Droht der Ukraine-Bibliothek in Moskau nach der Inhaftierung ihrer Leiterin nun die baldige Auflösung?

Längst macht der Ukraine-Konflikt mit all seinen Propaganda- und Zensurerscheinungen in beiden verfeindeten Lagern nicht mehr halt vor den Türen von Bibliotheken. Einen neuerlichen Höhepunkt erreicht diese besorgniserregende Entwicklung nunmehr offenbar in Moskau, wo die dort beheimatete „Bibliothek für ukrainische Literatur“ die Aufmerksamkeit der Mächtigen Russlands auf sich gezogen hat. Sie ist inzwischen massiven Repressalien ausgesetzt.

Ein kurzer Rückblick: Bereits Ende 2010 und Anfang 2011 wurde die Einrichtung zweimal von russischen Sicherheitsdiensten durchsucht. Der Bibliotheksleiterin Natal‘ja Šarina zufolge, einer russischen Staatsbürgerin, beschuldigte man die Bibliothek damals, in ihren Beständen einen Titel des bekannten ukrainischen Rechtsextremisten und Radikalchristen Dmytro O. Korčyns’kyj zu führen. Die Belege für Korčyns’kyjs Antirussismus sind mannigfaltig und reichen von der Teilnahme am ersten Tschetschenienkrieg (auf tschetschenischer Seite) bis hin zur Aufstellung eines ukrainischen Freiwilligenbataillons („St. Maria“) und der aktiven Teilnahme im aktuellen Ukrainekonflikt. Russland hat Korčyns’kyj inzwischen zur Fahndung ausgeschrieben; seine Werke stehen freilich erst seit 2013 auf dem russischen Index1.

kunz_bild

Eingangsbereich der „Bibliothek für ukrainische Literatur“ in Moskau2

Die Aufregung um die Ukraine-Bibliothek scheint sich noch 2011 allmählich gelegt zu haben, nachdem der beanstandete Titel ausgesondert worden war. Ungeachtet dessen erhielt die Bibliotheksdirektorin von den Moskauer Sicherheitsbehörden eine Aufforderung, die vollständigen Personendaten dreier Leser zu übermitteln, die aufgrund ihrer Lektüre in den Fokus des „Fahnders in besonders wichtiger Angelegenheit“ (russ.: „sledovatel‘ po osobo važnym delam“) geraten waren. Die Buchtitel sind bekannt und werfen ein bezeichnendes Licht auf das, was in Russland inzwischen als „gefährdende Literatur“ erachtet wird: neben russlandkritischen und nationalukrainischen Titeln auch Abhandlungen zum so genannten „Holodomor“ (dt.: „Tötung durch Hunger“).3 Zur Erinnerung: Dieser durch Stalins Zwangskollektivierung künstlich herbeigeführten Hungersnot in der Ukraine fielen nach Berechnungen der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften in den 1930er Jahren ca. 3,5 Millionen Menschen zum Opfer. Die Ukraine ist seit ihrer Unabhängigkeit bestrebt, den Holodomor international als gezielten „Völkermord“ anerkennen zu lassen; Russland sucht dies zu verhindern.

kunz_bild2

Natal‘ja Šarina (stehend, 2007) 4

Am 28. Oktober 2015 erfolgte schließlich auf die Anklage des lokalen Deputierten Dmitrij Sacharov hin eine neuerliche Razzia in der Bibliothek, bei der Dokumente, Nutzerinformationen und Bücher beschlagnahmt wurden. Zusätzlich zur Bibliothek durchsuchten die Sicherheitskräfte auch die privaten Räumlichkeiten der Direktorin der Ukraine-Bibliothek. Šarinas Aussage nach wurden ihr extremistische Werke angeblich aus dem Bibliotheksbestand „untergeschoben“, die aber allesamt keine Bibliotheksstempel enthielten. Wenn die Titel also tatsächlich zum Bibliotheksbestand gehörten, so waren sie doch offenbar nicht inventarisiert und damit vermutlich auch nicht zugänglich. Nichtsdestotrotz wurde Natal‘ja Šarina zunächst verhaftet, von der Polizei eingehend verhört und nach zwei Tagen schließlich bis zum 27. Dezember 2015 unter Hausarrest gestellt. Unter diesem steht sie aktuell noch immer. Der Vorwurf der Ermittlungen lautet auf „Anstiftung zu Völkerhass und –feindschaft sowie Herabsetzung der menschlichen Würde“5. Ein Gerichtsurteil lässt auf sich warten.

Der Deputierte Sacharov indes ließ sich auf einer inzwischen nicht mehr zugänglichen facebook-Seite zu dem Fall aus. Nach seiner Auffassung bekennt sich die Bibliotheksleitung zu „proukrainischen und russophoben Ansichten“. Nicht zufällig wirft auch er der Bibliotheksleitung vor, „den Mythos vom Holodomor nicht als allgemeine Tragödie der Sowjetunion [zu sehen], sondern dahingehend, dass eine bösartige bolschewistische Macht gezielt die Ukrainer hungern ließ“ (Anm.: im russischen Text abwertend für „Ukrainer“: chochlov). Inwieweit inzwischen auch die Proteste auf dem Kiewer Majdan Nezaležnosti 2013/14 und der seither schwelende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, der längst die Zivilgesellschaft erfasst hat, eine auf die Ukraine bezogene Kulturarbeit in Russland erschweren, wird aus Sacharovs weiteren Ausführungen deutlich: „Die Faschismus-Propaganda in unserem Land muss unterbunden werden. Andernfalls werden die Folgen dieselben sein wie in der Ukraine [2013/14], wenn minderjährige Mädchen mit einem Lächeln Benzin in Flaschen füllen, um dann Menschen lebendig anzuzünden. Und für sie war das keine Tragödie. So führt der Faschismus zur Entmenschlichung, und das darf nicht zugelassen werden.“6

Natal‘ja Šarina vermutet indes, dass die jüngsten Durchsuchungen letztlich auf die Denunziation des ehemaligen Mitarbeiters der Bibliothek Sergej A. Sokurov zurückgehen, den sie als ukrainophob charakterisiert. Bei seiner Entlassung 2010 soll er gedroht haben, der Direktorin Unannehmlichkeiten zu bereiten. Und tatsächlich erhob Sokurov, immerhin Angehöriger des russischen Schriftstellerverbandes, unmittelbar nach den Durchsuchungen bei der Moskauer Polizei schwere Vorwürfe gegen Šarina – sie sei eine „Feindin Russlands, inkompetent und gierig“. In seiner Zeit als Bibliotheksmitarbeiter hatte er sich beispielsweise darüber ereifert, dass angeblich Gedenkveranstaltungen für Simon Petljura, den früheren Präsidenten der unabhängigen Ukraine (1919/20), abgehalten worden seien anstatt für Bohdan Chmel’nyc’kyj, jenen ukrainischen Heerführer, der 1654 den seinerzeit unabhängigen ukrainischen Kosakenstaat erstmals an Russland angeschlossen hatte und daher noch heute Symbolfigur für einen russisch-ukrainischen Zusammenschluss ist7.

kunz_bild-3

Türschild der Moskauer Ukraine-Bibliothek in russischer Sprache8

Nach Aussage von Natal‘ja Šarina ist der Vorwurf, extremistische Literatur erworben und ausgeliehen zu haben, nicht korrekt. Stets seien alle Titel von Bibliotheksmitarbeitern überprüft und erforderlichenfalls ausgesondert worden, wenn sie zugleich auf den Listen extremistischer Literatur aufgetaucht seien9. Auf konkrete Schwierigkeiten beim Separieren extremistischer Literatur wies zudem etwa Aleksandr Vislij, als Generaldirektor der Russischen Staatsbibliothek, immerhin der größten, wenn nicht wichtigsten Bibliothek des Landes, hin. So seien faktisch weit mehr extremistische Titel im Umlauf als auf den Verbotslisten stünden, da alleine schon jede veränderte Neuauflage eines als extremistisch eingestuften Werkes neu verboten werden müsse. Die Untersuchungen müssten also von den konkret beanstandeten Buchausgaben ausgehen. Zudem müsse geprüft werden, ob in der Ukraine-Bibliothek Geschäftsgänge zur Separierung extremistischer Literatur bestanden hätten und ob eine etwaige „Verbreitung“ verfemter Titel mit Wissen der Bibliotheksleiterin geschehen sei10. Die Palette an Möglichkeiten eines juristischen „Ausgangs“ scheint also von vorsätzlichem Fehlverhalten über nicht vorsätzliche, bibliotheksinterne Verfahrensfehler bis hin zu allgemeinen Mängeln im Separierungsverfahren zu reichen.

kunz_bild4

Türschild der Moskauer Ukraine-Bibliothek in ukrainischer Sprache11

Die Angelegenheit geht nun in die nächste Runde. Unlängst erging offenbar der Beschluss, die Bestände der Ukraine-Bibliothek auszulagern und der „Allrussischen Staatlichen M. I. Rudomino-Bibliothek für Ausländische Literatur“ einzugliedern. In dieser wurde eigens im Juli ein „Zentrum für Slawische Kulturen“ gegründet, dessen Bestände auf der Sammlung der Ukraine-Bibliothek aufgebaut werden sollen12; den Organisatoren des neuen Zentrums ist dieser „Nebenaspekt“ in einer Konzeptpräsentation freilich keine Silbe wert13. So bleibt der inzwischen neu eingesetzten Leiterin der Bibliothek für ukrainische Literatur wohl nur wenig mehr zu tun als die Bücherabgabe zu organisieren. Man darf zurecht fragen, welchen Sinn eine Einrichtung ohne Inhalte, eine Bibliothek ohne Bücher hat. Es steht zu befürchten, dass die Verlagerung lediglich eine Vorstufe zur vollständigen Auflösung der Moskauer Ukraine-Bibliothek ist. Zudem bietet eine Verlagerung der Bestände womöglich eine willkommene Gelegenheit zur Aussonderung (oder gar Vernichtung?) von Werken, die nicht ins Profil der aktuellen politischen Großwetterlage in Russland gehören.

Ungeachtet der Frage, ob tatsächlich ein wie auch immer geartetes Fehlverhalten in der Moskauer Ukraine-Bibliothek vorlag, verdeutlicht der Fall einmal mehr die Fragilität und Anfälligkeit des Kultur- und Bildungssektors für externe Einflussnahme – gerade wenn sich die Rahmenbedingungen der „großen Politik“ radikalisieren. Denn dass es sich um eine „politische“ Handhabung der Angelegenheit handelt, verdeutlicht schon alleine, dass für die Überführung der Ukrainica-Bestände (und ihren damit verbundenen Bedeutungsverlust) nicht etwa eine Kultureinrichtung federführend verantwortlich zeichnet, sondern die „Moskauer Abteilung für Nationale Politik, interregionale Beziehungen und Tourismus“. Die Praxis, extremistische Literatur zu separieren, ist eine weltweit gängige. An den Kriterien, die herangezogen werden, um politisch Extremistisches von Kritischem oder anders Gedachtem zu trennen, lässt sich freilich ermessen, wieviel kulturpolitische Mündigkeit und letztlich auch politisch-historisches Urteilsvermögen ein Staat seinen Bürgern zutraut bzw. wieviel Zensur er als nötig erachtet. Die Heftigkeit, mit der zumal aufgrund einer Denunzierung gegen eine Bibliotheksleiterin vorgegangen wird, legt nahe, dass der medial ausgeschlachtete Vorgang abschreckende Wirkung auf die Zivilgesellschaft, aber auch auf zumindest den Kulturbetrieb haben soll. Und als ebensolches Signal wurde dieses Exempel auch wahrgenommen. Nicht umsonst erhielt Natal‘ja Šarina daher inzwischen auch vielfältige Unterstützung, u.a. in Form eines offenen Briefes namhafter Mitglieder der russischen Schriftstellervereinigung PEN-Zentrum („Wir fordern, dass die Verfolgung der Bibliotheksmitarbeiter unter absurden Anschuldigungen eingestellt wird“14). In Deutschland sollte der Fall der Ukraine-Bibliothek mit Blick auf unsere eigene Geschichte – auf Zensur, Autorenverfolgung und Büchervernichtung zu Zeiten des Dritten Reiches – besonders aufhorchen lassen.

 

Links (allesamt aufgerufen am 22.09.2016):

„Moscow: Ukrainian library deprived of books“, QHA („Crimean News Agency“), 21.09.2016, http://qha.com.ua/en/society/moscow-ukrainian-library-deprived-of-books/138747/#

Pressemeldung der Bibliothek für Ausländische Literatur „В Библиотеке скоро появится Центр славянских культур“, 05.08.2016, http://libfl.ru/ru/event/v-biblioteke-skoro-poyavitsya-centr-slavyanskih-kultur

„Readers of Ukrainian literature wanted in Moscow“, QHA, 13.04.2016, http://qha.com.ua/en/society/readers-of-ukrainian-literature-wanted-in-moscow-photo/136807/

Директор Библиотеки украинской литературы: «Они подбросили нам целую стопку книг», otkrytaja Rossija, 30.10.2015, https://openrussia.org/post/view/10320/.

Наталью Шарину поместили под домашний арест до 27 декабря, Radio Svoboda (russ.), 30.10.2015, http://www.svoboda.org/a/27336487.html

Обвинение просит суд не лишать Наталью Шарину свободы, Radio Svoboda (russ.), 30.10.2015, http://www.svoboda.org/a/27336402.html

Директору Библиотеки украинской литературы назначили домашний арест, gazeta.ru, 30.10.2015, http://www.gazeta.ru/social/news/2015/10/30/n_7832231.shtml

Директора библиотеки официально обвинили по делу об экстремистских книгах, gazeta.ru, 30.10.2015, http://www.gazeta.ru/social/news/2015/10/30/n_7832045.shtml

Шарина не признает вину, gazeta.ru, 30.10.2015, http://www.gazeta.ru/social/news/2015/10/30/n_7831937.shtml

«В наших библиотеках свободно выдают «Майн кампф», gazeta.ru, 29.10.2015, https://www.gazeta.ru/social/2015/10/29/7852289.shtml.

Director of Ukrainian library held up in Moscow, QHA, 29.10.2015, http://qha.com.ua/en/society/director-of-ukrainian-library-held-up-in-moscow/134577/

В СК уточнили, за какие книги завели дело на директора украинской библиотеки, gazeta.ru, 29.10.2015, http://www.gazeta.ru/social/news/2015/10/29/n_7825325.shtml

Дело против главы украинской библиотеки завели по заявлению муниципального депутата, gazeta.ru, 29.10.2015, http://www.gazeta.ru/social/news/2015/10/29/n_7826303.shtml

Члены русского ПЕН-Центра собирают подписи в защиту библиотеки, Echo Moskwy, 29.10.2015, http://echo.msk.ru/blog/serguei_parkhomenko/1649110-echo/

СК возбудил дело в отношении украинского националиста за призывы к терроризму, gazeta.ru, 21.03.2014, http://www.gazeta.ru/social/news/2014/03/21/n_6028333.shtml

Startseite der Bibliothek für ukrainische Literatur in Moskau (russ.), http://www.mosbul.ru/index.shtml

Wikipedia-Eintrag zu Dmytro Kortschynskyj (dt.): https://de.wikipedia.org/wiki/Dmytro_Kortschynskyj

 

 

Nobert Kunz

Der Autor ist u.a. Ukraine-/Weißrussland-Referent der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Alle Meinungsäußerungen spiegeln die Ansichten des Autors, explizit nicht die der mit der Publikation befassten Einrichtungen, wider.

 

    1. Die ukrainische Organisation „Bruderschaft“ (ukr.: Bratstvo), als deren Anführer Korčyns’kyj auftritt, versteht sich als eine „Christliche Hisbollah“, proklamiert eine „Orthodoxe Revolution“ und strebt eine christliche Weltherrschaft an. Vgl. http://bratstvo-info.blogspot.de/2010/12/bratstvo-brotherhood.html ↩
    2. Quelle: Ukrainische Wikipedia, Eintrag „Бібліотека української літератури в Москві“.
      ↩
    3. Vgl. den Abdruck eines Auszuges aus dem Aufforderungsschreiben des „Fahnders in besonders wichtiger Angelegenheit“, in: „Readers of Ukrainian literature wanted in Moscow“, QHA, 13.04.2016, http://qha.com.ua/en/society/readers-of-ukrainian-literature-wanted-in-moscow-photo/136807/
      ↩
    4. Quelle: Ukrainische Wikipedia, Eintrag „Бібліотека української літератури в Москві“.
      ↩
    5. Director of Ukrainian library held up in Moscow, QHA, 29.10.2015, http://qha.com.ua/en/society/director-of-ukrainian-library-held-up-in-moscow/134577/. Zur Sicht der Bibliotheksleiterin siehe Директор Библиотеки украинской литературы: «Они подбросили нам целую стопку книг», otkrytaja Rossija, 30.10.2015, https://openrussia.org/post/view/10320/. Zu Šarinas Hausarrest siehe facebook-Eintrag ihres Anwalts Ivan Pavlov vom 14.09.2016, 13.35 Uhr.
      ↩
    6. Originalzitat auf der facebook-Seite am 22.09.2016 unzugänglich. Hier zitiert nach: Дело против главы украинской библиотеки завели по заявлению муниципального депутата, gazeta.ru, 29.10.2015, http://www.gazeta.ru/social/news/2015/10/29/n_7826303.shtml.
      ↩
    7. Zu Sergej Sokurov siehe den Eintrag „Sokurov, Sergej Anatol’evič“ in der russischen Wikipedia. Zu seinen Anschuldigungen siehe das inzwischen online publizierte „Protokoll zur Gegenüberstellung“ von Natal‘ja Šarina und Sergej Sokurov in Moskauer Polizeiräumlichkeiten: Protokol očnoj stavki, 29.10.2015, in: Директор Библиотеки украинской литературы: «Они подбросили нам целую стопку книг», otkrytaja Rossija, 30.10.2015, https://openrussia.org/post/view/10320/.
      ↩
    8. Quelle: Russische Wikipedia, Eintrag „ Библиотека украинской литературы в Москве“.
      ↩
    9. Наталью Шарину поместили под домашний арест до 27 декабря, Radio Svoboda (russ.), 30.10.2015, http://www.svoboda.org/a/27336487.html
      ↩
    10. «В наших библиотеках свободно выдают «Майн кампф», gazeta.ru, 29.10.2015, https://www.gazeta.ru/social/2015/10/29/7852289.shtml.
      ↩
    11. Quelle: Russische Wikipedia, Eintrag „ Библиотека украинской литературы в Москве“.
      ↩
    12. „Moscow: Ukrainian library deprived of books“, QHA („Crimean News Agency“), 21.09.2016, http://qha.com.ua/en/society/moscow-ukrainian-library-deprived-of-books/138747/#
      ↩
    13. Pressemeldung der Bibliothek für Ausländische Literatur „В Библиотеке скоро появится Центр славянских культур“, 05.08.2016, http://libfl.ru/ru/event/v-biblioteke-skoro-poyavitsya-centr-slavyanskih-kultur
      ↩
    14. Члены русского ПЕН-Центра собирают подписи в защиту библиотеки, Echo Moskwy, 29.10.2015, http://echo.msk.ru/blog/serguei_parkhomenko/1649110-echo/.
      ↩

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (21. Oktober 2016). Droht der Ukraine-Bibliothek in Moskau nach der Inhaftierung ihrer Leiterin nun die baldige Auflösung? OstBib. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/slb8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.