Neue Plattform mit digitalisierten Ego-Dokumenten zu und aus dem östlichen Europa

Mit dem Online-Gang der neuen Plattform erweitert der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München sein Angebot an digital bereitgestellten Materialien mit hohem Quellenwert für die Wissenschaft.

Seit dem Förderbeginn im Jahr 2016 verfolgt der FID das Ziel, das elektronische Publizieren von wissenschaftlich relevanten Materialien mit Bezug zum östlichen und südöstlichen Europa voranzutreiben. Vor diesem Hintergrund wurde die Digitalisierung von in Deutschland aufbewahrten und bislang unveröffentlichten Ego-Dokumenten sowie Selbstzeugnissen[1] angegangen. Diese haben zwar einen Quellencharakter, stoßen jedoch auf kein ausreichendes Interesse seitens kommerzieller Verlage.

Weiterlesen

Werkstattbericht: Zur Entwicklung der Forschungsdatendefinition von OstData

„Forschungsdaten stellen all jene Daten dar, die auf Grundlage wissenschaftlicher Methoden gesammelt, erzeugt, entwickelt, beschrieben und/oder ausgewertet sowie angemessen dokumentiert werden.“.[1] Diese Definition liegt der Arbeit von OstData, dem Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zu Grunde, und ist handlungsleitend beim Aufbau der technischen Infrastruktur und der Förderung einer eigenständigen Publikationskultur für ebendiese Daten.

Weiterlesen

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat für die deutschlandweite Nutzung neue Quellensammlungen zu Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Belarus, Russland und der Ukraine erworben

© East View Information Services / BSB

Der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa lizenziert kontinuierlich digitale Quellensammlungen mit Ephemera zu Wahlen in Osteuropa und erweitert damit sein Angebot an Primärquellen, die für eine deutschlandweite Nutzung zur Verfügung stehen (s.u. Zugangshinweise). In diesem Zusammenhang wurden zuletzt sechs weitere Datenbanken mit digitalen Quellen zu den Parlamentswahlen 2019 in Belarus und in der Ukraine sowie zur Präsidentschaftswahl 2008 und den Duma-Wahlen von 1993, 1999 und 2007 in Russland erworben.[1] Sie sind insbesondere für Politik- und Geschichtswissenschaftler*innen der Osteuropastudien von Interesse.

Weiterlesen

A wellspring for future research: The Global Social Responses to COVID-19 Web Archive

Quelle: https://www.pexels.com/photo/woman-wearing-mask-on-train-3962264/

On March 1 the Ivy Plus Libraries Confederation1 launched the Global Social Responses to COVID-19 Web Archive. This Archive represents a collaboration of librarians from the Ivy Plus libraries with partners from the United States, Canada and two European libraries: Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz and Bayerische Staatsbibliothek.

Created at the beginning of the pandemic in March 2020, the Archive aims to document regional and social responses to the pandemic. This is crucial for understanding the impact the pandemic has had on every aspect of life today.

Weiterlesen

ARTOS: Neues Rechercheinstrument für Artikel und Rezensionen zum östlichen Europa – mit kostenlosem Abonnement-Service!

Mit der Aufsatz- und Rezensionsdatenbank ARTOS bietet das Portal osmikon seit Kurzem ein weiteres Rechercheinstrument für die interdisziplinäre geisteswissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. ARTOS ist ein Kooperationsprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, möglichst viele verstreute Angebote zur Aufsatzrecherche im deutschsprachigen Raum zusammenzufassen, um dadurch Synergien für Nutzer*innen und Bibliotheken zu schaffen. Es wurde vom Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa ins Leben gerufen und wird von der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) koordiniert.

Weiterlesen

„Abkhazia Parliamentary Election 2017“ – Datenbank mit Ephemera zu Parlamentswahlen in Abchasien ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar

© East View Information Services

Am 12. März 2017 wurden in der selbsternannten „Autonomen Republik Abchasien“ Parlamentswahlen durchgeführt, gefolgt von einer Stichwahl am 26. März. Das politische Klima, innerhalb dessen gewählt wurde, war überaus angespannt zum einen durch den „eingefrorenen Konflikt“ Abchasiens mit Georgien, von dem sich die separatistische Republik 1994 mit Unterstützung Russlands losgesagt hatte; zum anderen durch die nach dem Kaukasuskrieg 2008 noch immer auf dem Tiefpunkt befindlichen russisch-georgischen Beziehungen. Da Abchasien mit wenigen Ausnahmen von der internationalen Staatengemeinschaft bislang nicht als souveräner Staat anerkannt ist, fand die Abstimmung ohne neutrale internationale Wahlbeobachtung statt. Als Wahlbeobachter fungierten Vertreter aus Russland und von solchen De-facto-Regimen wie Berg-Karabach, Südossetien oder der Volksrepublik Donezk, die ebenfalls um internationale Anerkennung ihres Staatswesens ringen.

Weiterlesen

Russische Nationalbibliografie mit über 5 Millionen Datensätzen ab sofort für die deutsche Wissenschaft lizenziert

Direktlink: https://bib.eastview.com/basic-search

Mit der von East View Information Services entwickelten und zusammengestellten „Universal Database of Russian National Bibliography“ (UDB-BIB; „Rossijskaja nacional’naja bibliografija“) wird Forschenden als Datenbank ein umfangreiches und zuverlässiges Werkzeug bereitgestellt, mit dem sich die von der russischen Nationalbibliografie „Letopisi“ angebotenen Titelaufnahmen effizient recherchieren lassen, teils einschließlich des jüngeren sowjetischen Publikationsaufkommens. Bei den „Letopisi“ handelt es sich um die umfassendsten bibliografischen Aufnahmen russischer (zeitweise sowjetischer) Drucke.

Weiterlesen

OstData Erfahrungsberichte: User Stories als Methode zur Entwicklung eines Metadatenschemas für Forschungsdaten

Seit 2019 läuft das Projekt OstData mit dem Ziel des Aufbaus eines Forschungsdatendienstes für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung. In unregelmäßigen Abständen geben die Projektpartner Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Collegium Carolinum (CC), Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) und Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Einblick in ihre Arbeit und teilen damit schon während der Projektlaufzeit Arbeitsergebnisse mit der interessierten Fachöffentlichkeit.

 

 

 

 

 

Im vorliegenden Beitrag geht es um die Arbeit mit User Stories bei der Entwicklung eines Metadatenschemas für OstData, welches Grundlage für die Veröffentlichung und Recherche von Forschungsdaten ist.

Weiterlesen

„Russia Presidential Election 2018“ – Wahlkampfmaterialien zu Präsidentschaftswahlen in Russland 2018 ab sofort deutschlandweit zugänglich

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/90666

Russia Presidential Election 2018 © East View Information Services

Insbesondere die Politik- und Geschichtswissenschaftler*innen der deutschen Osteuropastudien können sich über einen kostenfreien Zugang zu der neuen Datenbank „Russia Presidential Election 2018“ freuen, die kürzlich vom Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft lizenziert wurde.

Weiterlesen

Coffee Lectures – Infos frisch geröstet

© BSB/Grafik & Illustration Christine Kühn

Die Coffee Lectures finden regelmäßig jeden ersten Dienstag im Monat, 13:45 Uhr im Vorraum des Ostlesesaals der Bayerischen Staatsbibliothek statt.
Lassen Sie sich bei einer guten Tasse Kaffee* vom Team der Osteuropaabteilung über neue Services informieren! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Erste Coffee Lecture: am 5. November 2019, 13.45 bis 14.00 Uhr vor dem Ostlesesaal

Im Osten viel Neues – unser Service “Neue Bücher und mehr zum östlichen Europa”
Um ca. 2.000 Bücher monatlich wächst die Sammlung zum östlichen und südöstlichen Europa. Warum kaufen wir so viele Bücher und wo kommen sie eigentlich her? Wie erfahren Sie von unseren Neuzugängen?

Wir freuen uns, Sie zum Eröffnungstermin begrüßen zu können.

Weiterlesen

Als der sowjetische Film laufen lernte: Mit „Soviet Cinema Online“ stellt der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa eine neue digitale Quellensammlung kostenfrei und deutschlandweit zur Verfügung

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft den kostenfreien, deutschlandweiten Zugang zur digitalen Quellensammlung „Soviet Cinema Online. Archival Documents from RGALI, 1923-1935“ lizenziert (seit Dezember 2018).

Weiterlesen

„Slavonic Bibles Online“ – eine Kollektion mit digitalisierten Früh- und Altdrucken in slawischen Sprachen deutschlandweit kostenfrei verfügbar

Der Druck der Gutenberg-Bibel in den Jahren 1452-54 gab den Startschuss für die Verbreitung des Drucks mit beweglichen Lettern in Europa. Auch im heutigen östlichen Europa kam die neue Technik nur wenig später zum Einsatz. Druckerpressen wurden beispielsweise 1473 in Krakau und Buda (heutiger Ortsteil von Budapest), 1476 in Pilsen und ab 1564 in Moskau in Betrieb genommen. Weitere frühe Zentren des osteuropäischen Buchdrucks waren Wilna und Ostroh. Anfangs wurden vor allem religiöse Titel verlegt, insbesondere Bibeln, Psalmen oder Episteln. Diese Früh- und Altdrucke sind religionshistorisch von größter Bedeutung, aber auch für die Sprach-, Kultur-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte haben sie hohen Quellenwert.

Titelblatt der Melantrich-Bibel, 1549 in Prag gedruckt © Brill

Weiterlesen

Drucke aus dem Russischen Bürgerkrieg

Der Bayerischen Staatsbibliothek gelang es in der letzten Zeit ihre Osteuropasammlung um einige seltene und aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte bemerkenswerte Drucke und Handschriften zur Geschichte der tschechoslowakischen und jugoslawischen Freiwilligenverbände im Ersten Weltkrieg und im Russischen Bürgerkrieg zu erweitern.

©BSB-München / Filip Hlušička

Weiterlesen

„Krokodil Digital Archive“: Digitalisierte Ausgaben der sowjetischen Satirezeitschrift „Krokodil“ kostenfrei zugänglich

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/udb/2230

Das wichtigste sowjetische Satiremagazin „Krokodil“ ist seit kurzem als digitalisierte Version für Forschende deutschlandweit kostenfrei über das Internet zugänglich. Die Zeitschrift erschien von 1922 bis 2000 (sowie einem gescheiterten Wiederherstellungsversuch von 2005 bis 2008), anfangs noch als Beilage zu der Zeitung „Rabočaja Gazeta“, ab dem 27. August 1922 als eigenständige Publikation. Nachdem zahlreiche andere satirische Zeitschriften in den 1920er Jahren unter dem Eindruck des aufkommenden Stalinismus verboten worden waren, wurde das „Krokodil“ ab 1930 zum letzten verbleibenden offiziellen Satiremagazin der Sowjetunion. Mit einer Auflage von bis zu 6,5 Millionen Ausgaben war es zudem sehr erfolgreich.

Titelseite Krokodil 1/1960, https://dlib.eastview.com/browse/book/69256, Copyright: East View Information Services

Weiterlesen