949-1991), die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion als „The Current Digest of the Post-Soviet Press“ (1992-2010) fortgeführt wurde. Seit 2011 liegt sie als „The Current Digest of the Russian Press“ vor.
„Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ ist ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar
Die digitale Sammlung „Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ enthält die wichtigsten russischen Zeitschriften zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Themen in Bezug auf Osteuropa. Sie umfasst alle 31 Zeitschriften der Russischen Akademie der Wissenschaften sowie unabhängige wissenschaftliche Publikationen. Zahlreich vertreten sind Periodika zu Literatur und Sprache, darunter die sogenannten „tolstye žurnaly“ („dicke Zeitschriften“). Darüber hinaus bietet die Sammlung Zugriff auf namhafte Zeitschriften u. a. zu Geschichte, Soziologie, Philosophie, Wirtschaft, Pädagogik, Politologie und Recht. Für die historische Osteuropaforschung sind insbesondere die folgenden Zeitschriften von Interesse:
Italienisch-albanisches Wörterbuch und Phrasenverzeichnis – BSB Cod.alban. 1
Eine bislang unbekannte Quelle zur Erforschung der albanischen Schreibkultur in lateinischer Schrift aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

BSB-Signatur: Cod.alban. 1 ©BSB
Das 12-seitige Manuskript wurde Anfang 2019 zusammen mit einer Briefsammlung von Hyacinthe Hecquard (1814-1866) erworben, der in den Jahren 1853-1861 französischer Generalkonsul im nordalbanischen Scutari (Shkodra) war.
Einzigartige Filmsammlung „Socialism on Film: The Cold War and International Propaganda“ für die deutsche Forschung lizenziert

Socialism on Film: The Cold War and International Propaganda (Ausschnitt aus dem Flyer) © Adam Matthew Digital 2020
Die Filmkollektion „Socialism on Film“ umfasst Dokumentar- und Spielfilme, Wochenschauen sowie Reportagen, welche in den Ostblockstaaten, aber auch in Spanien, China, Vietnam oder Cuba entstanden sind. Für die Ost- und Südosteuropastudien ist sie von Bedeutung, da sie Einblicke in alle Aspekte des Lebens hinter dem Eisernen Vorhang gibt und so den Zeitraum von der Russischen Revolution bis zum Ende des Kalten Krieges audio-visuell dokumentiert. Die Filme bilden einen Kontrapunkt zur westlichen Wahrnehmung der kommunistischen Länder, da sie deren eigenes Selbstbildnis und Selbstverständnis während der bedeutenden politischen und gesellschaftlichen Ereignisse des 20. Jahrhunderts beleuchten.
Neue Quellen zur Geschichte Montenegros

BSB-Signatur: Cod.gall. 987 ©BSB
Am 13. Mai 1858 wurden osmanische Truppen nahe dem Dorf Grahovac im Westen des heutigen Montenegros vernichtend geschlagen. Der von den Montenegrinern errungene Sieg gilt als eine wichtige Weichenstellung auf dem Weg des kleinen Fürstentums in die Unabhängigkeit, die es 20 Jahre später, 1878, erlangte.
Eine kürzlich erworbene Sammlung bislang unbekannter Dokumente beleuchtet die politischen Hintergründe der Schlacht von Grahovac, insbesondere die Rolle der französischen Diplomatie. Die Bayerische Staatsbibliothek stellt sie nun der Forschung auch online zur Verfügung.
„Novoe Russkoe Slovo Digital Archive“: digitale Ausgaben des wichtigsten Printmediums russischer Emigranten in den USA für die deutsche Wissenschaft verfügbar
Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München hat mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft das digitale Archiv der „Novoe Russkoe Slovo“ erworben. Dieses umfasst ca. 260.000 PDF-Seiten, die sich als Volltexte durchsuchen lassen.
„Abkhazia Parliamentary Election 2017“ – Datenbank mit Ephemera zu Parlamentswahlen in Abchasien ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar
Am 12. März 2017 wurden in der selbsternannten „Autonomen Republik Abchasien“ Parlamentswahlen durchgeführt, gefolgt von einer Stichwahl am 26. März. Das politische Klima, innerhalb dessen gewählt wurde, war überaus angespannt – zum einen durch den „eingefrorenen Konflikt“ Abchasiens mit Georgien, von dem sich die separatistische Republik 1994 mit Unterstützung Russlands losgesagt hatte; zum anderen durch die nach dem Kaukasuskrieg 2008 noch immer auf dem Tiefpunkt befindlichen russisch-georgischen Beziehungen. Da Abchasien mit wenigen Ausnahmen von der internationalen Staatengemeinschaft bislang nicht als souveräner Staat anerkannt ist, fand die Abstimmung ohne neutrale internationale Wahlbeobachtung statt. Als Wahlbeobachter fungierten Vertreter aus Russland und von solchen De-facto-Regimen wie Berg-Karabach, Südossetien oder der Volksrepublik Donezk, die ebenfalls um internationale Anerkennung ihres Staatswesens ringen.
„Gudok Digital Archive“ – das digitale Archiv der russischen Zeitung „Gudok“ deutschlandweit kostenfrei zugänglich
Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/86347
Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, hat einen deutschlandweiten Zugriff auf das digitale Archiv der russischen Tageszeitung „Gudok“ erworben. Die Sammlung umfasst 127.957 PDF-Seiten, die als Volltexte durchsuchbar sind und heruntergeladen werden können. Die erste verfügbare Ausgabe stammt vom 27. Januar 1918 (Nummer 2-3), die letzte vom 28. Dezember 2018 (Nummer 236).
Primärquellen zum Ersten Weltkrieg – deutschlandweit kostenfreier Zugriff für Historiker*innen und historisch Forschende auf „The First World War Portal“
Direktlink zur Anmeldung (s.u. auch den ausführlichen Zugangshinweis)

„The first spring days in Poland“ from „Prints of German and Russian soldiers in Poland“ o. J. © Hoover Institution Library and Archives via Adam Matthew Digital
Der Erste Weltkrieg war die erste große einschneidende Zäsur des 20. Jahrhunderts mit weitreichenden Folgen auch für die politische Landkarte des östlichen und südöstlichen Europas, wo die alte Ordnung hinweggefegt wurde und gleich mehrere Staaten neu- oder wiedererstanden. Schon der Kriegsverlauf brachte unsägliches Leid über Bevölkerung und Soldaten. Beredtes Zeugnis etwa vom Alltag an, vor oder hinter der Front, aber auch von der Kriegsführung geben den Historiker*innen heute Primärquellen, wie sie in großem Umfang im Portal „The First World War“ enthalten sind.
Russische Emigration im Griechenland der Zwischenkriegszeit

Vor der russischen Dreifaltigkeitskirche in Athen, Savelov ganz rechts. BSB-Signatur: Cod.slav 115
Ende 2018 erwarb die Bayerische Staatsbibliothek ein russisches Typoskript, bei dem es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um den verloren geglaubten zweiten Teil der Lebenserinnerungen von Leonid Michajlovič Savelov (1868-1947) handelt.
„Es ist Zeit ins Feld zu ziehen“: Kinder, Krieg, Propaganda

Sergej Michalkov: Bojcy vorošilovcy. Moskva 1938. BSB-Signatur: L.sel.I 5062
Zu den antiquarischen Erwerbungen der Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek in den letzten Jahren zählen einige seltene Kinderbücher, welche die eigens auf Kinder zugeschnittene Militär- und Kriegspropaganda der Jahre 1938-1945 eindrücklich dokumentieren.