Černobyl‘ nach 38 Jahren – Online-Quellen zur größten Reaktorkatastrophe der Welt

Der 26. April eines jeden Jahres wurde 2016 von den Vereinten Nationen zum „International Disaster Remembrance Day“ ernannt. Dadurch soll weltweit besonderes Augenmerk auf die in der Menschheitsgeschichte größte Katastrophe in der friedlichen Nutzung der Kernenergie gelegt werdeni. Als am 26.4.1986, rund ein Jahr nach der Machtübernahme Gorbatschows in der Sowjetunion, ausgerechnet in seiner ukrainischen Heimat der Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Černobyl‘ (ukr. Čornobyl‘, dt. auch Tschernobyl, engl. Chernobyl) explodierte, verbreiteten sich radioaktive Stoffe über weite Teile vor allem von Belarus, der Ukraine, Polen und Schweden, in schwächerem Umfang über Russland und weitere Länder Europas.

Weiterlesen

Periodika-Archive als digitale Informationsressource – Lizenzierungsaktivitäten des FID-Ost für die deutschen Osteuropastudien

Im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften stellen kontinuierlich erscheinende Zeitungen, Magazine und Fachzeitschriften eine für Forschung und Lehre unerlässliche Arbeitsgrundlage dar. Die Berichterstattung, etwa in Form tagesgültiger Nachrichten oder thematisch weiter gefasster Essays, ist eine zentrale Quelle auch für eine Vielzahl an Disziplinen der Ost- und Südosteuropastudien, etwa für die Geschichts- und Politikwissenschaften. In der Literaturgattung der Fachzeitschriften finden wissenschaftlich Arbeitende hingegen wesentliche Forschungsergebnisse zu einzelnen Themen. Weiterlesen

Krieg gegen die Ukraine: Das „European Responses“ Webarchiv ist online

Please find the English version below.

Seit dem großflächigen Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 ist das ukrainische World Wide Web nur einer von vielen Bereichen, die ständig von Angriffen bedroht sind. Webarchivierung hat dadurch vor allem mit Blick auf das digitale Kulturerbe der Ukraine und die Notwendigkeit, es über den Krieg zu retten, eine ganz neue Bedeutung und Aufmerksamkeit gewonnen. Eine wichtige Rolle kommt ihr aber auch dahingehend zu, das laufende Kriegsgeschehen und die weltweiten Reaktionen auf den Krieg für die Zukunft zu dokumentieren.

Weiterlesen

Frisch lizenziert: Digitale Archive der Zeitschriften „Illjustrirovannaja Rossija“, „Slavjane“ und „Warsaw Pact Journal“

Ab sofort können Forschende mit Wohnsitz in Deutschland sowie Angehörige deutscher Auslandsinstitute die Magazinarchive kostenfrei nutzen. Zu Osteuropa wissenschaftlich Arbeitende finden hier den inhaltlichen Schwerpunkten der Periodika gemäß wertvolles Quellenmaterial zu sehr unterschiedlichen Themenschwerpunkten – nämlich zur sowjetischen Militärtheorie, zu antifaschistischer Propaganda im zweiten Weltkrieg sowie zu russischer Exilkultur und -Literatur.

Weiterlesen

Bilder der Geschichte im stern-Fotoarchiv. Foto-Reportagen mit Osteuropa-Bezug

Das stern-Fotoarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek seit Februar 2023 online

Seit Februar 2023 stehen die ersten 250.000 Bilder aus dem analogen Fotoarchiv der Zeitschrift stern in einem neuen Bildportal der Bayerischen Staatsbibliothek online zur Verfügung. Das Fotoarchiv des stern gilt als „visuelles Gedächtnis“ der Bundesrepublik Deutschland. Auch als Dokument der Entwicklung des Fotojournalismus ist es von herausragender Bedeutung. Seit der Schenkung durch den Verlag Gruner + Jahr in 2019 werden die umfangreichen Bestände von der Bayerischen Staatsbibliothek sukzessive digitalisiert und erschlossen.

Weiterlesen

Webinar: „Aufsätze, eBooks und mehr in der Central and Eastern European Online Library finden“

Sie arbeiten wissenschaftlich zu Osteuropa-Themen und interessieren sich für die zur deutschlandweiten Nutzung lizenzierte „Central and Eastern European Online Library“ (CEEOL)? Dann ist unser Webinar genau das Richtige für Sie:

Was: Einführung in die Arbeit mit CEEOL

Wann: 28. März, 11-12 Uhr

Wo: online (keine Anmeldung erforderlich), Link zum Webinarraum

Veranstalter: Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Weiterlesen

Neue Lizenz: Einblicke in jüdische Emigration aus Osteuropa in die USA

300 Jahre jüdisches Leben in den USA dokumentiert die Datenbank „Jewish Life in America, c1654-1954“, und zwar von der Ankunft der ersten jüdischen Familien in „New Amsterdam“ (heute: New York) bis zur Nachkriegszeit. Osteuropaforschenden geben die Materialien besondere Einblicke. Zur Einwanderung und Integration von Juden und Jüdinnen aus Osteuropa finden sich zahlreiche Quellen, ebenso wie zur Annäherung des US-amerikanischen Judentums an Gemeinden in der ganzen Welt, darunter russische oder rumänische.

Weiterlesen

Deutschlandweit freier Zugriff: „Kavkaz Digital Archive“ und „Muslims of the Soviet East Digital Archive“

Gemeinsam mit dem Fachinformationsdienst (FID) Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien hat der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zwei Pressearchive zur Geschichte des Kaukasus und Zentralasiens lizenziert: das „Kavkaz Digital Archive“ sowie das „Muslims of the Soviet East Digital Archive“.

Gegründet 1846 in Tiflis, entstand Kavkaz als erstes russischsprachiges Presseerzeugnis im Kaukasus inmitten intensiver Bestrebungen des Zarenreichs, das eroberte Gebiet zu russifizieren. Die „Zeitung für Politik und Literatur“ fungierte als intellektuelles und kulturelles Forum der lokalen russlandfreundlichen Eliten. Wichtiger war ihre Bedeutung als zentrales staatliches Verlautbarungsorgan, denn hier wurden die amtlichen Bekanntmachungen veröffentlicht. Zusätzlich sollte Kavkaz die russische Sprache und Kultur im Kaukasus fördern und die russische Öffentlichkeit mit den neuen Gebieten vertraut machen. Die Verlaufsgeschichte ist dabei ein Spiegelbild der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung in den kaukasischen Regionen: Zu Beginn als Wochenzeitschrift konzipiert, steigerte sich der Veröffentlichungsrhythmus kontinuierlich, ehe das Periodikum 1877 schließlich täglich erschien. Die Herausgeberschaft ging im Zuge der Oktoberrevolution 1917 aus russischer Hand auf das schon sowjetische Transkaukasische Komitet über und lag zuletzt bei der Regierung Georgiens. Im Sommer 1918 wurde Kavkaz eingestellt.

Weiterlesen

Das „Ogonek Digital Archive“ steht deutschlandweit online zur Verfügung

Alltag, Politik, Zeitgeschehen – wer zu diesen Bereichen mit dem Fokus Sowjetunion/Russland forscht, der wird im „Ogonek Digital Archive“ fündig. Die Wochenzeitung Ogonek (russ. „Feuerchen“) galt als das sowjetische Äquivalent zum deutschen Stern oder dem US-amerikanischen LIFE Magazine. Als Illustrierte informierte sie die Nation vergleichsweise bildlastig über die einschlägigen Themen – dabei lange Zeit durch die sowjetische Brille. Im Gegensatz zu den westlichen Entsprechungen kann Ogonek auf eine recht lange Geschichte zurückblicken: Gegründet als Beilage der Birževye Vedomosti im Jahr 1899, wurde die Zeitschrift im Jahr 1918 zunächst eingestellt. Nach dem Neuanfang im Jahr 1923 war Ogonek eine der am längsten durchgehend erscheinenden Zeitschriften der Sowjetunion und – nach dem Zusammenbruch – Russlands. Um die Jahreswende 2020/21 musste das Magazin schließlich aufgrund finanzieller Schwierigkeiten eingestellt werden: Die letzte Print-Ausgabe erschien im Dezember 2020, zwei finale digitale Ausgaben im Januar 2021 besiegelten das Ende.

Weiterlesen

Neue Datenbanken: FID Ost erwirbt vier Quellen-Sammlungen zu Russland in den frühen 1990er-Jahren

Die frühen 1990er-Jahre waren überaus turbulente Jahre in Russland. Sie stehen für den Übergang der Russischen Sowjetrepublik, dem unbestrittenen Machtzentrum der Sowjetunion, hin zur Russischen Föderation als eigenständigem Nationalstaat. Gekennzeichnet wird diese Übergangsphase gleichermaßen von Demokratisierungsbestrebungen und dem Widerstand gegen selbige. Markante Ereignisse dieser Jahre wie der Augustputsch 1991 gegen den obersten Staatslenker Gorbačev, das Referendum von 1993 zur Absicherung der Demokratisierungsbestrebungen oder die darauffolgende Verfassungskrise bilden aus heutiger Sicht den „holprigen“ Anfang einer nie zuvor dagewesenen, vergleichsweise „demokratischen“ Phase der russischen Geschichte. Sie fand bekanntlich zuletzt unter Putins Herrschaft ein jähes Ende.

Weiterlesen

Wirtschaftswissenschaftliche Literatur zum Krieg gegen die Ukraine finden

Gastbeitrag des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft

EconBiz ist das Rechercheportal für die Wirtschaftswissenschaften der ZBW (Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft). Seit mehr als 100 Jahren sammelt die ZBW wirtschaftswissenschaftliche Literatur aus aller Welt in verschiedenen Sprachen. Somit finden sich auch zahlreiche Publikationen zu den ökonomischen Aspekten des Kriegs gegen die Ukraine in EconBiz.

Das ZBW-Team hat eine Liste mit relevanter Literatur zu den ökonomischen Auswirkungen des russischen Kriegs gegen die Ukraine erstellt.

Weiterführende Literatur in EconBiz kann über diese vorkonfigurierten Suche oder über eine eigene angepasste Suche gefunden werden. Darüber hinaus bietet EconBiz Filteroptionen nach Sprachen an, so dass gezielt nach Publikationen auf Ukrainisch oder Russisch gesucht werden kann.

Weiterlesen

Webinar „Russische Massenmedien mit Integrum Profi erforschen“

Am 16. Mai um 15.00 Uhr findet ein Zoom-Webinar zur Einführung in die Arbeit mit Integrum Profi statt, das Zugang zu Volltexten russischsprachiger Massenmedien und andere Materialien bietet.

Dank einer Vielzahl teils tagesaktueller Veröffentlichungen können mit Integrum Profi Debatten in entsprechenden Organen untersucht werden. Die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine oder den potentiellen NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands sind nur zwei Anwendungsbeispiele. Welche Sicht bieten die staatlich kontrollierten Zeitungen auf den Krieg in der Ukraine? Unterscheidet sich die Darstellung in Moskau von der in den Regionen Russlands? Wie positionierten sich systemkritische russische Organe wie die Novaja Gazeta bis zu ihrer Einstellung? Welche Standpunkte nehmen russischsprachige Medien ein, die aus dem Ausland finanziert werden oder dort erscheinen?

Weiterlesen

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat für die deutschlandweite Nutzung neue Quellensammlungen zu Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Belarus, Russland und der Ukraine erworben

© East View Information Services / BSB

Der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa lizenziert kontinuierlich digitale Quellensammlungen mit Ephemera zu Wahlen in Osteuropa und erweitert damit sein Angebot an Primärquellen, die für eine deutschlandweite Nutzung zur Verfügung stehen (s.u. Zugangshinweise). In diesem Zusammenhang wurden zuletzt sechs weitere Datenbanken mit digitalen Quellen zu den Parlamentswahlen 2019 in Belarus und in der Ukraine sowie zur Präsidentschaftswahl 2008 und den Duma-Wahlen von 1993, 1999 und 2007 in Russland erworben.[1] Sie sind insbesondere für Politik- und Geschichtswissenschaftler*innen der Osteuropastudien von Interesse.

Weiterlesen

„Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ ist ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar

Die digitale Sammlung „Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ enthält die wichtigsten russischen Zeitschriften zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Themen in Bezug auf Osteuropa. Sie umfasst alle 31 Zeitschriften der Russischen Akademie der Wissenschaften sowie unabhängige wissenschaftliche Publikationen. Zahlreich vertreten sind Periodika zu Literatur und Sprache, darunter die sogenannten „tolstye žurnaly“ („dicke Zeitschriften“). Darüber hinaus bietet die Sammlung Zugriff auf namhafte Zeitschriften u. a. zu Geschichte, Soziologie, Philosophie, Wirtschaft, Pädagogik, Politologie und Recht. Für die historische Osteuropaforschung sind insbesondere die folgenden Zeitschriften von Interesse:

Weiterlesen

„Universitetskaja Biblioteka Online“ – digitale russische Bibliothek ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar

Bei der „Universitetskaja Biblioteka Online“ handelt es sich um ein Online-Repositorium, das Zugang zu etwa 70.000 russischsprachigen E-Books und E-Zeitschriften bietet. Sein Schwerpunkt liegt auf den Geisteswissenschaften, wobei die meisten Publikationen sich mit Russland beschäftigen. Osteuropaforscher*innen finden hier Monographien und Sammelbände u. a. zu Geschichte (8.185 Titel), Politik (655 Titel), Soziologie (466 Titel), Religion (3.503 Titel) und Recht (3.066) (Stand September 2021). Darüber hinaus bietet die Bibliothek Zugriff auf schöngeistige Literatur, darunter auf fast 2.000 Titel russischer Schriftsteller*innen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.

Weiterlesen