Wirtschaftswissenschaftliche Literatur zum Krieg gegen die Ukraine finden

Gastbeitrag des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft

EconBiz ist das Rechercheportal für die Wirtschaftswissenschaften der ZBW (Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft). Seit mehr als 100 Jahren sammelt die ZBW wirtschaftswissenschaftliche Literatur aus aller Welt in verschiedenen Sprachen. Somit finden sich auch zahlreiche Publikationen zu den ökonomischen Aspekten des Kriegs gegen die Ukraine in EconBiz.

Das ZBW-Team hat eine Liste mit relevanter Literatur zu den ökonomischen Auswirkungen des russischen Kriegs gegen die Ukraine erstellt.

Weiterführende Literatur in EconBiz kann über diese vorkonfigurierten Suche oder über eine eigene angepasste Suche gefunden werden. Darüber hinaus bietet EconBiz Filteroptionen nach Sprachen an, so dass gezielt nach Publikationen auf Ukrainisch oder Russisch gesucht werden kann.

Weiterlesen

Webinar „Russische Massenmedien mit Integrum Profi erforschen“

Am 16. Mai um 15.00 Uhr findet ein Zoom-Webinar zur Einführung in die Arbeit mit Integrum Profi statt, das Zugang zu Volltexten russischsprachiger Massenmedien und andere Materialien bietet.

Dank einer Vielzahl teils tagesaktueller Veröffentlichungen können mit Integrum Profi Debatten in entsprechenden Organen untersucht werden. Die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine oder den potentiellen NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands sind nur zwei Anwendungsbeispiele. Welche Sicht bieten die staatlich kontrollierten Zeitungen auf den Krieg in der Ukraine? Unterscheidet sich die Darstellung in Moskau von der in den Regionen Russlands? Wie positionierten sich systemkritische russische Organe wie die Novaja Gazeta bis zu ihrer Einstellung? Welche Standpunkte nehmen russischsprachige Medien ein, die aus dem Ausland finanziert werden oder dort erscheinen?

Weiterlesen

Workshop Wrap-Up: „New Horizons for Research on and in Central and Eastern Europe: The Role of Research Data Infrastructures“ (February 15-16, 2022, online)

The workshop was organized by the project team of OstData (www.ostdata.de, funded by the German Research Foundation DFG), a project to build up and establish a research data service for East, Central, and Southeast European Studies. The workshop’s topics comprised amongst others:
a) strategies to strengthen the inclusion of research communities in area studies on Eastern, Central, and Southeastern Europe in efforts to build pan-European research data infrastructures, and
b) ideas to widen, and increase recognition for the publication of research data in the humanities and social sciences (for the full program, see here).

 

 

 

 

 

Weiterlesen

Neue Plattform mit digitalisierten Ego-Dokumenten zu und aus dem östlichen Europa

Mit dem Online-Gang der neuen Plattform erweitert der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München sein Angebot an digital bereitgestellten Materialien mit hohem Quellenwert für die Wissenschaft.

Seit dem Förderbeginn im Jahr 2016 verfolgt der FID das Ziel, das elektronische Publizieren von wissenschaftlich relevanten Materialien mit Bezug zum östlichen und südöstlichen Europa voranzutreiben. Vor diesem Hintergrund wurde die Digitalisierung von in Deutschland aufbewahrten und bislang unveröffentlichten Ego-Dokumenten sowie Selbstzeugnissen[1] angegangen. Diese haben zwar einen Quellencharakter, stoßen jedoch auf kein ausreichendes Interesse seitens kommerzieller Verlage.

Weiterlesen

Frisch lizenziert: „The Current Digest of the Russian Press Digital Archive“ mit englischsprachigen Übersetzungen ausgewählter sowjetischer und russischer Presseartikel

Mit Einsetzen des „Kalten Krieges“ rückte in der westlichen Welt die Osteuropaforschung verstärkt in den Fokus. Um im Westen die Wissenslücke über die Sowjetunion zu schließen, begründete in den USA das „Joint Committee on Slavic Studies“ die Zeitschrift „The Current Digest of the Soviet Press“ (1949-1991), die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion als „The Current Digest of the Post-Soviet Press“ (1992-2010) fortgeführt wurde. Seit 2011 liegt sie als „The Current Digest of the Russian Press“ vor.

Weiterlesen

Werkstattbericht: Zur Entwicklung der Forschungsdatendefinition von OstData

„Forschungsdaten stellen all jene Daten dar, die auf Grundlage wissenschaftlicher Methoden gesammelt, erzeugt, entwickelt, beschrieben und/oder ausgewertet sowie angemessen dokumentiert werden.“.[1] Diese Definition liegt der Arbeit von OstData, dem Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zu Grunde, und ist handlungsleitend beim Aufbau der technischen Infrastruktur und der Förderung einer eigenständigen Publikationskultur für ebendiese Daten.

Weiterlesen

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat für die deutschlandweite Nutzung neue Quellensammlungen zu Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Belarus, Russland und der Ukraine erworben

© East View Information Services / BSB

Der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa lizenziert kontinuierlich digitale Quellensammlungen mit Ephemera zu Wahlen in Osteuropa und erweitert damit sein Angebot an Primärquellen, die für eine deutschlandweite Nutzung zur Verfügung stehen (s.u. Zugangshinweise). In diesem Zusammenhang wurden zuletzt sechs weitere Datenbanken mit digitalen Quellen zu den Parlamentswahlen 2019 in Belarus und in der Ukraine sowie zur Präsidentschaftswahl 2008 und den Duma-Wahlen von 1993, 1999 und 2007 in Russland erworben.[1] Sie sind insbesondere für Politik- und Geschichtswissenschaftler*innen der Osteuropastudien von Interesse.

Weiterlesen

„Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ ist ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar

Die digitale Sammlung „Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ enthält die wichtigsten russischen Zeitschriften zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Themen in Bezug auf Osteuropa. Sie umfasst alle 31 Zeitschriften der Russischen Akademie der Wissenschaften sowie unabhängige wissenschaftliche Publikationen. Zahlreich vertreten sind Periodika zu Literatur und Sprache, darunter die sogenannten „tolstye žurnaly“ („dicke Zeitschriften“). Darüber hinaus bietet die Sammlung Zugriff auf namhafte Zeitschriften u. a. zu Geschichte, Soziologie, Philosophie, Wirtschaft, Pädagogik, Politologie und Recht. Für die historische Osteuropaforschung sind insbesondere die folgenden Zeitschriften von Interesse:

Weiterlesen

„Universitetskaja Biblioteka Online“ – digitale russische Bibliothek ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar

Bei der „Universitetskaja Biblioteka Online“ handelt es sich um ein Online-Repositorium, das Zugang zu etwa 70.000 russischsprachigen E-Books und E-Zeitschriften bietet. Sein Schwerpunkt liegt auf den Geisteswissenschaften, wobei die meisten Publikationen sich mit Russland beschäftigen. Osteuropaforscher*innen finden hier Monographien und Sammelbände u. a. zu Geschichte (8.185 Titel), Politik (655 Titel), Soziologie (466 Titel), Religion (3.503 Titel) und Recht (3.066) (Stand September 2021). Darüber hinaus bietet die Bibliothek Zugriff auf schöngeistige Literatur, darunter auf fast 2.000 Titel russischer Schriftsteller*innen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.

Weiterlesen

Italienisch-albanisches Wörterbuch und Phrasenverzeichnis – BSB Cod.alban. 1

Eine bislang unbekannte Quelle zur Erforschung der albanischen Schreibkultur in lateinischer Schrift aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

BSB-Signatur: Cod.alban. 1 ©BSB

Das 12-seitige Manuskript wurde Anfang 2019 zusammen mit einer Briefsammlung von Hyacinthe Hecquard (1814-1866) erworben, der in den Jahren 1853-1861 französischer Generalkonsul im nordalbanischen Scutari (Shkodra) war.

Weiterlesen

A wellspring for future research: The Global Social Responses to COVID-19 Web Archive

Quelle: https://www.pexels.com/photo/woman-wearing-mask-on-train-3962264/

On March 1 the Ivy Plus Libraries Confederation1 launched the Global Social Responses to COVID-19 Web Archive. This Archive represents a collaboration of librarians from the Ivy Plus libraries with partners from the United States, Canada and two European libraries: Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz and Bayerische Staatsbibliothek.

Created at the beginning of the pandemic in March 2020, the Archive aims to document regional and social responses to the pandemic. This is crucial for understanding the impact the pandemic has had on every aspect of life today.

Weiterlesen

Einzigartige Filmsammlung „Socialism on Film: The Cold War and International Propaganda“ für die deutsche Forschung lizenziert

Socialism on Film: The Cold War and International Propaganda (Ausschnitt aus dem Flyer) © Adam Matthew Digital 2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Filmkollektion „Socialism on Film“ umfasst Dokumentar- und Spielfilme, Wochenschauen sowie Reportagen, welche in den Ostblockstaaten, aber auch in Spanien, China, Vietnam oder Cuba entstanden sind. Für die Ost- und Südosteuropastudien ist sie von Bedeutung, da sie Einblicke in alle Aspekte des Lebens hinter dem Eisernen Vorhang gibt und so den Zeitraum von der Russischen Revolution bis zum Ende des Kalten Krieges audio-visuell dokumentiert. Die Filme bilden einen Kontrapunkt zur westlichen Wahrnehmung der kommunistischen Länder, da sie deren eigenes Selbstbildnis und Selbstverständnis während der bedeutenden politischen und gesellschaftlichen Ereignisse des 20. Jahrhunderts beleuchten.

Weiterlesen

„Voennaja mysl‘“ – digitales Archiv der wichtigsten militärisch-theoretischen Zeitschrift in der Sowjetunion und Russland ab sofort für die deutsche Wissenschaft verfügbar

Titelblatt der Ausgabe vom Dezember 2017 © East View Information Services

Die „Voennaja mysl‘“ wurde 1918, ein Jahr nach der Oktoberrevolution, als „Voennoe dělo“ gegründet und erfuhr mehrere Namensänderungen, bevor sich ihre Herausgeber 1937 auf den heutigen Namen festlegten.

Weiterlesen

Neue Quellen zur Geschichte Montenegros

BSB-Signatur: Cod.gall. 987 ©BSB

Am 13. Mai 1858 wurden osmanische Truppen nahe dem Dorf Grahovac im Westen des heutigen Montenegros vernichtend geschlagen. Der von den Montenegrinern errungene Sieg gilt als eine wichtige Weichenstellung auf dem Weg des kleinen Fürstentums in die Unabhängigkeit, die es 20 Jahre später, 1878, erlangte.

Eine kürzlich erworbene Sammlung bislang unbekannter Dokumente beleuchtet die politischen Hintergründe der Schlacht von Grahovac, insbesondere die Rolle der französischen Diplomatie. Die Bayerische Staatsbibliothek stellt sie nun der Forschung auch online zur Verfügung.

Weiterlesen