Meilenstein erreicht! 7000 Seiten an Ego-Dokumenten digitalisiert

Im gemeinsamen Pilotprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) mit der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (FSO) zur Digitalisierung und Bereitstellung von Ego-Dokumenten wurde die Erstellung der Digitalisate abgeschlossen. Zwischen Februar und Mai 2018 wurden im Rahmen des von der DFG geförderten Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FID) über 7000 Seiten an Briefen, Tagebüchern und autobiographischen Aufzeichnungen aus dem Archiv der FSO durch die BSB digitalisiert.

Ego-Dokumente „sind Quellen, in denen Selbstwahrnehmung und Darstellung des historischen Subjekts in seinem Umfeld zum Ausdruck kommen. Dies kann in freiwilliger oder unfreiwilliger Form erfolgen, das heißt, in direkten Texten wie beispielsweise Autobiographien, Tagebüchern und Briefen oder nicht zur Überlieferung geplanten Äußerungen im administrativen Kontext, wie etwa in Strafprozessakten.“[1] Aufgrund ihres spezifischen Charakters sind Ego-Dokumente für die historische Forschung, etwa zur Alltagsgeschichte oder zu Biographien, wertvolle Quellen. Vor diesem Hintergrund haben die BSB und die FSO ein Pilotprojekt zur Digitalisierung und Bereitstellung von Ego-Dokumenten begonnen, mit dem Ziel, die Materialien für die Forschung digital bereitzustellen und den Zugang dadurch stark zu vereinfachen.

Der FID wird auf der Grundlage der Erfahrungen aus dem Projekt ein Konzept für die weitere Einwerbung, Digitalisierung und Langzeitarchivierung von Selbstzeugnissen erarbeiten. Dabei soll es nicht nur um Dokumente gehen, die in Archiven oder Bibliotheken verwahrt werden, sondern auch um Materialien, die sich in privaten Haushalten befinden und häufig über die Generationen verloren gehen.

Der inhaltliche Schwerpunkt des Pilotprojekts lag zunächst auf Selbstzeugnissen von osteuropäischen Migranten im deutschsprachigen Raum sowie von Deutschen im östlichen Europa im 20. Jahrhundert, wurde aber thematisch geöffnet indem auf die Migrationsperspektive zum Teil verzichtet wurde. Das Archiv der FSO sammelt seit Beginn der 1980er Jahre Texte und Objekte der informellen Kultur(en) aus Osteuropa und erschließt sie. Dazu zählen Schriften, Fotografien und Kunstwerke von Menschenrechtsaktivist/innen, Schriftsteller/innen, Künstler/innen und Wissenschaftler/innen aus der ehemaligen Sowjetunion, Polen, der ehemaligen Tschechoslowakei, der DDR und Ungarn. Dem Charakter eines Pilotprojektes entsprechend wurde aus den einmaligen Beständen eine Auswahl an Ego-Dokumenten getroffen. Dabei spielten neben der Bedeutung der Materialien für die Forschung auch Kriterien wie Typ, Form und Format eine wichtige Rolle – durch diese Diversität sollten möglichst umfassende Erfahrungen für die Durchführung weiterer Projekte dieser Art gesammelt werden. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Bandbreite der ausgewählten Quellen:

  1. Fotoalbum und Tagebuch des deutschen Offiziers und sowjetischen Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg, Helmuth Schröder, für die Jahre 1915-1920;
  2. Zwei Notizbücher des sowjetischen Dissidenten Lew Kopelew aus seiner Zeit im Gulag Ende der 1940er Jahre;
  3. sieben Taschenkalender des später an der Ostfront eingesetzten deutschen Soldaten Hermann Döring aus den Jahren 1937-1943;
  4. Über 500 Bittbriefe in der Sowjetunion lebender Deutscher an das deutsche Konsulat aus den frühen 1930er Jahren;
  5. Werke des deutsch-tschechischen Künstlers und Dissidenten Karel Trinkewitz;
  6. Über 1000 Fotonegative des tschechischen Fotografen und Dissidenten Ivan Kyncl;
  7. Erinnerungen des polnischen Publizisten Henryk Sporoń über seine Zeit im Internierungslager in der Volksrepublik Polen Anfang der 1980er Jahre.

Die Digitalisierung der Dokumente erfolgte an der BSB. Das Scannen der schriftlichen Quellen bereitete keine Probleme. Selbst im Falle von Sonderformaten wie kleiner Taschenkalender oder aufwändig gestalteter Künstlerbücher funktionierte der Workflow reibungslos. Im Gegensatz dazu stellte die Digitalisierung der Fotonegative hohe Anforderungen. So wiesen die Negativstreifen in den Klarsichthüllen durch die jahrelange Lagerung eine große Wölbung auf und waren schwer zu entpacken. Auch konnten die Originalfarben in den Digitalisaten nur mit großem Aufwand in der Bildbearbeitung dargestellt werden. Zusätzlich ergaben sich aufgrund der auf den Negativen abgebildeten Personen eine ganze Reihe rechtlicher Fragen, die einer umfassenden Klärung durch alle Projektbeteiligten bedurften und umfassend Ressourcen und Zeit in Anspruch nahmen.

Derzeit werden die Ego-Dokumente entsprechend der speziellen Anforderungen dieses Materialtyps katalogisiert. Nach Abschluss dieser Arbeiten kann damit begonnen werden, die Digitalisate über das Fachrepositorium OstDok einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit zu präsentieren und bereitzustellen.

Auf Grundlage der gesammelten Erfahrungen bieten wir an, weitere Ego-Dokumente zu digitalisieren und online auf OstDok zu veröffentlichen. Schreiben Sie bei Interesse an osteuropa@bsb-muenchen.de.

 

Arnost Stanzel (BSB) / Manuela Putz (FSO)

 

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Ego-Dokument, am 26.4.2018.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (14. August 2018). Meilenstein erreicht! 7000 Seiten an Ego-Dokumenten digitalisiert. OstBib. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/slbp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.