Vortrag von Dr. Flavius Solomon: “An wessen Seite sollen wir ziehen?” – Rumäniens Eintritt in den Ersten Weltkrieg 1916

10. Oktober 2016, 19 Uhr, Ostlesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, 80539 München

plakat_rumaeniens_kriegseintrittAls der erste Weltkrieg 1914 ausbrach, blieb das politische Schicksal Rumäniens vorerst offen. Der damalige Ministerpräsident Ion I. C. Brătianu setzte gegen die deutschfreundlichen Konservativen und den König, die einen Kriegseintritt auf Seiten der Achsenmächte befürworteten, die Neutralität durch.
Rumänien verband bis zum Kriegseintritt 1916 politisch mehr mit dem ebenfalls neutralen Schweden als mit den angrenzenden Staaten, die sich im Krieg befanden. Es gab zwar weiterhin Befürworter für beide Kriegsparteien, doch hielten sie sich die Waage.

Das Gewicht verschob sich durch den Vertrag mit der Entente am 17. August 1916 entscheidend gegen die Achsenmächte, da im Falle eines Sieges Siebenbürgen, das Banat und die Bukowina Rumänien zugesichert wurden. Am 27. August trat Rumänien auf Seiten der Entente in den Krieg ein und griff Österreich-Ungarn an.

Weiterlesen

#RKB15

(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften

RKB-Banner

Die mit großer Resonanz veranstaltete RKB13-Konferenz wird unter dem Kürzel RKB15 neu auf gelegt. Rund dreißig Monate werden zwischen beiden Konferenzen vergangen sein – eine immense Zeitspanne im Digitalen und Anlass genug, ein zweites Mal zentrale Aspekte der dynamischen Landschaft der Digital Humanities zu diskutieren und bilanzieren:

Gibt es neue Trends in der Bereitstellung digitaler Inhalte? Wie werden die vorliegenden Daten entsprechend ihrem Potential für die Forschung fruchtbar gemacht? Wie hat sich die Akzeptanz digitaler Inhalte, Methoden, Werkzeuge und Kommunikationsformen in den Geisteswissenschaften verändert? Welche konkreten Maßnahmen müssen Autoren, Verlage und andere Datenanbieter ergreifen, um die Nachhaltigkeit elektronischer Daten zu gewährleisten? Hat die Idee vom granular kollaborativen Arbeiten, nach der jeder im Sinne des Wissensfortschritts seine Funde frühzeitig teilt, eine vielversprechende Zukunft?

Die Konferenz verbindet gezielt westliche und östliche Perspektiven auf die Themenschwerpunkte, lehrt doch die Praxiserfahrung gerade den Wert transnationaler Betrachtungen: Verschiedene Wissenschaftskulturen bringen unterschiedliche Geschwindigkeiten und Schwerpunkte im Umgang mit dem Digitalen hervor. Adressaten sind Wissenschaftler, Bibliothekare und Wissen(schaft)smanager vor allem aus dem Spektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Weiterlesen

Vortrag von Margaret Lavinia Anderson: „Wer redet heute noch von der Vernichtung der Armenier?“ – Wovon die Deutschen sprachen und worüber sie schwiegen

21. April 2015, 18:15 Uhr

Vortrag Anderson 21.4.15 Plakat

 

Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte die zunehmende Unterdrückung der Armenier im Osmanischen Reich zu deren Radikalisierung. Die türkische Antwort auf Forderungen nach Reformen bestand in staatlicher Gewalt.

Der Völkermord an der christlichen Minderheit begann am 24. April 1915 mit der Verhaftung der armenischen Eliten Konstantinopels.

 

Margaret Lavinia Anderson ist emeritierte Professorin für Europäische Geschichte der Neuzeit an der University of California Berkeley. Sie forscht derzeit zu den deutsch-osmanischen bzw. deutsch-türkischen Beziehungen bis 1933 im Lichte des Völkermords an den Armeniern. Diesem Thema ist auch ihr Vortrag im Ostlesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek gewidmet.

Veranstaltungsort:

Ostlesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, 80539 München

 

Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltung eine Anmeldung erforderlich ist unter osteuropa@bsb-muenchen.de.

Eintritt frei

Vortrag von Gregor Mayer: „Attentat in Sarajevo – Wie Mittelschüler einen Weltkrieg entzündeten“

1. Juli 2014, 19 Uhr

Plakat Vortrag SarajevoWas trieb den Todesschützen von Sarajevo an, was radikalisierte ihn und ließ ihn zum Attentäter werden? Im Mittelpunkt stehen Phänomene mit verblüffendem Aktualitätsgehalt: Okkupation, gescheiterte Staaten, Terrorismus.

Gregor Mayer (dpa, Budapest) zieht Parallelen zwischen der damaligen weltpolitischen Unübersichtlichkeit – ihren dramatischen Umbrüchen und Modernisierungsängsten – und der heutigen Zeit.

Veranstaltungsort:

Bayerische Staatsbibliothek, Ostlesesaal (3. OG)

Veranstalter:

Bayerische Staatsbibliothek in Kooperation mit dem Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg

Eintritt frei