Die beste und schönste Metro der Welt

„Wir hörten: 80.000 haben die Metro gebaut, viele noch nach der täglichen Arbeit, oft die Nächte durch.“ So fängt das Gedicht Inbesitznahme der Großen Metro durch die Moskauer Arbeiterschaft an, das Bertold Brecht – gerade in der Sowjetunion auf Besuch – in der in Moskau erscheinenden kommunistischen Deutschen Zentralzeitung am 16. Mai 1935 veröffentlichte.i

Am Vortag, am 15. Mai 1935, wurde in Moskau die erste Linie der Metro feierlich eröffnet: eine 11,5 km lange Strecke mit 13 Stationen unter dem Zentrum der Stadt.

Heute gehört die Moskauer Metro mit 271 Stationen, über 470 Kilometern und 2 Milliarden Fahrgästen jährlich zu den U-Bahnen mit dem längsten Streckennetz und dem größten Passagieraufkommen weltweit. Bekannt sind ihre mitunter sehr aufwändig gestalteten Stationen, die man auch als „unterirdische Paläste“ bezeichnet.

Der Bayerischen Staatsbibliothek gelang es, ein seltenes und interessantes Dokument aus dem Jahr 1932 zu erwerben: Eine von Mitarbeitern der London Underground erstellte Machbarkeitsstudie zum Bau der U-Bahn in Moskau.

Weiterlesen

Osteuropa im Fokus: Digitalisiertes und lizenziertes Filmmaterial für die Film- und Osteuropaforschung

Begreift man Film als „eye of the twentieth century“1, dann wird der unschätzbare Wert dieser Quellengattung für die Erforschung der jüngeren Geschichte rasch deutlich. Filme dokumentieren nicht nur Ereignisse in bewegten Bildern, sondern spiegeln auch gesellschaftliche Entwicklungen, kulturelle Strömungen und zeitgenössische Wahrnehmungen wider. Die Erforschung der filmgeschichtlichen Diskurse trägt dazu bei, ein lebendigeres und facettenreicheres Bild der Geschichte und Gesellschaft zu zeichnen. Dies gilt für das östliche Europa nicht anders als für andere Großräume.

Die Zugriffsmöglichkeiten auf Filme und Literatur des filmgeschichtlichen Diskurses konnten dabei in den letzten Jahren gerade mit Blick auf den osteuropäischen Raum durch zahlreiche Digitalisierungsprojekte deutlich verbessert werden. Das Material ist ganz heterogen und zumeist in Datenbanken aufbereitet. Von Dokumentarfilmen, Dramen und Animationen über filmwissenschaftliche Fachzeitschriften bis hin zu Kinozeitschriften und Archivdokumenten liegt es teils frei zugänglich, teils lizenzpflichtig vor.

Weiterlesen

„Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung“ – neue digitale Reihe eröffnet auf „OstDok“ Einblicke in die Welt der Osteuropastudien

„Nur was gedruckt wird, bleibt!“ – so eine gängige Einschätzung zur modernen geisteswissenschaftlichen Forschungsrezeption. Und auch wenn die Entwicklung des elektronischen Publizierens dieser Sicht seit über zwei Jahrzehnten zunehmend etwas entgegenzusetzen weiß, so lässt sich dennoch nicht leugnen, dass so manches Dokument, manches Manuskript von teils größtem Wert für die Forschung unveröffentlicht in der heimischen Schublade verbleibt und nie den Weg in die wissenschaftliche Öffentlichkeit findet. Mit der Gründung einer digitalen Miszellen-Reihe schließt der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FID Ost), der mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft u.a. für die Informationsversorgung der deutschen Osteuropastudien verantwortlich zeichnet, nunmehr diese Lückei. Bereitgestellt werden die Beiträge dabei auf dem zentralen Fachrepositorium „OstDok – Osteuropa-Dokumente online“ (www.ostdok.de), der weltweit einzigen Rechercheplattform ihres Profils für Open-Access-Volltexteii.

Weiterlesen

Černobyl‘ nach 38 Jahren – Online-Quellen zur größten Reaktorkatastrophe der Welt

Der 26. April eines jeden Jahres wurde 2016 von den Vereinten Nationen zum „International Disaster Remembrance Day“ ernannt. Dadurch soll weltweit besonderes Augenmerk auf die in der Menschheitsgeschichte größte Katastrophe in der friedlichen Nutzung der Kernenergie gelegt werdeni. Als am 26.4.1986, rund ein Jahr nach der Machtübernahme Gorbatschows in der Sowjetunion, ausgerechnet in seiner ukrainischen Heimat der Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Černobyl‘ (ukr. Čornobyl‘, dt. auch Tschernobyl, engl. Chernobyl) explodierte, verbreiteten sich radioaktive Stoffe über weite Teile vor allem von Belarus, der Ukraine, Polen und Schweden, in schwächerem Umfang über Russland und weitere Länder Europas.

Weiterlesen

Periodika-Archive als digitale Informationsressource – Lizenzierungsaktivitäten des FID-Ost für die deutschen Osteuropastudien

Im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften stellen kontinuierlich erscheinende Zeitungen, Magazine und Fachzeitschriften eine für Forschung und Lehre unerlässliche Arbeitsgrundlage dar. Die Berichterstattung, etwa in Form tagesgültiger Nachrichten oder thematisch weiter gefasster Essays, ist eine zentrale Quelle auch für eine Vielzahl an Disziplinen der Ost- und Südosteuropastudien, etwa für die Geschichts- und Politikwissenschaften. In der Literaturgattung der Fachzeitschriften finden wissenschaftlich Arbeitende hingegen wesentliche Forschungsergebnisse zu einzelnen Themen. Weiterlesen

Frisch lizenziert: Digitale Archive der Zeitschriften „Illjustrirovannaja Rossija“, „Slavjane“ und „Warsaw Pact Journal“

Ab sofort können Forschende mit Wohnsitz in Deutschland sowie Angehörige deutscher Auslandsinstitute die Magazinarchive kostenfrei nutzen. Zu Osteuropa wissenschaftlich Arbeitende finden hier den inhaltlichen Schwerpunkten der Periodika gemäß wertvolles Quellenmaterial zu sehr unterschiedlichen Themenschwerpunkten – nämlich zur sowjetischen Militärtheorie, zu antifaschistischer Propaganda im zweiten Weltkrieg sowie zu russischer Exilkultur und -Literatur.

Weiterlesen

Künstlerbücher zum Ukrainekrieg

Gastbeitrag von Dr. Lilian Landes, Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek

Ein Thema, zu dem sich jede sprachliche Raffinesse in der Überschrift, jede Lockerheit und jedes Wortspiel verbietet (ich habe es lang versucht und alles verworfen). Seit fast vierzehn Monaten Bomben, Völkerrechtsbruch und missachtete Menschenrechte mitten in Europa.

Kunst und Krieg hatten noch nie eine einfache Verbindung. Kunst wird seit jeher für Propaganda missbraucht, so dass genaues Hinsehen gefragt ist. Gleichzeitig scheint es so, dass Kunst und Krieg sogar untrennbar zusammengehören: Kunst ist Ausdruck von Kultur und/oder Ausdruck (möglichst) authentischen menschlichen Erlebens, Fühlens und Strebens, und so sind es eben genau gerade deren extreme Höhen und Tiefen, für die Kunst als Ausdrucksmittel unverzichtbar ist. Künstlerbücher sind keine Bücher über Kunst, sie sind selbst Kunstwerke und als solche geplant. Die BSB beherbergt eine der größten und ältesten deutschen Künstlerbuchsammlungen.

Weiterlesen

Bilder der Geschichte im stern-Fotoarchiv. Foto-Reportagen mit Osteuropa-Bezug

Das stern-Fotoarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek seit Februar 2023 online

Seit Februar 2023 stehen die ersten 250.000 Bilder aus dem analogen Fotoarchiv der Zeitschrift stern in einem neuen Bildportal der Bayerischen Staatsbibliothek online zur Verfügung. Das Fotoarchiv des stern gilt als „visuelles Gedächtnis“ der Bundesrepublik Deutschland. Auch als Dokument der Entwicklung des Fotojournalismus ist es von herausragender Bedeutung. Seit der Schenkung durch den Verlag Gruner + Jahr in 2019 werden die umfangreichen Bestände von der Bayerischen Staatsbibliothek sukzessive digitalisiert und erschlossen.

Weiterlesen

Neue Lizenz: Einblicke in jüdische Emigration aus Osteuropa in die USA

300 Jahre jüdisches Leben in den USA dokumentiert die Datenbank „Jewish Life in America, c1654-1954“, und zwar von der Ankunft der ersten jüdischen Familien in „New Amsterdam“ (heute: New York) bis zur Nachkriegszeit. Osteuropaforschenden geben die Materialien besondere Einblicke. Zur Einwanderung und Integration von Juden und Jüdinnen aus Osteuropa finden sich zahlreiche Quellen, ebenso wie zur Annäherung des US-amerikanischen Judentums an Gemeinden in der ganzen Welt, darunter russische oder rumänische.

Weiterlesen

Deutschlandweit freier Zugriff: „Kavkaz Digital Archive“ und „Muslims of the Soviet East Digital Archive“

Gemeinsam mit dem Fachinformationsdienst (FID) Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien hat der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zwei Pressearchive zur Geschichte des Kaukasus und Zentralasiens lizenziert: das „Kavkaz Digital Archive“ sowie das „Muslims of the Soviet East Digital Archive“.

Gegründet 1846 in Tiflis, entstand Kavkaz als erstes russischsprachiges Presseerzeugnis im Kaukasus inmitten intensiver Bestrebungen des Zarenreichs, das eroberte Gebiet zu russifizieren. Die „Zeitung für Politik und Literatur“ fungierte als intellektuelles und kulturelles Forum der lokalen russlandfreundlichen Eliten. Wichtiger war ihre Bedeutung als zentrales staatliches Verlautbarungsorgan, denn hier wurden die amtlichen Bekanntmachungen veröffentlicht. Zusätzlich sollte Kavkaz die russische Sprache und Kultur im Kaukasus fördern und die russische Öffentlichkeit mit den neuen Gebieten vertraut machen. Die Verlaufsgeschichte ist dabei ein Spiegelbild der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung in den kaukasischen Regionen: Zu Beginn als Wochenzeitschrift konzipiert, steigerte sich der Veröffentlichungsrhythmus kontinuierlich, ehe das Periodikum 1877 schließlich täglich erschien. Die Herausgeberschaft ging im Zuge der Oktoberrevolution 1917 aus russischer Hand auf das schon sowjetische Transkaukasische Komitet über und lag zuletzt bei der Regierung Georgiens. Im Sommer 1918 wurde Kavkaz eingestellt.

Weiterlesen

Bedeutende ausländische Archivalien per Fernleihe in Deutschland lesen – die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek

Mikroformen für die historische Forschung

Historische Forschung lebt nicht zuletzt von Quellen aus Archiven. Dies ermöglicht es, Forschungsfragen zu beantworten und unser Wissen zu historischen Ereignissen zu erweitern. Nicht immer aber ist ausreichend Zeit und Geld vorhanden, um auf Archivreisen die relevanten Bestände auf der Suche nach spannenden Dokumenten zu durchforsten. Dies gilt umso mehr für Osteuropahistoriker*innen, für die Besuche in Archiven sicherlich zu den Highlights der Forschungstätigkeit gehören. Diese sind aber mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden, oder zum Teil kaum oder gar nicht möglich wie derzeit der Besuch der Moskauer Archive wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine.

Abhilfe kann die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) schaffen. Mikroformen, also Mikrofilme („Rollfilme“) und Mikrofiches („Planfilme“), werden dort seit Jahrzehnten in großem Umfang als Verfilmungen von Archivalien und anderen nicht gedruckten Materialien gesammelt.

Weiterlesen

Neu auf der Ego-Dokumente-Plattform: Nachlass eines polnischen Heimatarmee-Soldaten & Tagebücher aus dem Deutschen Tagebucharchiv

Die Ego-Dokumente-Plattform des Fachinformationsdienstes (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde um neue, frei zugängliche Dokumente ergänzt: Zum einen handelt es sich um Materialien aus dem privaten Nachlass von Tadeusz Otrębski, einem am Warschauer Aufstand beteiligten Mitglied der polnischen Heimatarmee. Zum anderen konnte dank der Kooperation des FID mit dem Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen eine kleine Auswahl an dort aufbewahrten Tagebüchern mit Bezug zum östlichen Europa digital veröffentlicht werden.

Was macht die neu publizierten Materialien so besonders?

Weiterlesen

Frisch lizenziert: „The Current Digest of the Russian Press Digital Archive“ mit englischsprachigen Übersetzungen ausgewählter sowjetischer und russischer Presseartikel

Mit Einsetzen des „Kalten Krieges“ rückte in der westlichen Welt die Osteuropaforschung verstärkt in den Fokus. Um im Westen die Wissenslücke über die Sowjetunion zu schließen, begründete in den USA das „Joint Committee on Slavic Studies“ die Zeitschrift „The Current Digest of the Soviet Press“ (1949-1991), die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion als „The Current Digest of the Post-Soviet Press“ (1992-2010) fortgeführt wurde. Seit 2011 liegt sie als „The Current Digest of the Russian Press“ vor.

Weiterlesen

„Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ ist ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar

Die digitale Sammlung „Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ enthält die wichtigsten russischen Zeitschriften zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Themen in Bezug auf Osteuropa. Sie umfasst alle 31 Zeitschriften der Russischen Akademie der Wissenschaften sowie unabhängige wissenschaftliche Publikationen. Zahlreich vertreten sind Periodika zu Literatur und Sprache, darunter die sogenannten „tolstye žurnaly“ („dicke Zeitschriften“). Darüber hinaus bietet die Sammlung Zugriff auf namhafte Zeitschriften u. a. zu Geschichte, Soziologie, Philosophie, Wirtschaft, Pädagogik, Politologie und Recht. Für die historische Osteuropaforschung sind insbesondere die folgenden Zeitschriften von Interesse:

Weiterlesen

Italienisch-albanisches Wörterbuch und Phrasenverzeichnis – BSB Cod.alban. 1

Eine bislang unbekannte Quelle zur Erforschung der albanischen Schreibkultur in lateinischer Schrift aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

BSB-Signatur: Cod.alban. 1 ©BSB

Das 12-seitige Manuskript wurde Anfang 2019 zusammen mit einer Briefsammlung von Hyacinthe Hecquard (1814-1866) erworben, der in den Jahren 1853-1861 französischer Generalkonsul im nordalbanischen Scutari (Shkodra) war.

Weiterlesen