„Krokodil Digital Archive“: Digitalisierte Ausgaben der sowjetischen Satirezeitschrift „Krokodil“ kostenfrei zugänglich

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/udb/2230

Das wichtigste sowjetische Satiremagazin „Krokodil“ ist seit kurzem als digitalisierte Version für Forschende deutschlandweit kostenfrei über das Internet zugänglich. Die Zeitschrift erschien von 1922 bis 2000 (sowie einem gescheiterten Wiederherstellungsversuch von 2005 bis 2008), anfangs noch als Beilage zu der Zeitung „Rabočaja Gazeta“, ab dem 27. August 1922 als eigenständige Publikation. Nachdem zahlreiche andere satirische Zeitschriften in den 1920er Jahren unter dem Eindruck des aufkommenden Stalinismus verboten worden waren, wurde das „Krokodil“ ab 1930 zum letzten verbleibenden offiziellen Satiremagazin der Sowjetunion. Mit einer Auflage von bis zu 6,5 Millionen Ausgaben war es zudem sehr erfolgreich.

Titelseite Krokodil 1/1960, https://dlib.eastview.com/browse/book/69256, Copyright: East View Information Services

Die Publikation war ein Forum für staatlich sanktionierte Kritik des gesellschaftspolitischen Lebens sowie ein wichtiges Verbreitungsmedium der Sowjetideologie. Themen wie Religion, Alkoholismus, die sowjetische Bürokratie und überbordende zentralistische Kontrolle wurden in Texten und Karikaturen immer wieder aufs Korn genommen. Auch der „Westen“ war eine beliebte Zielscheibe des Magazins.

Die Satire des „Krokodils“ ist somit nicht zuletzt Spiegel zentraler Ereignisse der sowjetischen innen- und außenpolitischen Geschichte, etwa in Form von Anschuldigungen gegen Leo Trotzki oder Karikaturen gegen die angebliche Ärzteverschwörung der 1950er Jahre, deren zum Teil antisemitische Züge auch in verschiedenen Zeichnungen ersichtlich werden (vgl. z.B. Krokodil 3/1953, letzte Seite). Viele Karikaturen prangern auch Missstände im „Westen“ wie die Rassentrennung in den USA (vgl. z.B. Krokodil 11/1968, Titelseite) oder den angeblichen Militarismus in Westdeutschland an. Auch Attacken gegen einen „amerikanischen Imperialismus“ sowie den „westlichen Kolonialismus“ sind häufige Themen. Erst in den Jahren 1987 und 1988 im Rahmen der Perestrojka lösten sich die Autoren von den strengen Zensurvorgaben und sprachen zunehmend auch Probleme der sowjetischen Gesellschaft an, welche die staatliche Propaganda nicht thematisiert haben wollte.

Alle Texte liegen im Volltext vor und können mit Hilfe von Stichworten durchsucht werden. Karikaturen und Bilder sind zudem mit Schlagworten versehen, sodass auch Grafiken per Text recherchiert werden können. Das Webinterface der Quellensammlung erlaubt es, in den einzelnen Ausgaben bequem zu lesen, in Details der Bilder hinein zu zoomen und ganze Seiten bzw. Ausgaben herunterzuladen. Sämtliche „Krokodil“-Nummern können auch bequem per Browsing durchblättert werden und sind über einen Permalink dauerhaft zitierbar.

Forschenden steht damit eine Angebot zur Verfügung, mit dessen Hilfe zum einen die Satirezeitschrift „Krokodil“ selbst bequem studiert werden kann, zum anderen die Verschränkungen von Politik, Medien und die Rezeption von humoristischen und satirischen Veröffentlichungen in der breiten Bevölkerung untersucht werden können.

Das vorliegende Angebot wurde von der Bayerischen Staatsbibliothek im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft lizenziert.

 

Link zur Datenbank:

https://dlib.eastview.com/browse/udb/2230

 

Zugangshinweise:

Das Angebot ist deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen kostenfrei zugänglich.

Als Angehörige bzw. Angehöriger z. B. einer Universität können Sie in der Regel eine vorhandene institutionelle Anmeldung nutzen. Dieses Verfahren ermöglicht an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken einen einfachen Zugriff ohne spezielles Login. Falls Ihr Rechner sich nicht im Campusbereich Ihrer Heimatinstitution befindet, sollten Sie sich vor Ort nach weiteren Möglichkeiten des Zugangs erkundigen (z.B. lokales Login).

Interessierte ohne Zugriffsmöglichkeit über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Bitte folgen Sie dazu unter http://www.nationallizenzen.de/ind_inform_registration den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie zeitnah per Post Ihre persönlichen Zugangsdaten.

 

Fragen?

Mit Fragen zu Zugang und Nutzung wenden Sie sich bitte an die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek: osteuropa@bsb-muenchen.de

 

Norbert Kunz und Arnošt Štanzel


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (23. Januar 2019). „Krokodil Digital Archive“: Digitalisierte Ausgaben der sowjetischen Satirezeitschrift „Krokodil“ kostenfrei zugänglich. OstBib. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/slbv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.