Das „Ogonek Digital Archive“ steht deutschlandweit online zur Verfügung

Alltag, Politik, Zeitgeschehen – wer zu diesen Bereichen mit dem Fokus Sowjetunion/Russland forscht, der wird im „Ogonek Digital Archive“ fündig. Die Wochenzeitung Ogonek (russ. „Feuerchen“) galt als das sowjetische Äquivalent zum deutschen Stern oder dem US-amerikanischen LIFE Magazine. Als Illustrierte informierte sie die Nation vergleichsweise bildlastig über die einschlägigen Themen – dabei lange Zeit durch die sowjetische Brille. Im Gegensatz zu den westlichen Entsprechungen kann Ogonek auf eine recht lange Geschichte zurückblicken: Gegründet als Beilage der Birževye Vedomosti im Jahr 1899, wurde die Zeitschrift im Jahr 1918 zunächst eingestellt. Nach dem Neuanfang im Jahr 1923 war Ogonek eine der am längsten durchgehend erscheinenden Zeitschriften der Sowjetunion und – nach dem Zusammenbruch – Russlands. Um die Jahreswende 2020/21 musste das Magazin schließlich aufgrund finanzieller Schwierigkeiten eingestellt werden: Die letzte Print-Ausgabe erschien im Dezember 2020, zwei finale digitale Ausgaben im Januar 2021 besiegelten das Ende.

Weiterlesen

Neue Datenbanken: FID Ost erwirbt vier Quellen-Sammlungen zu Russland in den frühen 1990er-Jahren

Die frühen 1990er-Jahre waren überaus turbulente Jahre in Russland. Sie stehen für den Übergang der Russischen Sowjetrepublik, dem unbestrittenen Machtzentrum der Sowjetunion, hin zur Russischen Föderation als eigenständigem Nationalstaat. Gekennzeichnet wird diese Übergangsphase gleichermaßen von Demokratisierungsbestrebungen und dem Widerstand gegen selbige. Markante Ereignisse dieser Jahre wie der Augustputsch 1991 gegen den obersten Staatslenker Gorbačev, das Referendum von 1993 zur Absicherung der Demokratisierungsbestrebungen oder die darauffolgende Verfassungskrise bilden aus heutiger Sicht den „holprigen“ Anfang einer nie zuvor dagewesenen, vergleichsweise „demokratischen“ Phase der russischen Geschichte. Sie fand bekanntlich zuletzt unter Putins Herrschaft ein jähes Ende.

Weiterlesen

Bedeutende ausländische Archivalien per Fernleihe in Deutschland lesen – die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek

Mikroformen für die historische Forschung

Historische Forschung lebt nicht zuletzt von Quellen aus Archiven. Dies ermöglicht es, Forschungsfragen zu beantworten und unser Wissen zu historischen Ereignissen zu erweitern. Nicht immer aber ist ausreichend Zeit und Geld vorhanden, um auf Archivreisen die relevanten Bestände auf der Suche nach spannenden Dokumenten zu durchforsten. Dies gilt umso mehr für Osteuropahistoriker*innen, für die Besuche in Archiven sicherlich zu den Highlights der Forschungstätigkeit gehören. Diese sind aber mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden, oder zum Teil kaum oder gar nicht möglich wie derzeit der Besuch der Moskauer Archive wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine.

Abhilfe kann die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) schaffen. Mikroformen, also Mikrofilme („Rollfilme“) und Mikrofiches („Planfilme“), werden dort seit Jahrzehnten in großem Umfang als Verfilmungen von Archivalien und anderen nicht gedruckten Materialien gesammelt.

Weiterlesen

Überlegungen und Vorschläge hinsichtlich der Nutzung von Review-Verfahren zur wissenschaftlichen Qualitätssicherung von Forschungsdaten

Gut konzipierte Qualitätssicherungsmaßnahmen tragen entscheidend dazu bei, dass Forschungsdaten als eigenständige wissenschaftliche Leistungen wahrgenommen und das Vertrauen in ihre wissenschaftliche Qualität gestärkt wird. Dadurch werden qualitätsvoll aufbereitete Forschungsdaten zu einem wichtigen Baustein in der Reputationsbildung von Wissenschaftler*innen. Prüfverfahren für technische und formale Aspekte (z. B. Dateiformate, Nutzungslizenzen) sind gut formalisierbar, z. T. maschinell durchführbar und können somit auch von Forschungsdatenrepositorien recht effizient umgesetzt werden. Für Repositorienbetrei bende sind zunächst einmal diese Faktoren zentral, da sie für die Findbarkeit und Langzeitverfügbarkeit ihrer Bestände sorgen müssen.

Weiterlesen

Neu auf der Ego-Dokumente-Plattform: Nachlass eines polnischen Heimatarmee-Soldaten & Tagebücher aus dem Deutschen Tagebucharchiv

Die Ego-Dokumente-Plattform des Fachinformationsdienstes (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde um neue, frei zugängliche Dokumente ergänzt: Zum einen handelt es sich um Materialien aus dem privaten Nachlass von Tadeusz Otrębski, einem am Warschauer Aufstand beteiligten Mitglied der polnischen Heimatarmee. Zum anderen konnte dank der Kooperation des FID mit dem Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen eine kleine Auswahl an dort aufbewahrten Tagebüchern mit Bezug zum östlichen Europa digital veröffentlicht werden.

Was macht die neu publizierten Materialien so besonders?

Weiterlesen

Wirtschaftswissenschaftliche Literatur zum Krieg gegen die Ukraine finden

Gastbeitrag des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft

EconBiz ist das Rechercheportal für die Wirtschaftswissenschaften der ZBW (Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft). Seit mehr als 100 Jahren sammelt die ZBW wirtschaftswissenschaftliche Literatur aus aller Welt in verschiedenen Sprachen. Somit finden sich auch zahlreiche Publikationen zu den ökonomischen Aspekten des Kriegs gegen die Ukraine in EconBiz.

Das ZBW-Team hat eine Liste mit relevanter Literatur zu den ökonomischen Auswirkungen des russischen Kriegs gegen die Ukraine erstellt.

Weiterführende Literatur in EconBiz kann über diese vorkonfigurierten Suche oder über eine eigene angepasste Suche gefunden werden. Darüber hinaus bietet EconBiz Filteroptionen nach Sprachen an, so dass gezielt nach Publikationen auf Ukrainisch oder Russisch gesucht werden kann.

Weiterlesen

Webinar „Russische Massenmedien mit Integrum Profi erforschen“

Am 16. Mai um 15.00 Uhr findet ein Zoom-Webinar zur Einführung in die Arbeit mit Integrum Profi statt, das Zugang zu Volltexten russischsprachiger Massenmedien und andere Materialien bietet.

Dank einer Vielzahl teils tagesaktueller Veröffentlichungen können mit Integrum Profi Debatten in entsprechenden Organen untersucht werden. Die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine oder den potentiellen NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands sind nur zwei Anwendungsbeispiele. Welche Sicht bieten die staatlich kontrollierten Zeitungen auf den Krieg in der Ukraine? Unterscheidet sich die Darstellung in Moskau von der in den Regionen Russlands? Wie positionierten sich systemkritische russische Organe wie die Novaja Gazeta bis zu ihrer Einstellung? Welche Standpunkte nehmen russischsprachige Medien ein, die aus dem Ausland finanziert werden oder dort erscheinen?

Weiterlesen

Workshop Wrap-Up: „New Horizons for Research on and in Central and Eastern Europe: The Role of Research Data Infrastructures“ (February 15-16, 2022, online)

The workshop was organized by the project team of OstData (www.ostdata.de, funded by the German Research Foundation DFG), a project to build up and establish a research data service for East, Central, and Southeast European Studies. The workshop’s topics comprised amongst others:
a) strategies to strengthen the inclusion of research communities in area studies on Eastern, Central, and Southeastern Europe in efforts to build pan-European research data infrastructures, and
b) ideas to widen, and increase recognition for the publication of research data in the humanities and social sciences (for the full program, see here).

 

 

 

 

 

Weiterlesen

Neue Plattform mit digitalisierten Ego-Dokumenten zu und aus dem östlichen Europa

Mit dem Online-Gang der neuen Plattform erweitert der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München sein Angebot an digital bereitgestellten Materialien mit hohem Quellenwert für die Wissenschaft.

Seit dem Förderbeginn im Jahr 2016 verfolgt der FID das Ziel, das elektronische Publizieren von wissenschaftlich relevanten Materialien mit Bezug zum östlichen und südöstlichen Europa voranzutreiben. Vor diesem Hintergrund wurde die Digitalisierung von in Deutschland aufbewahrten und bislang unveröffentlichten Ego-Dokumenten sowie Selbstzeugnissen[1] angegangen. Diese haben zwar einen Quellencharakter, stoßen jedoch auf kein ausreichendes Interesse seitens kommerzieller Verlage.

Weiterlesen

Frisch lizenziert: „The Current Digest of the Russian Press Digital Archive“ mit englischsprachigen Übersetzungen ausgewählter sowjetischer und russischer Presseartikel

Mit Einsetzen des „Kalten Krieges“ rückte in der westlichen Welt die Osteuropaforschung verstärkt in den Fokus. Um im Westen die Wissenslücke über die Sowjetunion zu schließen, begründete in den USA das „Joint Committee on Slavic Studies“ die Zeitschrift „The Current Digest of the Soviet Press“ (1949-1991), die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion als „The Current Digest of the Post-Soviet Press“ (1992-2010) fortgeführt wurde. Seit 2011 liegt sie als „The Current Digest of the Russian Press“ vor.

Weiterlesen

Werkstattbericht: Zur Entwicklung der Forschungsdatendefinition von OstData

„Forschungsdaten stellen all jene Daten dar, die auf Grundlage wissenschaftlicher Methoden gesammelt, erzeugt, entwickelt, beschrieben und/oder ausgewertet sowie angemessen dokumentiert werden.“.[1] Diese Definition liegt der Arbeit von OstData, dem Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zu Grunde, und ist handlungsleitend beim Aufbau der technischen Infrastruktur und der Förderung einer eigenständigen Publikationskultur für ebendiese Daten.

Weiterlesen

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat für die deutschlandweite Nutzung neue Quellensammlungen zu Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Belarus, Russland und der Ukraine erworben

© East View Information Services / BSB

Der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa lizenziert kontinuierlich digitale Quellensammlungen mit Ephemera zu Wahlen in Osteuropa und erweitert damit sein Angebot an Primärquellen, die für eine deutschlandweite Nutzung zur Verfügung stehen (s.u. Zugangshinweise). In diesem Zusammenhang wurden zuletzt sechs weitere Datenbanken mit digitalen Quellen zu den Parlamentswahlen 2019 in Belarus und in der Ukraine sowie zur Präsidentschaftswahl 2008 und den Duma-Wahlen von 1993, 1999 und 2007 in Russland erworben.[1] Sie sind insbesondere für Politik- und Geschichtswissenschaftler*innen der Osteuropastudien von Interesse.

Weiterlesen

„Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ ist ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar

Die digitale Sammlung „Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ enthält die wichtigsten russischen Zeitschriften zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Themen in Bezug auf Osteuropa. Sie umfasst alle 31 Zeitschriften der Russischen Akademie der Wissenschaften sowie unabhängige wissenschaftliche Publikationen. Zahlreich vertreten sind Periodika zu Literatur und Sprache, darunter die sogenannten „tolstye žurnaly“ („dicke Zeitschriften“). Darüber hinaus bietet die Sammlung Zugriff auf namhafte Zeitschriften u. a. zu Geschichte, Soziologie, Philosophie, Wirtschaft, Pädagogik, Politologie und Recht. Für die historische Osteuropaforschung sind insbesondere die folgenden Zeitschriften von Interesse:

Weiterlesen

„Universitetskaja Biblioteka Online“ – digitale russische Bibliothek ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar

Bei der „Universitetskaja Biblioteka Online“ handelt es sich um ein Online-Repositorium, das Zugang zu etwa 70.000 russischsprachigen E-Books und E-Zeitschriften bietet. Sein Schwerpunkt liegt auf den Geisteswissenschaften, wobei die meisten Publikationen sich mit Russland beschäftigen. Osteuropaforscher*innen finden hier Monographien und Sammelbände u. a. zu Geschichte (8.185 Titel), Politik (655 Titel), Soziologie (466 Titel), Religion (3.503 Titel) und Recht (3.066) (Stand September 2021). Darüber hinaus bietet die Bibliothek Zugriff auf schöngeistige Literatur, darunter auf fast 2.000 Titel russischer Schriftsteller*innen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.

Weiterlesen