„Wir hörten: 80.000 haben die Metro gebaut, viele noch nach der täglichen Arbeit, oft die Nächte durch.“ So fängt das Gedicht Inbesitznahme der Großen Metro durch die Moskauer Arbeiterschaft an, das Bertold Brecht – gerade in der Sowjetunion auf Besuch – in der in Moskau erscheinenden kommunistischen Deutschen Zentralzeitung am 16. Mai 1935 veröffentlichte.i
Am Vortag, am 15. Mai 1935, wurde in Moskau die erste Linie der Metro feierlich eröffnet: eine 11,5 km lange Strecke mit 13 Stationen unter dem Zentrum der Stadt.
Heute gehört die Moskauer Metro mit 271 Stationen, über 470 Kilometern und 2 Milliarden Fahrgästen jährlich zu den U-Bahnen mit dem längsten Streckennetz und dem größten Passagieraufkommen weltweit. Bekannt sind ihre mitunter sehr aufwändig gestalteten Stationen, die man auch als „unterirdische Paläste“ bezeichnet.
Der Bayerischen Staatsbibliothek gelang es, ein seltenes und interessantes Dokument aus dem Jahr 1932 zu erwerben: Eine von Mitarbeitern der London Underground erstellte Machbarkeitsstudie zum Bau der U-Bahn in Moskau.