Bilder der Geschichte im stern-Fotoarchiv. Foto-Reportagen mit Osteuropa-Bezug

Das stern-Fotoarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek seit Februar 2023 online

Seit Februar 2023 stehen die ersten 250.000 Bilder aus dem analogen Fotoarchiv der Zeitschrift stern in einem neuen Bildportal der Bayerischen Staatsbibliothek online zur Verfügung. Das Fotoarchiv des stern gilt als „visuelles Gedächtnis“ der Bundesrepublik Deutschland. Auch als Dokument der Entwicklung des Fotojournalismus ist es von herausragender Bedeutung. Seit der Schenkung durch den Verlag Gruner + Jahr in 2019 werden die umfangreichen Bestände von der Bayerischen Staatsbibliothek sukzessive digitalisiert und erschlossen.

Weiterlesen

Neue Lizenz: Einblicke in jüdische Emigration aus Osteuropa in die USA

300 Jahre jüdisches Leben in den USA dokumentiert die Datenbank „Jewish Life in America, c1654-1954“, und zwar von der Ankunft der ersten jüdischen Familien in „New Amsterdam“ (heute: New York) bis zur Nachkriegszeit. Osteuropaforschenden geben die Materialien besondere Einblicke. Zur Einwanderung und Integration von Juden und Jüdinnen aus Osteuropa finden sich zahlreiche Quellen, ebenso wie zur Annäherung des US-amerikanischen Judentums an Gemeinden in der ganzen Welt, darunter russische oder rumänische.

Weiterlesen

Deutschlandweit freier Zugriff: „Kavkaz Digital Archive“ und „Muslims of the Soviet East Digital Archive“

Gemeinsam mit dem Fachinformationsdienst (FID) Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien hat der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zwei Pressearchive zur Geschichte des Kaukasus und Zentralasiens lizenziert: das „Kavkaz Digital Archive“ sowie das „Muslims of the Soviet East Digital Archive“.

Gegründet 1846 in Tiflis, entstand Kavkaz als erstes russischsprachiges Presseerzeugnis im Kaukasus inmitten intensiver Bestrebungen des Zarenreichs, das eroberte Gebiet zu russifizieren. Die „Zeitung für Politik und Literatur“ fungierte als intellektuelles und kulturelles Forum der lokalen russlandfreundlichen Eliten. Wichtiger war ihre Bedeutung als zentrales staatliches Verlautbarungsorgan, denn hier wurden die amtlichen Bekanntmachungen veröffentlicht. Zusätzlich sollte Kavkaz die russische Sprache und Kultur im Kaukasus fördern und die russische Öffentlichkeit mit den neuen Gebieten vertraut machen. Die Verlaufsgeschichte ist dabei ein Spiegelbild der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung in den kaukasischen Regionen: Zu Beginn als Wochenzeitschrift konzipiert, steigerte sich der Veröffentlichungsrhythmus kontinuierlich, ehe das Periodikum 1877 schließlich täglich erschien. Die Herausgeberschaft ging im Zuge der Oktoberrevolution 1917 aus russischer Hand auf das schon sowjetische Transkaukasische Komitet über und lag zuletzt bei der Regierung Georgiens. Im Sommer 1918 wurde Kavkaz eingestellt.

Weiterlesen

Neu auf der Ego-Dokumente-Plattform: Nachlass eines polnischen Heimatarmee-Soldaten & Tagebücher aus dem Deutschen Tagebucharchiv

Die Ego-Dokumente-Plattform des Fachinformationsdienstes (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde um neue, frei zugängliche Dokumente ergänzt: Zum einen handelt es sich um Materialien aus dem privaten Nachlass von Tadeusz Otrębski, einem am Warschauer Aufstand beteiligten Mitglied der polnischen Heimatarmee. Zum anderen konnte dank der Kooperation des FID mit dem Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen eine kleine Auswahl an dort aufbewahrten Tagebüchern mit Bezug zum östlichen Europa digital veröffentlicht werden.

Was macht die neu publizierten Materialien so besonders?

Weiterlesen

Italienisch-albanisches Wörterbuch und Phrasenverzeichnis – BSB Cod.alban. 1

Eine bislang unbekannte Quelle zur Erforschung der albanischen Schreibkultur in lateinischer Schrift aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

BSB-Signatur: Cod.alban. 1 ©BSB

Das 12-seitige Manuskript wurde Anfang 2019 zusammen mit einer Briefsammlung von Hyacinthe Hecquard (1814-1866) erworben, der in den Jahren 1853-1861 französischer Generalkonsul im nordalbanischen Scutari (Shkodra) war.

Weiterlesen

Neue Quellen zur Geschichte Montenegros

BSB-Signatur: Cod.gall. 987 ©BSB

Am 13. Mai 1858 wurden osmanische Truppen nahe dem Dorf Grahovac im Westen des heutigen Montenegros vernichtend geschlagen. Der von den Montenegrinern errungene Sieg gilt als eine wichtige Weichenstellung auf dem Weg des kleinen Fürstentums in die Unabhängigkeit, die es 20 Jahre später, 1878, erlangte.

Eine kürzlich erworbene Sammlung bislang unbekannter Dokumente beleuchtet die politischen Hintergründe der Schlacht von Grahovac, insbesondere die Rolle der französischen Diplomatie. Die Bayerische Staatsbibliothek stellt sie nun der Forschung auch online zur Verfügung.

Weiterlesen

„Gudok Digital Archive“ – das digitale Archiv der russischen Zeitung „Gudok“ deutschlandweit kostenfrei zugänglich

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/86347

Titelblatt der Ausgabe vom 25. Mai 1971 © East View Information Services

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, hat einen deutschlandweiten Zugriff auf das digitale Archiv der russischen Tageszeitung „Gudok“ erworben. Die Sammlung umfasst 127.957 PDF-Seiten, die als Volltexte durchsuchbar sind und heruntergeladen werden können. Die erste verfügbare Ausgabe stammt vom 27. Januar 1918 (Nummer 2-3), die letzte vom 28. Dezember 2018 (Nummer 236).

Weiterlesen

Primärquellen zum Ersten Weltkrieg – deutschlandweit kostenfreier Zugriff für Historiker*innen und historisch Forschende auf „The First World War Portal“

Direktlink zur Anmeldung (s.u. auch den ausführlichen Zugangshinweis)

„The first spring days in Poland“ from „Prints of German and Russian soldiers in Poland“ o. J. © Hoover Institution Library and Archives via Adam Matthew Digital

Der Erste Weltkrieg war die erste große einschneidende Zäsur des 20. Jahrhunderts mit weitreichenden Folgen auch für die politische Landkarte des östlichen und südöstlichen Europas, wo die alte Ordnung hinweggefegt wurde und gleich mehrere Staaten neu- oder wiedererstanden. Schon der Kriegsverlauf brachte unsägliches Leid über Bevölkerung und Soldaten. Beredtes Zeugnis etwa vom Alltag an, vor oder hinter der Front, aber auch von der Kriegsführung geben den Historiker*innen heute Primärquellen, wie sie in großem Umfang im Portal „The First World War“ enthalten sind.

Weiterlesen

Russische Emigration im Griechenland der Zwischenkriegszeit

Vor der russischen Dreifaltigkeitskirche in Athen, Savelov ganz rechts. BSB-Signatur: Cod.slav 115

Ende 2018 erwarb die Bayerische Staatsbibliothek ein russisches Typoskript, bei dem es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um den verloren geglaubten zweiten Teil der Lebenserinnerungen von Leonid Michajlovič Savelov (1868-1947) handelt.

Weiterlesen

“The Chernobyl Files. Declassified Documents of the Ukrainian KGB” – Digitale Quellensammlung mit ukrainischen und sowjetischen Regierungsdokumenten zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl deutschlandweit frei verfügbar

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/72290 

Die Ortsbezeichnung “Tschernobyl” (ukr. Čornobyl‘, engl. Chernobyl) ist heute weltweit Synonym für eine Reaktorkatastrophe unvorstellbaren Ausmaßes. Tatsächlich hatte das atomare Unglück, das sich 1986 in der ukrainischen Sowjetrepublik in der Grenzregion zu Weißrussland ereignete, sehr weitreichende negative Folgen für Mensch und Natur in großen Teilen Europas. In politischer Hinsicht können Super-GAU und staatliches Krisenmanagement rückblickend als Anzeichen für die im Niedergang befindliche Sowjetunion gelten, die bekanntlich 5 Jahre später zerbrach. Die Geschichtsschreibung hat sich inzwischen intensiv mit der Katastrophe befasst. Zentrale Quellen, darunter wichtige ukrainische und gesamtstaatliche Regierungsdokumente, wurden jedoch erst vor kurzem von der Ukraine für die Öffentlichkeit freigegeben. Sie stehen nunmehr in der digitalen Kollektion “The Chernobyl Files“ für die Forschung per Online-Zugriff zur Verfügung.

Weiterlesen

55 000 Video-Interviews mit Überlebenden des Holocaust und weiterer Völkermorde des 20. Jahrhunderts in der Datenbank „Visual History Archive“ deutschlandweit kostenfrei zugänglich

Das 20. Jahrhundert ist geprägt von einer Vielzahl an Völkermorden, die weltweit begangen wurden. Mit Blick auf das östliche und südöstliche Europa ist hier in erster Linie die Schoah bzw. der Holocaust an den europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs zu nennen. Zwar betrieben das nationalsozialistische Deutschland und seine Verbündeten systematisch an allen osteuropäischen Kriegsschauplätzen das Töten von Juden; besonders intensiv fegte die Mordwelle jedoch über Polen und die besetzten Gebiete der ehemaligen Sowjetunion hinweg.

Weiterlesen

Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Russland und Weißrussland (2010 bis 2016) – der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa macht die Quellen in Deutschland kostenfrei und dauerhaft zugänglich

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek hat mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft sieben Datenbanken mit digitalisierten bzw. digitalen Ephemera lizenziert: zur Präsidentschaftswahl 2012 und den Duma-Wahlen 2011 und 2016 in Russland sowie den Präsidentschaftswahlen 2010 und 2015 und den Parlamentswahlen 2012 und 2016 in Weißrussland. Alle Dokumente liegen digital vor, können im Volltext durchsucht werden und sind über das System der Nationallizenzen deutschlandweit kostenfrei nutzbar.

Weiterlesen

Digitale Quellensammlungen zu Frozen Conflicts mit “Donetsk and Luhansk Newspaper Collection” und “South Ossetia Presidential Election, 2011-2012” kostenfrei zugänglich

„Eingefrorene Konflikte“ bzw. „Frozen Conflicts“ sind Situationen zwischen Staaten oder staatsähnlichen Gebilden, bei welchen vorherige gewaltsame, oftmals kriegerische Auseinandersetzungen durch eine oft brüchige Waffenruhe abgelöst werden. Insbesondere im postsowjetischen Raum finden sich Beispiele für diese Situationen, etwa in Moldawien mit dem Transnistrien-Konflikt oder im Kaukasus mit der Auseinandersetzung um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan.

Forschende in Deutschland haben seit kurzem kostenfreien Zugriff auf digitalisierte Ephemera aus dem Kontext zweier weiterer „frozen conflicts“: jenem in der Ukraine mit den beiden selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk sowie jenem zwischen Georgien und dem abtrünnigen Südossetien, das sich politisch an Russland anlehnt. Zu diesen Themenbereichen liegen nun die beiden digitalen Materialsammlungen „Donetsk and Luhansk Newspaper Collection“ und „South Ossetia Presidential Election, 2011-2012“ vor. Die Lizenzierung erfolgte durch den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Direktlinks zu den Quellensammlungen:

Weiterlesen

Stalins „Technologie der Macht“ – ein Lehrstück

Als das populäre Leningrader Stadtoberhaupt Sergej Kirov am 1. Dezember 1934 das Opfer eines tödlichen Anschlags wurde, war es für Stalin ein willkommener Vorwand eine gründliche Abrechnung mit seinen Gegnern in Gang zu setzen. Es war die Stunde Null des „Großen Terrors“, der bis 1938 hunderttausenden „Konterrevolutionären“ und „Volksfeinden“ das Leben kosten, das ganze Land in Angst und Schrecken versetzen und beispielloses Leid über die Bevölkerung bringen sollte.

Weiterlesen