Seit 2013 ist die Bohemia – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder – online verfügbar, im Frühjahr 2016 ging nun eine technisch modernisierte und für den Nutzer komfortablere Version ans Netz. Die Internetpräsenz in vier Sprachen, die aus einem Volltextangebot mit differenzierten Suchmöglichkeiten besteht, wurde in Kooperation zwischen dem Collegium Carolinum (CC) und der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) realisiert und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Vor einigen Monaten ist die Seite nun auf die Open Journals Systems (OJS) umgezogen, die einen stabileren Zugang bieten. Dieser Umzug wurde vom Zentrum für Elektronisches Publizieren (ZEP) an der BSB konzipiert und durchgeführt.
Auf Bohemia-online finden die Leserinnen und Leser den gesamten Textbestand seit der ersten Nummer der Zeitschrift in Vollversion. Wenn ein neues Heft erscheint, geht etwa ein Drittel des Inhalts – das Inhaltsverzeichnis, die Abstracts, Rezensionen und Tagungsberichte – direkt online. Die Aufsätze stehen hinter einer Moving-Wall von 24 Monaten. Zurzeit sind also die Jahrgänge von 1960 bis 2014 vollständig verfügbar. Sie können nach Autoren, Schlagwörtern, Rubriken und Jahren durchsucht werden, die Texte lassen sich einzeln oder Heftweise als pdf herunterladen. Das Menu ist auf Deutsch, Englisch, Tschechisch und Slowakisch aufrufbar. Die Rezensionen sind zudem über recensio.net verfügbar, in Kürze wird Bohemia-online auch in die Open Access-Plattform VifaOstdok eingebunden sein.
Der lange Weg, den die Zeitschrift bis zu diesem Punkt gegangen ist, zeugt nicht nur von einem rasanten technischen Wandel und der Veränderung von Recherche- und Lesegewohnheiten im digitalen Zeitalter. Er bildet auch die Geschichte des Faches, der historischen Bohemistik, ab. Die Bohemia entstand 1960 als „Jahrbuch des Collegium Carolinum“, wobei sie anfangs noch die Funktion hatte, Mitteilungsblatt des Trägervereins zu sein. Sie öffnete und entwickelte sich aber bald zu einer wissenschaftlichen Zeitschrift. Als einziges Periodikum mit der thematischen Fokussierung auf die Geschichte und Kultur der böhmischen Länder außerhalb der damaligen Tschechoslowakei wurde sie zur zentralen Kommunikationsplattform der wissenschaftlichen Community. Tschechische und slowakische Wissenschaftler konnten freilich nur vereinzelt oder unter Pseudonym zur Diskussion beitragen. Ihre Forschungen vorzustellen und Raum für Diskussionen über zentrale Themen und Kontroversen der tschechischen und slowakischen Historiografie zu bieten, war das Ziel, das sich die Bohemia nach dem Umbruch von 1989 setzte. Längst aber sind neue Anforderungen entstanden: In Tschechien und der Slowakei hat sich seit den 1990er Jahren die Wissenschafts- und Universitätslandschaft tiefgreifend verändert. Zahlreiche neue Universitäten wurden gegründet, mit – gerade in den Geistes- und Sozialwissenschaften – schmalen Bibliotheksbudgets; die Zahl der Studierenden ist steil nach oben gegangen. Dazu kommt ein wachsender Publikationsdruck; für die Karrierewege von Wissenschaftlern ist nicht zuletzt das Publizieren in Zeitschriften ausschlaggebend, die in internationalen Rankings gut abschneiden.
Das Projekt Bohemia-online hat auf diese Situation mit einer umfassenden Modernisierung reagiert. Dem Open Access ging die Einführung eines double-blind Peer-Review-Verfahrens voraus. Dass die Zeitschrift für Leser und Autoren gerade in Ostmitteleuropa damit an Attraktivität gewonnen hat, zeigen die Zugriffzahlen auf die Seite ebenso wie die Manuskriptangebote, von denen in den letzten Jahren nahezu die Hälfte aus Tschechien kommt.
An Bohemia-online lässt sich ablesen, wie eine vergleichsweise kleine internationale wissenschaftliche Communitiy vom Open Access profitieren kann. Die Geschichte der Zeitschrift und des Projekts Bohemia-online macht aber auch deutlich, dass die Entwicklung mit dem gegenwärtigen Stand nicht abgeschlossen sein wird. Zum einen gilt es sich kontinuierlich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie man sich zu technischen Neuerungen stellt. Hier bietet OJS als Community mit weltweit mehr als Zehntausend Mitgliedern einen guten Rahmen und eine Garantie dafür, nicht zurückzubleiben. Zum anderen ist zu diskutieren, in welchem Umfang das Potential, den ein e-journals über die Möglichkeiten einer Print-Zeitschrift hinaus bietet, für die Bohemia genutzt werden kann und soll. Dabei gilt es nicht aus dem Auge zu verlieren, dass eine Zeitschrift herauszugeben keine rein technische Dienstleistung ist, sondern auch inhaltlicher Perspektiven bedarf. Oder anders gesagt: Es geht nicht nur darum, das eigene Forschungsfeldes abzubilden, sondern auch aktiv mitzugestalten. Für die Bohemia und ihre internationale Herausgeberschaft bedeutet das, Forschungsergebnisse über Sprachgrenzen hinweg zu präsentieren, die immer noch vor allem in eine Richtung bestehen, aber auch Ansätze, Zugänge und Themen zwischen unterschiedlichen Wissenschaftskulturen zu vermitteln. Nicht zuletzt soll die Zeitschrift den Blick auf vernachlässigte oder eingekapselte Forschungsfelder und für Neues öffnen und jüngeren Wissenschaftlern/innen die Möglichkeit bieten, ihre Projekte vorzustellen.
Christiane Brenner
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (10. August 2016). Bohemia-online: Vom Institutsjahrbuch in den Open Access. OstBib. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/slb5