Bedeutende ausländische Archivalien per Fernleihe in Deutschland lesen – die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek

Mikroformen für die historische Forschung

Historische Forschung lebt nicht zuletzt von Quellen aus Archiven. Dies ermöglicht es, Forschungsfragen zu beantworten und unser Wissen zu historischen Ereignissen zu erweitern. Nicht immer aber ist ausreichend Zeit und Geld vorhanden, um auf Archivreisen die relevanten Bestände auf der Suche nach spannenden Dokumenten zu durchforsten. Dies gilt umso mehr für Osteuropahistoriker*innen, für die Besuche in Archiven sicherlich zu den Highlights der Forschungstätigkeit gehören. Diese sind aber mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden, oder zum Teil kaum oder gar nicht möglich wie derzeit der Besuch der Moskauer Archive wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine.

Abhilfe kann die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) schaffen. Mikroformen, also Mikrofilme („Rollfilme“) und Mikrofiches („Planfilme“), werden dort seit Jahrzehnten in großem Umfang als Verfilmungen von Archivalien und anderen nicht gedruckten Materialien gesammelt.

Weiterlesen

British Documents on Foreign Affairs, Teil V (1951-1956) von der Bayerischen Staatsbibliothek neu erworben

Der Tod Stalins 1953, der Ungarn-Aufstand von 1956, aber auch Jugendorganisationen in Rumänien zu Beginn der 1950er Jahre, die Krise der polnischen Kohleindustrie 1956 oder ein Bericht über eine Reise nach Dagestan im Herbst 1950… Dies sind nur einige der zahlreichen osteuropabezogenen Themen, die im fünften Teil der Edition „British Documents on Foreign Affairs“ (BDFA) behandelt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) konnte diesen kürzlich u.a. mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft erwerben. In nunmehr 655 großformatigen und jeweils mehrere hundert Seiten starken Bänden sind die „Confidential Prints“ des britischen Außenministerium für die Zeit von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1939 teilweise, für 1940 bis 1956 vollständig abgedruckt. (Neben der Bayerischen Staatsbibliothek hält in Deutschland nur noch die SUB Göttingen die BDFA komplett.)

Weiterlesen