Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die digitale Quellensammlung The Stalin Digital Archive lizenziert.
Mit dem Zugang zu The Stalin Digital Archive und den darin enthaltenen retrodigitalisierten Archivalien des Fonds 558 aus dem Russischen Staatsarchiv für sozialpolitische Geschichte (RGASPI) ist die Forschung zu Stalin und der Sowjetunion für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland seit kurzem erheblich vereinfacht worden. Diese können nun bequem vom Computer aus auf Quellen zugreifen, für die sie vor kurzem noch nach Moskau hätten reisen müssen.
In der Quellensammlung finden sich Archivalien zu Stalins Biographie, seiner Tätigkeit in der Regierung und zu seiner Rolle in der Außenpolitik. Die 28 000 Dokumente mit ca. 404 000 Seiten beinhalten:
- von Stalin verfasste Dokumente aus den Jahren 1889 bis 1952,
- über 390 Bücher aus Stalins Privatbibliothek mit dessen Anmerkungen und Kommentaren,
- biographische Materialien wie Zeugnisse und Polizeiprotokolle,
- Stalins Korrespondenz,
- zusätzlich die 26bändige Reihe „Annals of Communism“ der Yale University Press mit thematischen Quelleneditionen wie „Katyn“ oder „Soviet Culture and Power“.
Die Arbeit mit den im Gesamttext durchsuchbaren Dokumenten (Volltexte) wird zudem durch eine virtuelle Forschungsumgebung erleichtert, die unter anderem die Verschlagwortung, Kommentierung von Textstellen sowie kollaboratives Arbeiten ermöglicht. Unter folgendem Link findet sich eine Videosammlung zu den einzelnen Funktionen der Forschungsumgebung: https://www.youtube.com/watch?v=x8mEBeHc9ls&list=PL04103269FFA32AED.
Zugang zur Datenbank:
Direktlink zu „The Stalin Digital Archive“:
http://www.stalindigitalarchive.com/frontend/node/1
Das Angebot ist deutschlandweit über das System der Nationallizenzen kostenlos zugänglich. Der deutschlandweite Zugriff wird im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht.
Als Angehöriger z. B. einer Universität können Sie in der Regel eine vorhandene institutionelle Anmeldung nutzen. Dieses Verfahren ermöglicht an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken einen einfachen Zugriff ohne spezielles Login. Falls Ihr Rechner sich nicht im Campusbereich Ihrer Heimatinstitution befindet, sollten Sie sich vor Ort nach weiteren Möglichkeiten des Zugangs erkundigen (z. B. lokales Login).
Interessierte ohne Zugriffsmöglichkeit über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Bitte folgen Sie dazu unter http://www.nationallizenzen.de/ind_inform_registration den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie zeitnah per Post Ihre persönlichen Zugangsdaten.
Weitere Informationen:
In einer BBC Radio 4-Dokumentation (http://www.bbc.co.uk/programmes/b04fz400) zu „The Stalin Digital Archive“ werden Entstehung und Umfang thematisiert. Unter anderem ist die renommierte Sowjet- und Stalinhistorikerin Sheila Fitzpatrick zu hören, die sich sehr positiv zu der Datenbank äußert.
Weitere Datenbanken zu Osteuropa
Arnošt Štanzel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (20. September 2017). Neue digitale Quellensammlung verfügbar: The Stalin Digital Archive. OstBib. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/slbh
Kann man nicht warten, bis das Angebot den Bürgerinnen und Bürgern tatsächlich via Nationallizenz zur Verfügung steht, bis man eine solche Meldung rausrotzt?
Sehr geehrter Herr Graf,
wir vermuten, dass sich Ihre freundliche Fehlermeldung auf den fehlenden Eintrag in der Liste der Nationallizenzen bezieht. Hier ist eine Ergänzung inzwischen erfolgt. Vielen Dank für den Hinweis.
Mit freundlichen Grüßen
OstBib-Redaktionsteam