Webinar: „Aufsätze, eBooks und mehr in der Central and Eastern European Online Library finden“

Sie arbeiten wissenschaftlich zu Osteuropa-Themen und interessieren sich für die zur deutschlandweiten Nutzung lizenzierte „Central and Eastern European Online Library“ (CEEOL)? Dann ist unser Webinar genau das Richtige für Sie:

Was: Einführung in die Arbeit mit CEEOL

Wann: 28. März, 11-12 Uhr

Wo: online (keine Anmeldung erforderlich), Link zum Webinarraum

Veranstalter: Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Weiterlesen

Neue Lizenz: Einblicke in jüdische Emigration aus Osteuropa in die USA

300 Jahre jüdisches Leben in den USA dokumentiert die Datenbank „Jewish Life in America, c1654-1954“, und zwar von der Ankunft der ersten jüdischen Familien in „New Amsterdam“ (heute: New York) bis zur Nachkriegszeit. Osteuropaforschenden geben die Materialien besondere Einblicke. Zur Einwanderung und Integration von Juden und Jüdinnen aus Osteuropa finden sich zahlreiche Quellen, ebenso wie zur Annäherung des US-amerikanischen Judentums an Gemeinden in der ganzen Welt, darunter russische oder rumänische.

Weiterlesen

Deutschlandweit freier Zugriff: „Kavkaz Digital Archive“ und „Muslims of the Soviet East Digital Archive“

Gemeinsam mit dem Fachinformationsdienst (FID) Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien hat der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zwei Pressearchive zur Geschichte des Kaukasus und Zentralasiens lizenziert: das „Kavkaz Digital Archive“ sowie das „Muslims of the Soviet East Digital Archive“.

Gegründet 1846 in Tiflis, entstand Kavkaz als erstes russischsprachiges Presseerzeugnis im Kaukasus inmitten intensiver Bestrebungen des Zarenreichs, das eroberte Gebiet zu russifizieren. Die „Zeitung für Politik und Literatur“ fungierte als intellektuelles und kulturelles Forum der lokalen russlandfreundlichen Eliten. Wichtiger war ihre Bedeutung als zentrales staatliches Verlautbarungsorgan, denn hier wurden die amtlichen Bekanntmachungen veröffentlicht. Zusätzlich sollte Kavkaz die russische Sprache und Kultur im Kaukasus fördern und die russische Öffentlichkeit mit den neuen Gebieten vertraut machen. Die Verlaufsgeschichte ist dabei ein Spiegelbild der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung in den kaukasischen Regionen: Zu Beginn als Wochenzeitschrift konzipiert, steigerte sich der Veröffentlichungsrhythmus kontinuierlich, ehe das Periodikum 1877 schließlich täglich erschien. Die Herausgeberschaft ging im Zuge der Oktoberrevolution 1917 aus russischer Hand auf das schon sowjetische Transkaukasische Komitet über und lag zuletzt bei der Regierung Georgiens. Im Sommer 1918 wurde Kavkaz eingestellt.

Weiterlesen

Das „Ogonek Digital Archive“ steht deutschlandweit online zur Verfügung

Alltag, Politik, Zeitgeschehen – wer zu diesen Bereichen mit dem Fokus Sowjetunion/Russland forscht, der wird im „Ogonek Digital Archive“ fündig. Die Wochenzeitung Ogonek (russ. „Feuerchen“) galt als das sowjetische Äquivalent zum deutschen Stern oder dem US-amerikanischen LIFE Magazine. Als Illustrierte informierte sie die Nation vergleichsweise bildlastig über die einschlägigen Themen – dabei lange Zeit durch die sowjetische Brille. Im Gegensatz zu den westlichen Entsprechungen kann Ogonek auf eine recht lange Geschichte zurückblicken: Gegründet als Beilage der Birževye Vedomosti im Jahr 1899, wurde die Zeitschrift im Jahr 1918 zunächst eingestellt. Nach dem Neuanfang im Jahr 1923 war Ogonek eine der am längsten durchgehend erscheinenden Zeitschriften der Sowjetunion und – nach dem Zusammenbruch – Russlands. Um die Jahreswende 2020/21 musste das Magazin schließlich aufgrund finanzieller Schwierigkeiten eingestellt werden: Die letzte Print-Ausgabe erschien im Dezember 2020, zwei finale digitale Ausgaben im Januar 2021 besiegelten das Ende.

Weiterlesen

Neue Datenbanken: FID Ost erwirbt vier Quellen-Sammlungen zu Russland in den frühen 1990er-Jahren

Die frühen 1990er-Jahre waren überaus turbulente Jahre in Russland. Sie stehen für den Übergang der Russischen Sowjetrepublik, dem unbestrittenen Machtzentrum der Sowjetunion, hin zur Russischen Föderation als eigenständigem Nationalstaat. Gekennzeichnet wird diese Übergangsphase gleichermaßen von Demokratisierungsbestrebungen und dem Widerstand gegen selbige. Markante Ereignisse dieser Jahre wie der Augustputsch 1991 gegen den obersten Staatslenker Gorbačev, das Referendum von 1993 zur Absicherung der Demokratisierungsbestrebungen oder die darauffolgende Verfassungskrise bilden aus heutiger Sicht den „holprigen“ Anfang einer nie zuvor dagewesenen, vergleichsweise „demokratischen“ Phase der russischen Geschichte. Sie fand bekanntlich zuletzt unter Putins Herrschaft ein jähes Ende.

Weiterlesen

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat für die deutschlandweite Nutzung neue Quellensammlungen zu Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Belarus, Russland und der Ukraine erworben

© East View Information Services / BSB

Der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa lizenziert kontinuierlich digitale Quellensammlungen mit Ephemera zu Wahlen in Osteuropa und erweitert damit sein Angebot an Primärquellen, die für eine deutschlandweite Nutzung zur Verfügung stehen (s.u. Zugangshinweise). In diesem Zusammenhang wurden zuletzt sechs weitere Datenbanken mit digitalen Quellen zu den Parlamentswahlen 2019 in Belarus und in der Ukraine sowie zur Präsidentschaftswahl 2008 und den Duma-Wahlen von 1993, 1999 und 2007 in Russland erworben.[1] Sie sind insbesondere für Politik- und Geschichtswissenschaftler*innen der Osteuropastudien von Interesse.

Weiterlesen

„Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ ist ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar

Die digitale Sammlung „Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ enthält die wichtigsten russischen Zeitschriften zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Themen in Bezug auf Osteuropa. Sie umfasst alle 31 Zeitschriften der Russischen Akademie der Wissenschaften sowie unabhängige wissenschaftliche Publikationen. Zahlreich vertreten sind Periodika zu Literatur und Sprache, darunter die sogenannten „tolstye žurnaly“ („dicke Zeitschriften“). Darüber hinaus bietet die Sammlung Zugriff auf namhafte Zeitschriften u. a. zu Geschichte, Soziologie, Philosophie, Wirtschaft, Pädagogik, Politologie und Recht. Für die historische Osteuropaforschung sind insbesondere die folgenden Zeitschriften von Interesse:

Weiterlesen

„Universitetskaja Biblioteka Online“ – digitale russische Bibliothek ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar

Bei der „Universitetskaja Biblioteka Online“ handelt es sich um ein Online-Repositorium, das Zugang zu etwa 70.000 russischsprachigen E-Books und E-Zeitschriften bietet. Sein Schwerpunkt liegt auf den Geisteswissenschaften, wobei die meisten Publikationen sich mit Russland beschäftigen. Osteuropaforscher*innen finden hier Monographien und Sammelbände u. a. zu Geschichte (8.185 Titel), Politik (655 Titel), Soziologie (466 Titel), Religion (3.503 Titel) und Recht (3.066) (Stand September 2021). Darüber hinaus bietet die Bibliothek Zugriff auf schöngeistige Literatur, darunter auf fast 2.000 Titel russischer Schriftsteller*innen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.

Weiterlesen

„Voennaja mysl‘“ – digitales Archiv der wichtigsten militärisch-theoretischen Zeitschrift in der Sowjetunion und Russland ab sofort für die deutsche Wissenschaft verfügbar

Titelblatt der Ausgabe vom Dezember 2017 © East View Information Services

Die „Voennaja mysl‘“ wurde 1918, ein Jahr nach der Oktoberrevolution, als „Voennoe dělo“ gegründet und erfuhr mehrere Namensänderungen, bevor sich ihre Herausgeber 1937 auf den heutigen Namen festlegten.

Weiterlesen

ARTOS: Neues Rechercheinstrument für Artikel und Rezensionen zum östlichen Europa – mit kostenlosem Abonnement-Service!

Mit der Aufsatz- und Rezensionsdatenbank ARTOS bietet das Portal osmikon seit Kurzem ein weiteres Rechercheinstrument für die interdisziplinäre geisteswissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. ARTOS ist ein Kooperationsprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, möglichst viele verstreute Angebote zur Aufsatzrecherche im deutschsprachigen Raum zusammenzufassen, um dadurch Synergien für Nutzer*innen und Bibliotheken zu schaffen. Es wurde vom Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa ins Leben gerufen und wird von der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) koordiniert.

Weiterlesen

„Novoe Russkoe Slovo Digital Archive“: digitale Ausgaben des wichtigsten Printmediums russischer Emigranten in den USA für die deutsche Wissenschaft verfügbar

Titelblatt der Ausgabe vom 11. Dezember 1930 © East View Information Services

Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München hat mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft das digitale Archiv der „Novoe Russkoe Slovo“ erworben. Dieses umfasst ca. 260.000 PDF-Seiten, die sich als Volltexte durchsuchen lassen.

Weiterlesen

„Moscow News Digital Archive“ ab sofort für die deutsche Forschung zugänglich

© East View Information Services

Das „Moscow News Digital Archive“ enthält digitalisierte Ausgaben der Wochenzeitung „Moscow News“ (1930-2014) und ihrer kurzlebigen Schwesterpublikation „Moscow Daily News“ (1932-1938).

Bei der „Moscow News“ handelt es sich um die älteste englischsprachige Zeitung Russlands, die innerhalb ihrer langen Erscheinungszeit einen ideologisch-inhaltlichen Wandel durchlief und so zu einem Spiegel der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in der Sowjetunion und später auch in Russland wurde. Das Blatt wurde 1930 von der amerikanischen Sozialistin Anna Louise Strong gegründet und von der kommunistischen Führung als internationales Medium genehmigt, das die Idee des Sozialismus einem weltweiten Publikum nahebringen sollte. Die Zeitung wurde bald in vielen Sprachen veröffentlicht, darunter auf Deutsch, Französisch, Spanisch und Arabisch.

Weiterlesen

„Abkhazia Parliamentary Election 2017“ – Datenbank mit Ephemera zu Parlamentswahlen in Abchasien ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar

© East View Information Services

Am 12. März 2017 wurden in der selbsternannten „Autonomen Republik Abchasien“ Parlamentswahlen durchgeführt, gefolgt von einer Stichwahl am 26. März. Das politische Klima, innerhalb dessen gewählt wurde, war überaus angespannt zum einen durch den „eingefrorenen Konflikt“ Abchasiens mit Georgien, von dem sich die separatistische Republik 1994 mit Unterstützung Russlands losgesagt hatte; zum anderen durch die nach dem Kaukasuskrieg 2008 noch immer auf dem Tiefpunkt befindlichen russisch-georgischen Beziehungen. Da Abchasien mit wenigen Ausnahmen von der internationalen Staatengemeinschaft bislang nicht als souveräner Staat anerkannt ist, fand die Abstimmung ohne neutrale internationale Wahlbeobachtung statt. Als Wahlbeobachter fungierten Vertreter aus Russland und von solchen De-facto-Regimen wie Berg-Karabach, Südossetien oder der Volksrepublik Donezk, die ebenfalls um internationale Anerkennung ihres Staatswesens ringen.

Weiterlesen

OstData Erfahrungsberichte: User Stories als Methode zur Entwicklung eines Metadatenschemas für Forschungsdaten

Seit 2019 läuft das Projekt OstData mit dem Ziel des Aufbaus eines Forschungsdatendienstes für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung. In unregelmäßigen Abständen geben die Projektpartner Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Collegium Carolinum (CC), Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) und Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Einblick in ihre Arbeit und teilen damit schon während der Projektlaufzeit Arbeitsergebnisse mit der interessierten Fachöffentlichkeit.

 

 

 

 

 

Im vorliegenden Beitrag geht es um die Arbeit mit User Stories bei der Entwicklung eines Metadatenschemas für OstData, welches Grundlage für die Veröffentlichung und Recherche von Forschungsdaten ist.

Weiterlesen

„Russia Presidential Election 2018“ – Wahlkampfmaterialien zu Präsidentschaftswahlen in Russland 2018 ab sofort deutschlandweit zugänglich

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/90666

Russia Presidential Election 2018 © East View Information Services

Insbesondere die Politik- und Geschichtswissenschaftler*innen der deutschen Osteuropastudien können sich über einen kostenfreien Zugang zu der neuen Datenbank „Russia Presidential Election 2018“ freuen, die kürzlich vom Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft lizenziert wurde.

Weiterlesen