10. Oktober 2016, 19 Uhr, Ostlesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, 80539 München
Als der erste Weltkrieg 1914 ausbrach, blieb das politische Schicksal Rumäniens vorerst offen. Der damalige Ministerpräsident Ion I. C. Brătianu setzte gegen die deutschfreundlichen Konservativen und den König, die einen Kriegseintritt auf Seiten der Achsenmächte befürworteten, die Neutralität durch.
Rumänien verband bis zum Kriegseintritt 1916 politisch mehr mit dem ebenfalls neutralen Schweden als mit den angrenzenden Staaten, die sich im Krieg befanden. Es gab zwar weiterhin Befürworter für beide Kriegsparteien, doch hielten sie sich die Waage.
Das Gewicht verschob sich durch den Vertrag mit der Entente am 17. August 1916 entscheidend gegen die Achsenmächte, da im Falle eines Sieges Siebenbürgen, das Banat und die Bukowina Rumänien zugesichert wurden. Am 27. August trat Rumänien auf Seiten der Entente in den Krieg ein und griff Österreich-Ungarn an.