“The Chernobyl Files. Declassified Documents of the Ukrainian KGB” – Digitale Quellensammlung mit ukrainischen und sowjetischen Regierungsdokumenten zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl deutschlandweit frei verfügbar

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/72290 

Die Ortsbezeichnung “Tschernobyl” (ukr. Čornobyl‘, engl. Chernobyl) ist heute weltweit Synonym für eine Reaktorkatastrophe unvorstellbaren Ausmaßes. Tatsächlich hatte das atomare Unglück, das sich 1986 in der ukrainischen Sowjetrepublik in der Grenzregion zu Weißrussland ereignete, sehr weitreichende negative Folgen für Mensch und Natur in großen Teilen Europas. In politischer Hinsicht können Super-GAU und staatliches Krisenmanagement rückblickend als Anzeichen für die im Niedergang befindliche Sowjetunion gelten, die bekanntlich 5 Jahre später zerbrach. Die Geschichtsschreibung hat sich inzwischen intensiv mit der Katastrophe befasst. Zentrale Quellen, darunter wichtige ukrainische und gesamtstaatliche Regierungsdokumente, wurden jedoch erst vor kurzem von der Ukraine für die Öffentlichkeit freigegeben. Sie stehen nunmehr in der digitalen Kollektion “The Chernobyl Files“ für die Forschung per Online-Zugriff zur Verfügung.

Weiterlesen

55 000 Video-Interviews mit Überlebenden des Holocaust und weiterer Völkermorde des 20. Jahrhunderts in der Datenbank „Visual History Archive“ deutschlandweit kostenfrei zugänglich

Das 20. Jahrhundert ist geprägt von einer Vielzahl an Völkermorden, die weltweit begangen wurden. Mit Blick auf das östliche und südöstliche Europa ist hier in erster Linie die Schoah bzw. der Holocaust an den europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs zu nennen. Zwar betrieben das nationalsozialistische Deutschland und seine Verbündeten systematisch an allen osteuropäischen Kriegsschauplätzen das Töten von Juden; besonders intensiv fegte die Mordwelle jedoch über Polen und die besetzten Gebiete der ehemaligen Sowjetunion hinweg.

Weiterlesen