Virtuelle Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek: Ludwik Lejzer Zamenhof – Begründer der Plansprache „Esperanto“

Direktlink zur virtuellen Ausstellung: https://www.bsb-muenchen.de/index.php?id=880

Vor 100 Jahren starb Ludwik Lejzer Zamenhof in Warschau. Der jüdische Augenarzt ist der Erfinder der Plansprache „Esperanto“. Zeitlebens verfolgte er das Ziel, mittels einer neutralen Sprache die Völkerverständigung und den Frieden zu fördern.

Zamenhof führte ein bewegtes Leben: Am 15. Dezember 1859 in Białystok im heutigen Polen geboren, bekam der Sohn jüdischer Eltern früh den Konflikt der verschiedenen Bevölkerungsgruppen mit, die aufgrund unterschiedlicher Sprachen und der daraus resultierenden Verständigungsschwierigkeiten kein friedvolles Zusammenleben führten. Angetrieben vom Wunsch, diesen Missständen ein Ende zu bereiten, entwickelte er eine bewusst konstruierte Sprache, die er im Jahr 1887 veröffentlichte und die schnell unter dem von ihm gebrauchten Pseudonym, Dr. Esperanto, bekannt wurde.

Weiterlesen

Durch Niederlagen zum Sieg – Rumäniens Kriegseintritt in den Ersten Weltkrieg 1916

5. Oktober 2016 – 5. Januar 2017
In der Reihe „kOSTproben

plakat-kostprobe-rumaenien

Alle berichten, Rumäniens Kriegseintritt sei eine große Überraschung, da selbst die Rumänen, die einen Kriegseintritt befürworteten, dies zu einem späteren Zeitpunkt erwarteten.

 

(Aus dem Telegramm des Korrespondenten der ungarischen Zeitung „Az Est“ im siebenbürgischen Kronstadt über die Flüchtlinge, die Rumänien nach dessen Kriegseintritt am 27. August 1916 verlassen haben)

 

Ort:

Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag  9 – 17 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Eintritt frei

Weiterlesen

Palast der (Alb-)Träume – Bücherschau zum 80. Geburtstag von Ismail Kadare

1. August – 30. September 2016
In der Reihe „kOSTproben

 

Austellungsplakat Kadare A1 DV ohne Beschnittzugabe2016_07_20

 

„Wir stützten uns, indem wir zu schreiben versuchten, als ob es das Regime nicht gab. Manchmal trugen wir den Sieg davon, manchmal nicht. Was uns glücklich machte, war die Idee, dass wir unseren geknechteten und abgeschotteten Mitbürgern ab und zu etwas geistige Nahrung verschaffen konnten.“

(Ismail Kadare, erster Gewinner des „Man Booker International“-Preises“ im Jahr 2005 in seiner Preisrede)

 

Ort:

Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag  9 – 17 Uhr
August  9 – 12.30 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Eintritt frei

Weiterlesen

Kleine Kabinettausstellung: Josef Čapek – Maler, Dichter, Schriftsteller

1. Oktober – 23. Dezember 2015
In der Reihe „kOSTproben

 

plakatd15-poslední verze„Hier würde Josef Čapek ruhen, Maler und Dichter, 1887 – 1945, sein Grab in der Ferne“

So lautet die Inschrift auf seinem Kenotaph auf dem Prager Ehrenfriedhof Slavín.

Der tschechische Avantgarde-Maler, Schriftsteller, Dichter und Kritiker des Nationalsozialismus Josef Čapek starb vermutlich auf einem Todesmarsch aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen Mitte April 1945.

Aus Anlass seines 70. Todesjahres widmet ihm die Bayerische Staatsbibliothek die aktuelle Präsentation in der Reihe „kOSTproben“.

Ort:

Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag  9 – 17 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Eintritt frei

Weiterlesen

Kleine Kabinettausstellung: 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern (1915 – 2015)

21. April  bis 31. August 2015

In der Reihe „kOSTproben

Plakat Armenier
Ort:

Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)

 

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag  9 – 17 Uhr
August  9 – 12.30 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Eintritt frei

 

Weiterlesen

Kleine Kabinettausstellung: „Das Verbrechen von Sarajevo“ – Öffentliche Wahrnehmungen des Attentats auf Erzherzog Franz Ferdinand am 28.6.1914

1. Juli bis 30. Oktober 2014

In der Reihe „kOSTproben

Plakat kOSTprobe Sarajevo

 

Wie „das Verbrechen von Sarajevo“ (Reichspost, Wien, 29.6.1914) in den Tagen des Attentats und in den darauf folgenden Wochen wahrgenommen wurde und in welcher Weise sich der kommende Krieg für die europäischen Öffentlichkeiten abzuzeichnen begann, lässt sich anhand von Zeitungen sowie anderen Druckerzeugnissen unterschiedlicher politischer und geografischer Provenienz gut erkennen.

 

 

Die Bayerische Staatsbibliothek bietet hierfür auf der Basis einer der größten zeitgenössischen Weltkriegssammlungen im deutschen Raum einen reichhaltigen Fundus, aus dem sich die vorliegende kleine Kabinettausstellung der Osteuropaabteilung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg) speist.

Ort:

Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag  9 – 17 Uhr
August  9 – 12.30 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Eintritt frei

Weiterlesen