Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek hat mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft sieben Datenbanken mit digitalisierten bzw. digitalen Ephemera lizenziert: zur Präsidentschaftswahl 2012 und den Duma-Wahlen 2011 und 2016 in Russland sowie den Präsidentschaftswahlen 2010 und 2015 und den Parlamentswahlen 2012 und 2016 in Weißrussland. Alle Dokumente liegen digital vor, können im Volltext durchsucht werden und sind über das System der Nationallizenzen deutschlandweit kostenfrei nutzbar.
Zu Inhalten und Nutzen der Angebote:
Insgesamt enthalten die Datenbanken folgende Ephemera, welche die jeweiligen Wahlprozesse umfassend dokumentieren:
- Gesetze und Regularien zur Durchführung der verschiedenen Wahlen;
- Unterlagen der staatlichen Wahlkommissionen;
- offizielle Wahlunterlagen der Kandidatinnen und Kandidaten: Lebensläufe, Transparenzberichte zu Finanzen und Wahlkampffinanzierung, Unterstützer*innenlisten;
- Wahlkampfmaterialien der Kandidatinnen und Kandidaten: Flyer, Broschüren, Poster, Postkarten, Kalender, Aufkleber, Wahl- und Parteiprogramme, Wahlkampfzeitungen;
- Vorwahlumfragen und die offiziellen Endergebnisse der Wahlen;
- Berichte von Wahlbeobachterinnen und Wahlbeobachtern, etwa GOLOS, OSCE, GUS;
- Reaktionen der Kandidatinnen und Kandidaten auf die Wahlergebnisse;
- Materialien, in welchen die Fälschung von Wahlergebnissen angeprangert wird.
Die Ergebnisse der Wahlen sind bekannt und boten keine Überraschungen. Vladimir Putin und Alexander Lukaschenko wurden jeweils als Präsidenten wiedergewählt, die sie unterstützenden Parteien und Personen errangen wieder die parlamentarischen Mehrheiten. Mit Hilfe der Ephemera können weniger bekannte Fakten und Fragen zu den jeweiligen Wahlkämpfen beleuchtet werden, zum Beispiel: Wie sahen die Wahlkampagnen von Putin und Lukaschenko aus? Welche Schwerpunkte setzten die Gegenkandidaten bei den Präsidentschaftswahlen und die oppositionellen Kandidierenden/Parteien bei den Parlamentswahlen? Was gaben die Kandidatinnen und Kandidaten über sich und ihre Vermögensverhältnisse bei den staatlichen Wahlkommissionen an? Zu derlei und anderen Aspekten bieten die Kollektionen wichtige Materialien und Hinweise.
Zu den Highlights der Kollektionen zählen Ephemera zur russischen Dumawahl im Jahr 2011, welche als offenste und am meisten umkämpfte unter Putins Ägide gilt. Bei den Ephemera zu Weißrussland sind jene zur Präsidentschaftswahl 2010 besonders erwähnenswert, sorgte doch die damalige Abstimmung aufgrund der Wahlfälschungen in der „letzten Diktatur Europas“ weltweit für Aufsehen. Über eine Recherche mit Suchbegriffen oder per Verzeichnisbaum bieten die Datenbanken somit eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Untersuchung des politischen Geschehens und zur jüngsten Geschichte der beiden Länder.
Links zu den einzelnen Datenbanken:
Russland:
- Russia Presidential Election, 2012: http://dlib.eastview.com/browse/publication/23828
- Russia State Duma Election, 2011: http://dlib.eastview.com/browse/publication/21166
- Russia State Duma Election, 2016: https://dlib.eastview.com/browse/publication/79961
Belarus:
- Belarus Presidential Election, 2010: http://dlib.eastview.com/browse/publication/18326
- Belarus Presidential Election, 2015: https://dlib.eastview.com/browse/udb/2670
- Belarus Parliamentary Election, 2012: https://dlib.eastview.com/browse/publication/65069
- Belarus Parliamentary Election, 2016: https://dlib.eastview.com/browse/publication/79642
Zugangshinweise:
Das Angebot ist deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen kostenfrei zugänglich.
Als Angehörige bzw. Angehöriger z. B. einer Universität können Sie in der Regel eine vorhandene institutionelle Anmeldung nutzen. Dieses Verfahren ermöglicht an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken einen einfachen Zugriff ohne spezielles Login. Falls Ihr Rechner sich nicht im Campusbereich Ihrer Heimatinstitution befindet, sollten Sie sich vor Ort nach weiteren Möglichkeiten des Zugangs erkundigen (z. B. lokales Login).
Interessierte ohne Zugriffsmöglichkeit über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Bitte folgen Sie dazu unter http://www.nationallizenzen.de/ind_inform_registration den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie zeitnah per Post Ihre persönlichen Zugangsdaten.
Fragen?
Bei Fragen zum Zugang und zur Nutzung können Sie sich gerne an die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek wenden: osteuropa@bsb-muenchen.de
Norbert Kunz und Arnošt Štanzel