5. Oktober 2016 – 5. Januar 2017
In der Reihe „kOSTproben“
“Alle berichten, Rumäniens Kriegseintritt sei eine große Überraschung, da selbst die Rumänen, die einen Kriegseintritt befürworteten, dies zu einem späteren Zeitpunkt erwarteten.“
(Aus dem Telegramm des Korrespondenten der ungarischen Zeitung „Az Est“ im siebenbürgischen Kronstadt über die Flüchtlinge, die Rumänien nach dessen Kriegseintritt am 27. August 1916 verlassen haben)
Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9 – 17 Uhr
An Feiertagen geschlossen
Eintritt frei
Dem Kriegseintritt Rumäniens vorausgegangen waren zwei Jahre der Neutralität, in denen sich die Lager der germanophilen Konservativen und der Politik der Entente nahestehenden Liberalen die Waage hielten. Der liberale Ministerpräsident Ion C. Brătianu konnte sich am Beginn des Weltkrieges die Neutralität gegenüber König Karl I. durchsetzen. Der König wollte auf Seiten der Mittelmächte in den Krieg ziehen und zählte nicht zuletzt die Befreiung des von Rumänen bewohnten und von Russland verwalteten Bessarabien zu seinen Kriegszielen. Die rumänische Außenpolitik emanzipierte sich mit Ion C. Brătianu vom Königshof, außenpolitische Entscheidungen wurden nunmehr nicht ausschließlich vom König getroffen. Karl I. verstarb noch im ersten Kriegsjahr und sein Neffe und Nachfolger Ferdinand I. vertrat nicht zuletzt seiner Frau Maria wegen, die sowohl mit der Zarenfamilie als auch mit der englischen Königsfamilie verwandt war, eine offenere Politik gegenüber der Entente. Schlussendlich hat der am 17. August 1916 mit der Entente geschlossene geheime Vertrag, in dem im Falle eines Sieges die ungarischen Gebiete Siebenbürgen, Maramuresch, das Partium bis zum Fluss Theiß und das Banat sowie die habsburgische Bukowina bis zum Fluss Pruth, zu Rumänien gehören sollte, den Kriegseintritt auf Seiten der Entente am 27. August besiegelt.
Dem im Anfangszitat beschriebenen Überraschungseffekt geschuldet waren nach der Kriegserklärung und Angriff Rumäniens gegen Österreich-Ungarn die ersten Gebietsgewinne in Siebenbürgen, da die Grenzgebiete zu Rumänien nur schwach bewacht waren. Die Armeen Österreich-Ungarns waren Mitte 1916 an der russischen und italienischen Front gebunden. Die rumänischen Geländegewinne stellten sich jedoch als Pyrrhus-Siege heraus, da ab Mitte September mit Hilfe der deutschen Armee eine Gegenoffensive an zwei Fronten gestartet wurde – im Süden mit der bulgarischen Armee über die Dobrudscha und im Westen mit der österreichisch-ungarischen Armee über Siebenbürgen. Mit der Besetzung Bukarests Ende 1916 war die Niederlage Rumäniens besiegelt.
Zum hundertjährigen Jubiläum des rumänischen Kriegseintritts wird in der Bayerischen Staatsbibliothek im Vorraum des Ostlesesaals eine Kabinettpräsentation in zwei Vitrinen sowie eine Zeitungsschau auf Hängetafeln gezeigt.
In den Vitrinen werden Publikationen zur Rumäniens Rolle im ersten Weltkrieg ausgestellt. In der ersten Vitrine sind zeitgenössische, jüngere Publikationen und in der zweiten Reproduktionen von älteren Publikationen, die aus Bestandserhaltungsgründen nicht ausgestellt werden, zu sehen.
In der Zeitungsschau werden auf 15 Hängetafeln Reproduktionen von Titelseiten und Zeitungsartikeln aus internationalen Zeitungen gezeigt, die zwischen Juli und Oktober 1916 erschienen sind. Die Hängetafeln sind zeitlich vor und nach dem Kriegseintritt Rumäniens und thematisch als zur Presse der Entente oder als zur Presse der Mittelmächte gehörend, geordnet.
Weiterführende Literatur:
Solomon, Flavius. România şi statele vecine la începutul primului război mondial. Iaşi. 2016
Titelliste der Ausstellungsstücke:
Nr. 1: Boia Lucian. Primul război mondial. Bucureşti, 2014
Nr. 2: Ilie, Cornel C. Marele război. Bucureşti. 2014
Nr. 3: Popa, Vasile. Misiunea generalului Coandă la Stavka. Bucureşti. 2014
Nr. 4: Avram, Valeriu. Aeronautica română în războiul de întregire naţională. Bucureşti. 2012
Nr. 5: Ardeleanu, Dimitrie St. Mobilizarea 1916/1917. Iaşi. 2007
Nr. 6: Barrett, Michael B. Prelude to Blitzkrieg. Bloomington. 2013
Nr. 9: Frunza, Jon. Was soll Rumänien tun? Berlin. 1914
Nr. 10: Societatea ocrotirea orfanilor din război 1916 – 1924. Pentru neam şi ţară. Oradea-Mare. [ca. 1930]
Nr. 11: Reich, Albert. Durch Siebenbürgen und Rumänien. München. [1917]
Nr. 12: Moşoiu, Traian. Memorial de război. Cluj-Napoca. 1987
Nr. 14: Atanasiu, Victor. România în primul război mondial. Bucureşti. 1979
Nr. 15: Vesa, Vasile. Les relations politiques roumano – françaises au début du XXe siècle. Bucuresti. 1
Richard Holzberger
|
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (12. Oktober 2016). Durch Niederlagen zum Sieg – Rumäniens Kriegseintritt in den Ersten Weltkrieg 1916. OstBib. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/slb7