Als der sowjetische Film laufen lernte: Mit „Soviet Cinema Online“ stellt der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa eine neue digitale Quellensammlung kostenfrei und deutschlandweit zur Verfügung

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft den kostenfreien, deutschlandweiten Zugang zur digitalen Quellensammlung „Soviet Cinema Online. Archival Documents from RGALI, 1923-1935“ lizenziert (seit Dezember 2018).

Die Datenbank enthält digitalisierte Archivmaterialien aus dem Russischen Staatsarchiv für Literatur und Kunst (RGALI) zur formativen Phase der sowjetischen Filmindustrie in den Jahren 1923 bis 1935. In dieser Zeit wurden, von der Neuen Ökonomischen Politik (NEP) unter Lenin  befeuert, bis 1929 teilweise einhundert Filme pro Jahr produziert, darunter so weltbekannte wie „Das Ende von Sankt Petersburg“ (1927) von Vsevolod Pudovkin oder „Oktober“ (1928) von Sergej M. Ėjsenštejn.

Die wirtschaftlichen und kulturellen Umbrüche in der Sowjetunion ab den frühen 1930er Jahren hatten auch in der Filmindustrie einen starken Widerhall. Mit Stalins Forcierung der Planwirtschaft nach dem Ende der NEP sank die Zahl der jährlich produzierten Filme stark, zudem wurde die Zensur im Rahmen der „Kulturrevolution“, welche der Nachfolger Lenins ausrief, immer durchgreifender. Inzwischen hatte die sowjetische Führung – mit Blick auf die zunehmende Professionalität beim Erstellen von Filmaufnahmen – die Kunstform als mächtiges ideologisches Propagandawerkzeug erkannt. Auch das Filmwesen unterlag dadurch immer größerer Einflussnahme durch die Politik. Der Aufbau der neuen Behörde Soyuzkino in jenen Jahren, der Stopp von Filmimporten aus dem Westen ab 1931 sowie die Entwicklung des sowjetischen Tonfilms und des Sozialistischen Realismus ab den 1930er Jahren sind weitere Folgen dieser Politik.

Dieser Werdegang der Filmindustrie sowie zusätzliche Details lassen sich anhand der digitalisierten Quellen in der Kollektion „Soviet Cinema Online“ nachvollziehen und vertiefen. Sie umfasst insgesamt knapp 60 Dokumente, unter anderem Finanzpläne, Briefkorrespondenzen, Sitzungsprotokolle, Mitarbeiterlisten bei Gosvoenkino oder Listen zensierter sowjetischer und ausländischer Filme. Die Archivalien geben einen spannenden Einblick in die Produktions-, Distributions- und Aufführungspraktiken der sowjetischen Filmindustrie und zeigen gleichzeitig die Zentralisierungs- und Bürokratisierungstendenzen in der Sowjetunion, wie sie am Aufbau des Staatsmonopols im Filmbereich deutlich werden. Auf die Quellen kann bequem online über einen Browser zugegriffen werden, auch können die Archivalien als PDF heruntergeladen werden.

Damit ergibt sich ein reicher Quellenfundus für Kultur- und Filmhistoriker oder für Forschende, die sich mit dieser bedeutenden Phase der sowjetischen Geschichte und dem aufkommenden Stalinismus beschäftigen.

 

Link zur Datenbank:

https://primarysources.brillonline.com/browse/soviet-cinema-online-archival-documents-from-rgali-19231935

Zugangshinweise:

Das Angebot ist deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen kostenfrei zugänglich.

Als Angehörige bzw. Angehöriger z. B. einer Universität können Sie in der Regel eine vorhandene institutionelle Anmeldung nutzen. Dieses Verfahren ermöglicht an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken einen einfachen Zugriff ohne spezielles Login. Falls Ihr Rechner sich nicht im Campusbereich Ihrer Heimatinstitution befindet, sollten Sie sich vor Ort nach weiteren Möglichkeiten des Zugangs erkundigen (z. B. lokales Login).

Interessierte ohne Zugriffsmöglichkeit über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Bitte folgen Sie dazu unter http://www.nationallizenzen.de/ind_inform_registration den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie zeitnah per Post Ihre persönlichen Zugangsdaten.

 

Über den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt der FID infrastrukturell die gegenwärtige und künftige deutsche geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Fragen?

Bei Fragen zum Zugang und zur Nutzung können Sie sich gerne an die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek wenden: osteuropa@bsb-muenchen.de

Norbert Kunz und Arnošt Štanzel


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (12. Februar 2019). Als der sowjetische Film laufen lernte: Mit „Soviet Cinema Online“ stellt der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa eine neue digitale Quellensammlung kostenfrei und deutschlandweit zur Verfügung. OstBib. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/slby


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.