Stalins „Technologie der Macht“ – ein Lehrstück

Als das populäre Leningrader Stadtoberhaupt Sergej Kirov am 1. Dezember 1934 das Opfer eines tödlichen Anschlags wurde, war es für Stalin ein willkommener Vorwand eine gründliche Abrechnung mit seinen Gegnern in Gang zu setzen. Es war die Stunde Null des „Großen Terrors“, der bis 1938 hunderttausenden „Konterrevolutionären“ und „Volksfeinden“ das Leben kosten, das ganze Land in Angst und Schrecken versetzen und beispielloses Leid über die Bevölkerung bringen sollte.

Der im Schnellverfahren von einem Militärtribunal des Mordes an Kirov schuldig gesprochene Leonid Nikolaev wurde bereits am 29. Dezember 1934 hingerichtet. Anschließend machte man den vorgeblich „politisch Verantwortlichen“ den Prozess: einer Gruppe von Parteikadern um Grigorij Zinov‘ev und Lev Kamenev, den Hauptprotagonisten der innerparteilichen Opposition, die 1926 und 1927 zusammen mit Lev Trockij (seit 1929 im Exil) der Machtstellung Stalins entgegenzuwirken suchte.

Das nichtöffentliche Gerichtsverfahren –  gewissermaßen ein Probelauf für die Schauprozesse der Folgejahre –  endete am 16. Januar 1935 mit dem Schuldspruch und dem vergleichsweise noch milden Urteil von fünf bzw. zehn Jahren Haft für die Hauptbeschuldigten Kamenev und Zinov‘ev (nach eineinhalb Jahren sollten sie in derselben Sache schließlich zum Tode verurteilt und hingerichtet werden). Zwei Tage später, am 18. Januar 1935, erging vom Zentralkomitee an alle Parteiorganisationen ein geheimer interner, wahrscheinlich von Stalin selbst oder zumindest unter seiner Redaktion verfasster Brief mit der Überschrift „Die Lehren aus den mit der verbrecherischen Ermordung des Genossen Kirov verbundenen Ereignissen“ – ein beklemmendes Dokument aus der Werkstatt der Macht. Voller Unterstellungen, Verdrehungen und Verunglimpfungen war der Hauptzweck dieser Botschaft den örtlichen Parteikadern die Linie des von Stalin kontrollierten Zentralkomitees mitzuteilen und ihre Einhaltung einzufordern. Bereits der apodiktische Ton der Einleitung lässt hierüber keine Zweifel zu:

„Jetzt, nachdem der Herd des Verbrechens – die Zinov’evsche antisowjetische Gruppe – endgültig zerschlagen ist und die Schuldigen bereits gebührend bestraft wurden, ist das ZK der Ansicht, dass die Zeit gekommen ist, die im Zusammenhang mit dem Mord am Genossen Kirov stehenden Ereignisse auszuwerten, ihnen eine politische Bewertung zu geben und Lehren, die aus ihrer Analyse resultieren, zu ziehen.“

Die Bayerische Staatsbibliothek erwarb kürzlich ein Exemplar mit dem Eingangsstempel der „Politischen Abteilung der Transkaukasischen Eisenbahn“ in Tiflis vom 26. Januar 1935. Es hat die Signatur Res/4 81.12303 und kann entweder im Handschriftenlesesaal der BSB eingesehen oder als digitale Kopie per Fernleihe angefordert werden.

Wie viele dieser Briefe insgesamt noch in den Archiven der Nachfolgeländer der Sowjetunion erhalten geblieben sind, ist nicht bekannt. Es konnte jedenfalls weltweit  kein einziger Nachweis in anderen Bibliotheken (WorldCat) erbracht werden.

Einer breiteren Öffentlichkeit wurde der Text des Briefs erstmals in den „Izvestija CK KPSS“ (Nr.8 von 1989) zugänglich gemacht. Auf den Seiten dieser der Politik von Glasnost verpflichteten Monatsschrift des Zentralkomitees der KPdSU wurden unter anderem Dokumente aus dem Archiv des ZK KPdSU zu den dunkelsten Kapiteln der sowjetischen Geschichte publiziert. Sie erschien seit 1989 bis Ende 1991 – so lange wie deren prominentestes Redaktionsmitglied Michail Gorbacev noch Präsident der UdSSR war.

Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt in ihrer Sammlung an mikroverfilmten Archivalien aus der Sowjetunion zudem umfangreiche Bestände zum stalinistischen Terror. Besonders erwähnenswert sind hier die Archives of the Soviet Communist Party mit, unter anderem, Unterlagen der „Hauptverwaltung der Lager“ („GULag“) sowie Dokumenten für den Prozess gegen die KPdSU Anfang der 90er Jahre. Zudem ist der „Kirov-Fond“ im Rahmen der Verfilmung Leaders of the Russian Revolutionverfügbar.

 

Filip Hlušička, Freddy Litten


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (19. März 2018). Stalins „Technologie der Macht“ – ein Lehrstück. OstBib. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/slbl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.