Der Bayerischen Staatsbibliothek gelang es in der letzten Zeit ihre Osteuropasammlung um einige seltene und aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte bemerkenswerte Drucke und Handschriften zur Geschichte der tschechoslowakischen und jugoslawischen Freiwilligenverbände im Ersten Weltkrieg und im Russischen Bürgerkrieg zu erweitern.
Die Aufstellung einer Auslandsarmee, die zur Niederlage Österreich-Ungarns auf dem Schlachtfeld beitragen und damit den Zerfall des Vielvölkerstaates beschleunigen sollte, gehörte zum erklärten Ziel einflussreicher tschechischer und slowakischer Exilpolitiker, die nach Wegen zur Eigenstaatlichkeit ihrer Völker suchten. Sowohl in Frankreich als auch in Italien gab es zwar auch Freiwilligenverbände aus Tschechen und Slowaken, zahlenmäßig und militärisch gesehen war die Tschechoslowakische Legion in Russland jedoch die weitaus bedeutendste.

„Und nass reinlaufen tut mir’s auch schon!“ Zouvák: Humoristická příloha časopisu „Kopřivy“ (Der Stiefelknecht: Humoristische Beilage der Zeitschrift „Die Brenesseln“), Jg. 1, Nr. 1., Remčice 1917 [Handschrift] (BSB-Signatur: Ana 826.3)

„Marsch zurück, hier gehörst Du nicht hin.“ (Österreichischer Gendarm zum tschechoslowakischen politischen Exilführer und späteren ersten tschechoslowakischen Präsidenten T.G. Masaryk) In: Zouvák: Humoristická příloha časopisu „Kopřivy“ (Der Stiefelknecht: Humoristische Beilage der Zeitschrift „Die Brenesseln“), Jg. 1, Nr. 1. [Handschrift] (BSB-Signatur: Ana 826.3)

F. Velechovskij: Čechoslovaki v Rossii.(Die Tschechoslowaken in Russland.) Ekaterinburg 1918 (BSB-Signatur: 81.96932)

I. Kudelja: Pervaja godovščina Čechoslovackoj Respubliki. (Der erste Jahrestag der Tschechoslowakischen Republik.) Irkutsk 1919 (BSB-Signatur: 81.98112)

Graždane! Tovarišči soldaty! Železnodorožniki! (Bürger! Genossen Soldaten! Eisenbahner!) [Petropavlovsk 26.5.1918?]. [Flugblatt] (BSB-Signatur: Ana 826.9)
Die Tschechoslowakische Legion verstand sich selbst als ein gegen Habsburg agierendes Revolutionsheer und griff auf die Symbolik der Hussiten zurück, die Soldaten redeten einander mit „Bruder“ an.

Rudolf Raše: Na cestu domů mořem (Für den Nachhauseweg übers Meer.) Irkutsk 1919 (BSB-Signatur: 81.97679) Nützliche Tipps bezüglich des Gepäcks und grundlegende Verhaltensmaßregeln auf dem Schiff im Hinblick auf die bevorstehende Schiffspassage.
Im Sommer 1920 wurde die Druckerei verschifft und trat zusammen mit einem der letzten Militärtransporte in Wladiwostok den Heimweg an. Als sie schließlich im September 1920 in Triest von Bord des amerikanischen Dampfers „Logan“ an Land ging, hatte sie insgesamt über 30 000 Kilometer zurückgelegt und mehr als 11 Millionen Exemplare unterschiedlicher Ausgaben produziert. Die letzte war die Nr. 40 des Schiffsblättchens „Zadní voj“ („Die Nachhut“), das täglich während der Überfahrt erschienen war.

Zadní voj: List 33. transportu československého vojska na „U. S. A. T. Logan“ (Die Nachhut: Blatt des 33. Transports des tschechoslowakischen Militärs auf der „U. S. A. T. Logan“), Nr. 18, 13.8.1920 (BSB-Signatur: Z 2016.282-1920,1/40)
Neben der gleichsam offiziellen Produktion aus der Zugdruckerei wurden zudem von vielen Truppenteilen und Vereinen laufend unterschiedliche Veranstaltungsprogramme, Plakate, Zeitschriften oder Gedichtbände mit meist einfachen Mitteln – hektografisch oder handschriftlich – verfertigt.

„Wäre gern im Schatten der Barrikaden gestorben […] ihr Tyrannenknechte, /. sagt dem elenden Kaiser, / dass ich ihm ins Gesicht speie, / er wird sich mit Blut zu Tode trinken / es lebe die Demokratie!“ J. Nechvátal: Smrt českého rebella (Der Tod eines tschechischen Rebellen). In: Otčina: Týdeník prvé roty 3. pluku Jana Žižky z Trocnova (Das Vaterland: Wochenschrift der ersten Kompanie des dritten Regiments [benannt nach dem Hussitenfeldherrn] Jan Žižka z Trocnova), Jg.1, Nr.4 [29.5.1917]. (BSB-Signatur: Ana 826.1)

Bezpráv, Petr [Pseudonym]: Sibiřské písně: Sloky revoluční dle Petra Bezruče (Sibirische Lieder: Revolutionsverse nach Petr Bezruč). Vladivostok 1919 (BSB-Signatur: 81.98001)

Himalaja, Nr. 1, Vladivostok, 2.8.1920 (BSB-Signatur: Res/2 Z 2018.113-1920) mit humoristischer Beilage Jugoslovenski romar (Jugoslawischer Pilger)
Außer den oben abgebildeten wurden noch folgende Titel erworben:
- Bezruč, Petr: Slezské písně. Jekatěrinburg 1918 (BSB-Signatur: L.sel.I 5178)
- Čechoslovan: Neodvislý list boje za samostatnost národa. Kijev 31.10.1917 (BSB-Signatur: Res/4 Z 2018.255-1917)
- Divintstvo. Nr. 3, Mysovaja o.J. (BSB-Signatur: Ana 826.5)
- Hanák: Časopis 6. Čechoslovenského střeleckého Hanáckého pluku. Nr. 1, Pirjatin 1917 (BSB-Signatur: Ana 826.6)
- Havlíček Borovský, Karel: Epigramy. Jekatěrinburg 1919 (BSB-Signatur: 81.96312)
- Jesenský, Ján: Nástin dejín slovenskej literatúry. Jekaterinburg 1918 (BSB-Signatur: 81.96313)
- Kopřivy, Nr. 1, Remčice [1917]. [Handschrift]. (BSB-Signatur: Ana 826.7)
- Medek, Rudolf: Zborov. Čelabinsk 1918 (BSB-Signatur: 81.96984)
- Táborita: Týdeník 3. pluku Jana Žižky z Trocnova. Jg.2, Nr. 21, 21.5.1917. (BSB-Signatur: Ana 826.4)
- Věstník [Odbočky Československé Národn Rady], Nr. 15, 17, 23, 33, 36, 51, 52, 56, 67, Vladivostok 1918 (BSB-Signatur: Res/4 Z 2018.259-1918)
- Věstník O.Č.S., Nr. 1, Petropavlovsk 1917 (BSB-Signatur: Ana 826.2)
Alle Titel können über den OPAC in einen der Lesesäle der Bayerischen Staatsbibliothek bestellt werden.
Filip Hlušička
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (28. Januar 2019). Drucke aus dem Russischen Bürgerkrieg. OstBib. Abgerufen am 23. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slbw