Neue digitale Quellensammlung zur Geschichte des Kalten Krieges verfügbar: Cold War Intelligence. The Secret War between the U.S. and the USSR (1945-1991)

Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die digitale Quellensammlung Cold War Intelligence. The Secret War between the U.S. and the USSR (1945-1991) lizenziert.

Diese umfasst Dokumente zur US-amerikanischen nachrichtendienstlichen Tätigkeit im Zusammenhang mit der Sowjetunion und zeigt deren Erfolge und Fehlschläge auf. Dazu gehören Berichte über US-Geheimdienstaktionen wie etwa Versuche, US-Agenten per Fallschirm in die Sowjetunion einzuschleusen, CIA-Dossiers zur Wirtschafts- und Sozialpolitik des Kremls sowie Berichte zu den sowjetischen Satellitenstaaten. Der damalige Antikommunismus der US-Geheimdienste wird auf diese Weise detailliert illustriert.

Die Datenbank richtet sich an Forscherinnen und Forscher, die zur Geschichte des Kalten Krieges, zu Geheimdiensten, zur Zeitgeschichte und zu internationalen Beziehungen arbeiten. Die insgesamt 2 360 Dokumente mit 21 700 Seiten wurden von dem Geheimdiensthistoriker Matthew W. Aid zusammengetragen. Zum einen stammen sie aus Archiven, zum anderen wurde ihre Herausgabe mit Hilfe des Freedom of Information-Acts erwirkt und der Quellensammlung beigefügt.

CIA, Office of Current Intelligence, Intelligence Memorandum, Current Albanian Resistance Activities, July 24, 1951, Top Secret [Acorn]. Quelle: BrillOnline – Primary Sources

Seit Januar 2012 bietet die Datenbank Zugriff auf Dokumente von über zwei Dutzend Institutionen wie den US-Nationalarchiven, verschiedenen US-Präsidentenbibliotheken, der CIA-CREST-Datenbank oder den Hoover Institution Archives. Die zum Teil ehemals als streng geheim klassifizierten Dokumente bieten Forscherinnen und Forschern somit eine einmalige Möglichkeit, in diese Kapitel des Kalten Krieges einzutauchen.

Zugang:
Direktlink zu Cold War Intelligence: http://primarysources.brillonline.com/browse/cold-war-intelligence

Das Angebot ist deutschlandweit über das System der Nationallizenzen kostenlos zugänglich. Der deutschlandweite Zugriff wird im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht.

Als Angehöriger z.B. einer Universität können Sie in der Regel eine vorhandene institutionelle Anmeldung nutzen. Dieses Verfahren ermöglicht an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken einen einfachen Zugriff ohne spezielles Login. Falls Ihr Rechner sich nicht im Campusbereich Ihrer Heimatinstitution befindet, sollten Sie sich vor Ort nach weiteren Möglichkeiten des Zugangs erkundigen (z. B. lokales Login).

Interessierte ohne Zugriffsmöglichkeit über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Bitte folgen Sie dazu unter http://www.nationallizenzen.de/ind_inform_registration den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie zeitnah per Post Ihre persönlichen Zugangsdaten.

Weitere Informationen:

                                                                                                                         Arnošt Štanzel


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.