Direktlink zur Zeitungsschau: https://www.vifaost.de/themenportale/russische-revolutionen-1917-in-zeitungsartikeln/
2017 jährt sich einer der folgenreichsten historischen Einschnitte des 20. Jahrhunderts zum hundertsten Mal: das russische Revolutionsjahr 1917. Die Jahrestage der Februar- und Oktoberrevolution nehmen wir zum Anlass, täglich einen Zeitungsartikel, der sich mit den revolutionären Ereignissen in Russland vor 100 Jahren beschäftigt, auf der ViFaOst zu veröffentlichen.
Der 23. Februar 1917 (nach julianischem Kalender der 8. März) war der Beginn des russischen Revolutionsjahrs 1917. Auslöser war ein Streik in den Petrograder Putilov-Werken, dem sich noch am selben Tag Arbeiterinnen und Arbeiter aus vielen weiteren Industriebetrieben der damaligen russischen Hauptstadt anschlossen. Vorangegangen waren massive Versorgungsprobleme der Bevölkerung, bedingt durch die Belastungen des Ersten Weltkriegs. Viele Menschen hungerten damals und litten Not. Nachdem sich in den folgenden Tagen Teile des Militärs mit den Protestierenden solidarisierten, übernahm am 12. März das Parlament die Regierungsgeschäfte, wodurch aus einer Straßenrevolte eine echte Revolution wurde.

Zwei Seiten der Beilage der Novoe vremja zum 27. Februar = 9. März 1917. Novoe vremja, Petrograd, vom 25. März = 17. April 1917, S. 73-74
Mit der Abdankung des Zaren Nikolaus II. am 15. März 1917 (gregor. Kalender) festigte die Duma ihre Position und beendete die über 300-jährige Herrschaft der Romanov-Dynastie. Sie installierte eine provisorische Regierung unter Fürst Georgij Evgenevič L‘vov, später unter Aleksandr Fedorovič Kerenskij. Diese stand jedoch von Anfang an in Konkurrenz zum Petrograder Sowjet und den Bolschewiki, welche letztendlich siegreich aus den Auseinandersetzungen um die Macht in Russland hervorgehen sollten.
Die gewaltsame Machtübernahme der russischen Kommunisten am 25. Oktober 1917 nach julianischer bzw. am 7. November 1917 nach gregorianischer Zeitrechnung ist dann jenes Ereignis, mit welchem das Revolutionsjahr 1917 in Russland vor allem verbunden wird und welches den Grundstein für die spätere Sowjetunion legte.
Den Sturz des Zaren, die Zeit der Doppelherrschaft und den Aufstieg der Bolschewiki können Sie tagesaktuell anhand von Zeitungsartikeln aus verschiedenen russischen (Novoe vremja, Pravda, Izvestija) und nicht-russischen Zeitungen (The Times, Neue Zürcher Zeitung, Le Temps, Vorwärts, Münchner Neueste Nachrichten, u. a.) auf der ViFaOst verfolgen.
Das Angebot wird unterstützt durch die Firma East View Information Services, welche freundlicherweise die Bereitstellung von Einzelseiten der Izvestija und der Pravda zum freien Zugriff genehmigte. Die Ausgaben des 20. Jahrhunderts beider Organe sind in Deutschland vollständig über das System der Nationallizenzen frei zugänglich.
Weitere Medienprojekte zum russischen Revolutionsjahr 1917
- Twitter-Hashtag zum Jahr 1917: https://twitter.com/hashtag/1917LIVE?src=hash
- Westliche Presseberichte per Twitter von Alpha History kuratiert: https://twitter.com/revoltingrussia
- Twitterprojekt zu den Russischen Revolutionen 1917 von Russia Today: https://1917.rt.com/#!/en/twitter/live
- „Breaking News zum Sturz des Zaren“ auf Arte: https://www.youtube.com/watch?v=UUcqlAfYLro
Arnošt Štanzel