“The Chernobyl Files. Declassified Documents of the Ukrainian KGB” – Digitale Quellensammlung mit ukrainischen und sowjetischen Regierungsdokumenten zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl deutschlandweit frei verfügbar

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/72290 

Die Ortsbezeichnung “Tschernobyl” (ukr. Čornobyl‘, engl. Chernobyl) ist heute weltweit Synonym für eine Reaktorkatastrophe unvorstellbaren Ausmaßes. Tatsächlich hatte das atomare Unglück, das sich 1986 in der ukrainischen Sowjetrepublik in der Grenzregion zu Weißrussland ereignete, sehr weitreichende negative Folgen für Mensch und Natur in großen Teilen Europas. In politischer Hinsicht können Super-GAU und staatliches Krisenmanagement rückblickend als Anzeichen für die im Niedergang befindliche Sowjetunion gelten, die bekanntlich 5 Jahre später zerbrach. Die Geschichtsschreibung hat sich inzwischen intensiv mit der Katastrophe befasst. Zentrale Quellen, darunter wichtige ukrainische und gesamtstaatliche Regierungsdokumente, wurden jedoch erst vor kurzem von der Ukraine für die Öffentlichkeit freigegeben. Sie stehen nunmehr in der digitalen Kollektion “The Chernobyl Files“ für die Forschung per Online-Zugriff zur Verfügung.

Weiterlesen

Call for Papers: First International GeoPortOst Workshop on Maps in Libraries – IOS, Regensburg, 13 and 14 March 2019

The Leibniz Institute for East and Southeast European Studies (IOS) in cooperation with the Chair of Southeast and East European History of the University of Regensburg invites paper proposals for the workshop “Maps in Libraries 2019” to be held in Regensburg (Germany) on 13 and 14 March 2019.

Weiterlesen

Digitale Quellensammlungen zu Frozen Conflicts mit “Donetsk and Luhansk Newspaper Collection” und “South Ossetia Presidential Election, 2011-2012” kostenfrei zugänglich

„Eingefrorene Konflikte“ bzw. „Frozen Conflicts“ sind Situationen zwischen Staaten oder staatsähnlichen Gebilden, bei welchen vorherige gewaltsame, oftmals kriegerische Auseinandersetzungen durch eine oft brüchige Waffenruhe abgelöst werden. Insbesondere im postsowjetischen Raum finden sich Beispiele für diese Situationen, etwa in Moldawien mit dem Transnistrien-Konflikt oder im Kaukasus mit der Auseinandersetzung um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan.

Forschende in Deutschland haben seit kurzem kostenfreien Zugriff auf digitalisierte Ephemera aus dem Kontext zweier weiterer „frozen conflicts“: jenem in der Ukraine mit den beiden selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk sowie jenem zwischen Georgien und dem abtrünnigen Südossetien, das sich politisch an Russland anlehnt. Zu diesen Themenbereichen liegen nun die beiden digitalen Materialsammlungen „Donetsk and Luhansk Newspaper Collection“ und „South Ossetia Presidential Election, 2011-2012“ vor. Die Lizenzierung erfolgte durch den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Direktlinks zu den Quellensammlungen:

Weiterlesen

Meilenstein erreicht! 7000 Seiten an Ego-Dokumenten digitalisiert

Im gemeinsamen Pilotprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) mit der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (FSO) zur Digitalisierung und Bereitstellung von Ego-Dokumenten wurde die Erstellung der Digitalisate abgeschlossen. Zwischen Februar und Mai 2018 wurden im Rahmen des von der DFG geförderten Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FID) über 7000 Seiten an Briefen, Tagebüchern und autobiographischen Aufzeichnungen aus dem Archiv der FSO durch die BSB digitalisiert.

Weiterlesen

Bitte um Teilnahme an einer Umfrage zur Evaluierung der Literaturversorgung im Bereich der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) evaluiert derzeit in Zusammenarbeit mit der Prognos AG das Förderprogramm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“. Ziel der Untersuchung ist es herauszufinden, wie sich das neue Förderprogramm, welches das System der Sondersammelgebiete abgelöst hat, auf die Literatur- und Informationsversorgung in einzelnen Forschungsbereichen auswirkt. Dabei wird auch die Meinung der vom Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa betreuten Fachcommunity eingeholt. Das Team des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, welches hinter dem OstBib-Blog steht, bittet Sie daher herzlich, an der Online-Befragung (ca. 10 Minuten) teilzunehmen.

Diese wird von der Prognos AG durchgeführt und ist unter folgendem Link zu finden: www.prognos.com/FID/Nutzer/Osteuropa/FID

 

Vielen Dank!

 Arnost Stanzel

 

Neue digitale Quellensammlung verfügbar: The Stalin Digital Archive

Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die digitale Quellensammlung The Stalin Digital Archive lizenziert.

[Bildnachweis: Zeugnis des jungen Stalin. Свидетельство об окончании Джугашвили Иосифом Горийского духовного училища. Retrieved from Stalin Digital Archive. ID #F.558, op.4, d.5. ©Yale University, 2014]

 

Mit dem Zugang zu The Stalin Digital Archive und den darin enthaltenen retrodigitalisierten Archivalien des Fonds 558 aus dem Russischen Staatsarchiv für sozialpolitische Geschichte (RGASPI) ist die Forschung zu Stalin und der Sowjetunion für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland seit kurzem erheblich vereinfacht worden. Diese können nun bequem vom Computer aus auf Quellen zugreifen, für die sie vor kurzem noch nach Moskau hätten reisen müssen.

Weiterlesen

Neuer Wunschbuchservice des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa gestartet

Direktlink: https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/osteuropa/fachinformationsdienst/wunschbuch/

Sie suchen in Deutschland vergeblich nach einem Buch oder einer Zeitschrift? Sie vermissen Literatur zu einem speziellen Thema, zu dem Sie forschen? Seit Anfang Juli hilft Ihnen ein neuer Dienst der Bayerischen Staatsbibliothek in solchen Fällen weiter! Über den Wunschbuchservice können Sie uns Ihre Anschaffungswünsche und Vorschläge bequem über ein Web-Formular zukommen lassen, und zwar für Bücher, Zeitschriften, Webinhalte und Forschungstrends.

Weiterlesen

Virtuelle Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek: Ludwik Lejzer Zamenhof – Begründer der Plansprache „Esperanto“

Direktlink zur virtuellen Ausstellung: https://www.bsb-muenchen.de/index.php?id=880

Vor 100 Jahren starb Ludwik Lejzer Zamenhof in Warschau. Der jüdische Augenarzt ist der Erfinder der Plansprache „Esperanto“. Zeitlebens verfolgte er das Ziel, mittels einer neutralen Sprache die Völkerverständigung und den Frieden zu fördern.

Zamenhof führte ein bewegtes Leben: Am 15. Dezember 1859 in Białystok im heutigen Polen geboren, bekam der Sohn jüdischer Eltern früh den Konflikt der verschiedenen Bevölkerungsgruppen mit, die aufgrund unterschiedlicher Sprachen und der daraus resultierenden Verständigungsschwierigkeiten kein friedvolles Zusammenleben führten. Angetrieben vom Wunsch, diesen Missständen ein Ende zu bereiten, entwickelte er eine bewusst konstruierte Sprache, die er im Jahr 1887 veröffentlichte und die schnell unter dem von ihm gebrauchten Pseudonym, Dr. Esperanto, bekannt wurde.

Weiterlesen

Heute vor 100 Jahren: Zeitungsschau „Russische Revolutionen 1917 in Zeitungsartikeln“ mit historischen Quellen auf der ViFaOst

Direktlink zur Zeitungsschau: https://www.vifaost.de/themenportale/russische-revolutionen-1917-in-zeitungsartikeln/

2017 jährt sich einer der folgenreichsten historischen Einschnitte des 20. Jahrhunderts zum hundertsten Mal: das russische Revolutionsjahr 1917. Die Jahrestage der Februar- und Oktoberrevolution nehmen wir zum Anlass, täglich einen Zeitungsartikel, der sich mit den revolutionären Ereignissen in Russland vor 100 Jahren beschäftigt, auf der ViFaOst zu veröffentlichen.

Weiterlesen

Neue digitale Quellensammlung zur sowjetischen Geschichte verfügbar: World of Children – Artek Pioneer Camp Archives, 1944-1967 Online

Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die digitale Quellensammlung World of Children – Artek Pioneer Camp Archives, 1944-1967 Online lizenziert.

Bildnachweis: Russ. Wikipedia, Artikel “Артек”

Bei Artek handelt es sich um ein Pionierlager, welches 1925 an der Südküste der Krim in der Nähe von Jalta eröffnet wurde (und noch heute in Betrieb ist). Es war das Vorzeigeprojekt sowjetischer Bemühungen, Erholungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Den Sommer dort zu verbringen, war eine große Ehre für Pioniere aus der Sowjetunion und der restlichen Welt.

Weiterlesen

Integrum Social Networks: Analysetool für soziale Medien und Blogs lizenziert

Integrum Social Networks ist ein Analysetool für soziale Medien und Blogs, das im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa bis zum 31.12.2018 lizenziert wurde.

Soziale Netzwerke spielen eine immer wichtigere Rolle im Leben der Menschen. Sie dienen der Freizeitgestaltung, kulturellen Teilhabe, Kommunikation, verfügen aber auch über politische Funktionen, wie die Proteste gegen Vladimir Putin im Jahr 2011 oder der Euromaidan in der Ukraine gezeigt haben. Damit werden Aktivitäten in Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder vKontakte auch für Forscherinnen und Forscher zunehmend interessant.

integrum

Screenshot aus der Suchmaske von Integrum Social Networks

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiterlesen

Bohemia-online: Vom Institutsjahrbuch in den Open Access

LogoSeit 2013 ist die Bohemia – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder – online verfügbar, im Frühjahr 2016 ging nun eine technisch modernisierte und für den Nutzer komfortablere Version ans Netz. Die Internetpräsenz in vier Sprachen, die aus einem Volltextangebot mit differenzierten Suchmöglichkeiten besteht, wurde in Kooperation zwischen dem Collegium Carolinum (CC) und der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) realisiert und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Vor einigen Monaten ist die Seite nun auf die Open Journals Systems (OJS) umgezogen, die einen stabileren Zugang bieten. Dieser Umzug wurde vom Zentrum für Elektronisches Publizieren (ZEP) an der BSB konzipiert und durchgeführt.

Weiterlesen

460.000 Titel aus der russischen Kulturgeschichte digital

Seit dem 21.6.2016 bietet die Bayerische Staatsbibliothek in ihrem Ostlesesaal Zugriff auf fast eine halbe Million digitalisierter Werke zur russischen Geschichte aus der Russischen Präsidentenbibliothek.

Die Präsidentenbibliothek Boris Jelzin (Президентская библиотека имени Б. Н. Ельцина) in St. Petersburg wurde 2009 als rein digitale Bibliothek gegründet. Sie hat den Status einer dritten Nationalbibliothek in Russland und dient der Bereitstellung und Verbreitung von Materialien zur russischen Kulturgeschichte. Seit ihrer Gründung hat die Bibliothek 460.000 Titel aus russischen Bibliotheken und Archiven digitalisiert, jedes Jahr kommen etwa 50.000 Werke neu hinzu. 130.000 davon stellt sie frei über das Internet zur Verfügung (www.prlib.ru – für das Anschauen der Medien wird MS Silverlight benötigt).

Weiterlesen

Erweiterte Suche, automatische Zitationen: Volltexte der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung jetzt online verfügbar

pageHeaderTitleImage_de_DE

In einer Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek (München) und dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (Marburg) entstand die digitale Aufbereitung der traditionsreichen Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO). Die kürzlich freigeschaltete Internetpräsenz erlaubt den Zugriff auf einen faszinierenden Bestand an Beiträgen zu den unterschiedlichsten historiografischen Forschungsschwerpunkten über den ostmitteleuropäischen Raum.

Weiterlesen