Das 20. Jahrhundert ist geprägt von einer Vielzahl an Völkermorden, die weltweit begangen wurden. Mit Blick auf das östliche und südöstliche Europa ist hier in erster Linie die Schoah bzw. der Holocaust an den europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs zu nennen. Zwar betrieben das nationalsozialistische Deutschland und seine Verbündeten systematisch an allen osteuropäischen Kriegsschauplätzen das Töten von Juden; besonders intensiv fegte die Mordwelle jedoch über Polen und die besetzten Gebiete der ehemaligen Sowjetunion hinweg.
Dies dokumentieren auch eine Vielzahl an Zeitzeugen-Interviews, die auf Veranlassung der 1994 nach den Dreharbeiten zu „Schindlers Liste“ von Steven Spielberg gegründeten USC Shoah Foundation geführt, digital aufbereitet und in der Datenbank „Visual History Archive“ zusammengeführt wurden. Für die Forschung haben die Materialien herausragenden Quellencharakter. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglichen daher die an der Bayerischen Staatsbibliothek angesiedelten Fachinformationsdienste „Geschichtswissenschaft“ und „Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa“ gemeinschaftlich der deutschen Forschung den Zugang zu dieser einzigartigen Kollektion.
Insgesamt enthält das „Visual History Archive“ über 55 000 Video-Interviews aus 62 Ländern in 41 Sprachen vor allem zu den lokalen Gräueln des Holocaust. Zu den befragten Personen zählen unbeteiligte Augenzeugen wie Opfer nationalsozialistischer Verbrechen, dabei neben Juden auch Angehörige weiterer im Dritten Reich verfolgter Personengruppen wie Sinti und Roma oder Homosexuelle. Der Quellenbestand wird kontinuierlich durch Sammlungen zu anderen größeren Völkermorden ergänzt und erlaubt dabei epochen-, orts-, täter-und opferübergreifende Vergleiche. Die zusätzlichen Video-Interviews umfassen folgende Themenkreise: die Völkermorde an den Armeniern, in Kambodscha 1975-1979, in Guatemala 1978-1983 und in Ruanda 1994, das Massaker von Nanjing 1937/38, die aktuellen, gewalttätigen Konflikte im Süd-Sudan, Zentralafrika und um die Rohingya in Myanmar sowie gegenwärtigen Antisemitismus.
Der Datenbestand zeichnet sich durch eine sehr tiefe Quellenerschließung und die umfangreiche Transkription nicht-englischsprachiger Interviews aus. Nutzern bietet die Datenbank eine innovative Bedienoberfläche mit detaillierten Suchmöglichkeiten. Neben der freien Suche gibt es folgende spezialisierte Recherchemöglichkeiten:
- eine Suche nach „Experience Groups“ wie Jüdischen Überlebenden, Helfern oder Sinti und Roma,
- eine Index-Suche nach Schlagworten,
- die Suche nach Personennamen,
- eine geographische Recherchemöglichkeit nach einzelnen Orten.
Die Arbeit mit den Interviews wird zudem durch die Möglichkeit stark erleichtert, zielgenau jene Stellen im Interview anzusteuern, an welchen ein Suchbegriff erwähnt wird bzw. welche mit einem entsprechenden Schlagwort verknüpft sind.
Zugangshinweise:
Registrierte Nutzer der Bayerischen Staatsbibliothek sowie Angehörige historischer Forschungsinstitutionen in Deutschland oder deutscher historischer Auslandsinstitute können sich über ein einfaches Zugangsverfahren unter folgendem Link registrieren lassen:
https://geschichtswissenschaft.fid-lizenzen.de
Sie werden hier aufgefordert, sich Ihrer Heimatinstitution zuzuordnen. Sollten Sie die betreffende Institution im Anmeldeformular nicht finden, kontaktieren Sie bitte den FID Geschichtswissenschaften über das angegebene Kontaktformular. Dieser wird Sie bei den weiteren Registrierungsschritten unterstützen.
Fragen?
Mit osteuropaspezifischen Fragen zu Zugang oder Nutzung wenden Sie sich bitte an die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek unter osteuropa@bsb-muenchen.de.
Dr. Norbert Kunz und Dr. Arnošt Štanzel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (11. Dezember 2018). 55 000 Video-Interviews mit Überlebenden des Holocaust und weiterer Völkermorde des 20. Jahrhunderts in der Datenbank „Visual History Archive“ deutschlandweit kostenfrei zugänglich. OstBib. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/slbt