Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/72290
Die Ortsbezeichnung “Tschernobyl” (ukr. Čornobyl‘, engl. Chernobyl) ist heute weltweit Synonym für eine Reaktorkatastrophe unvorstellbaren Ausmaßes. Tatsächlich hatte das atomare Unglück, das sich 1986 in der ukrainischen Sowjetrepublik in der Grenzregion zu Weißrussland ereignete, sehr weitreichende negative Folgen für Mensch und Natur in großen Teilen Europas. In politischer Hinsicht können Super-GAU und staatliches Krisenmanagement rückblickend als Anzeichen für die im Niedergang befindliche Sowjetunion gelten, die bekanntlich 5 Jahre später zerbrach. Die Geschichtsschreibung hat sich inzwischen intensiv mit der Katastrophe befasst. Zentrale Quellen, darunter wichtige ukrainische und gesamtstaatliche Regierungsdokumente, wurden jedoch erst vor kurzem von der Ukraine für die Öffentlichkeit freigegeben. Sie stehen nunmehr in der digitalen Kollektion “The Chernobyl Files“ für die Forschung per Online-Zugriff zur Verfügung.
Die Datenbank “The Chernobyl Files. Declassified Documents of the Ukrainian KGB” umfasst in digitalisierter Form über 130 Geheimdienstberichte und Unterlagen des KGB mit über 500 im Volltext durchsuchbaren Seiten. Die Dokumente der Jahre 1971 bis 1991 geben hochinteressante Einblicke in die Entscheidungsprozesse regionaler ukrainischer und gesamtstaatlicher Regierungsstellen. So wird aus den Dokumenten beispielsweise deutlich, dass beiden Führungsebenen die Schwächen des im Einsatz befindlichen Reaktortyps wohlbekannt waren. Darüber hinaus offenbart sich in der enthaltenen Korrespondenz lokaler KGB-Stellen ein eigener Mikrokosmos aus Diebstahl, Korruption und Vernachlässigung: Baumaterialien wurden von der Baustelle des Atomkraftwerks entwendet, bauliche Sicherheitsmaßnahmen nicht eingehalten. In weiteren digitalisierten Archivalien werden zusätzliche Mängel, Vertuschungsversuche sowie die wenig bekannte Teilkernschmelze, die sich bereits im Jahr 1982 ereignet hatte, beschrieben. Letztlich ermöglicht die digitale Quellensammlung neue Erkenntnisse über das verheerende Reaktorunglück, auch im Hinblick auf das Zusammenspiel der sowjetischen Machtzentren Politbüro, Militärführung und KGB.
Das vorliegende Angebot wurde von der Bayerischen Staatsbibliothek im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft lizenziert.
Link zur Datenbank:
https://dlib.eastview.com/browse/publication/72290
Zugangshinweise:
Das Angebot ist deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen kostenfrei zugänglich.
Als Angehörige bzw. Angehöriger z. B. einer Universität können Sie in der Regel eine vorhandene institutionelle Anmeldung nutzen. Dieses Verfahren ermöglichtan deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken einen einfachen Zugriff ohne spezielles Login. Falls Ihr Rechner sich nicht im Campusbereich Ihrer Heimatinstitution befindet, sollten Sie sich vor Ort nach weiteren Möglichkeiten des Zugangs erkundigen (z.B. lokales Login).
Interessierte ohne Zugriffsmöglichkeit über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Bitte folgen Sie dazu unter http://www.nationallizenzen.de/ind_inform_registration den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie zeitnah per Post Ihre persönlichenZugangsdaten.
Fragen?
Bei Fragen zum Zugang und zur Nutzung können Sie sich gerne an die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek wenden:
Weitere Informationen:
Dossier der Bundeszentrale für Politische Bildung zu Tschernobyl
Schlagwortsuche nach Literatur zu Tschernobyl in osmikon
Norbert Kunz und Arnošt Štanzel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (17. Dezember 2018). “The Chernobyl Files. Declassified Documents of the Ukrainian KGB” – Digitale Quellensammlung mit ukrainischen und sowjetischen Regierungsdokumenten zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl deutschlandweit frei verfügbar. OstBib. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/slbu