Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/udb/8
In Ihrem wissenschaftlichen Fokus liegen Themen zur Ukraine und Sie benötigen kostenfreien Zugriff auf ukrainische Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel? Dies ist dank der neuesten Lizenzierung des Fachinformationsdienstes (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, nun deutlich einfacher: Seit Februar 2019 haben Forschende in Deutschland kostenfreien Zugriff auf die Datenbank „Ukrainian Publications“ mit über 40 digital zugänglichen Periodika aus der Ukraine in russischer, ukrainischer und englischer Sprache. Die Publikationen liegen als „Volltexte“ vor, sind also im Dokument durchsuchbar.
Enthalten sind Tageszeitungen wie Večernyj Charʹkov, Holos Ukraïny, Robitnyča hazeta oder Slava Sevastopolja sowie Wochenzeitungen wie Literaturna Ukraïna, Molodʹ Ukraïny oder Narodna Armija. Hinzu kommen Zeitschriften wie Ukraïnsʹkyj istoryčnyj žurnal, Politics and the Times oder Defense Express. Die Datenbank enthält eine Vielzahl an Nachrichtenartikeln, Berichten und Aufsätzen, die ein sehr breites Spektrum politischer, wirtschaftlicher und kultureller Angelegenheiten der Ukraine abdecken. Aber auch zu spezielleren Themenbereichen wie Änderungen in der Gesetzgebung, ethnische Beziehungen, Geschichte, Geopolitik oder organisatorische Trends in der Entwicklung der Streitkräfte finden sich Artikel. Die Auswahl der Periodika spiegelt Sichtweisen und Positionen verschiedener politischer Strömungen in der Ukraine wider, etwa pro-westliche, nationalukrainische oder pro-russische.
Ein wesentlicher und einzigartiger Teil der Datenbank sind zudem die Publikationen der Ukrainischen Buchkammer zu allen in der Ukraine veröffentlichten Büchern samt detaillierter bibliographischer Beschreibung wie auch zu veröffentlichten Notendrucken, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen u. v. m. Hinzu kommen Fachbibliografien zu den Wirtschaftswissenschaften wie Ekonomika oder Ekonomichni nauky sowie weitere bibliographische Veröffentlichungen wie Novi vydannia Ukrainy oder Druk Ukrainy. Zusammengenommen bieten diese Periodika einen sehr guten Überblick zu in der Ukraine erscheinenden Druckerzeugnissen und entsprechen einer Nationalbibliographie.
Die Volltexte der Datenbank liegen zum Teil ab dem Jahr 1997, vermehrt ab 2001 vor und sind komplett durchsuchbar. Einzelne Ausgaben können für das genauere Studium heruntergeladen und dank Permalinks genau referenziert werden.
Ukrainian Publications bietet sich somit für alle Forschende an, die zu Politik, Gesellschaft und Zeitgeschichte der Ukraine arbeiten.
Am Ende des Blogbeitrags finden Sie eine komplette Liste mit den enthaltenen Periodika, zu welchen Sie per Link direkt gelangen können (sofern Ihre Institution für die Datenbank über das System der Nationallizenzen bereits freigeschaltet ist, siehe auch die Zugangshinweise).
Link zu Datenbank:
https://dlib.eastview.com/browse/udb/8
Zugangshinweise:
Das Angebot ist deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen kostenfrei zugänglich.
Als Angehörige bzw. Angehöriger z. B. einer Universität können Sie in der Regel eine vorhandene institutionelle Anmeldung nutzen. Dieses Verfahren ermöglicht an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken einen einfachen Zugriff ohne spezielles Login. Falls Ihr Rechner sich nicht im Campusbereich Ihrer Heimatinstitution befindet, sollten Sie sich vor Ort nach weiteren Möglichkeiten des Zugangs erkundigen (z. B. lokales Login).
Interessierte ohne Zugriffsmöglichkeit über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Bitte folgen Sie dazu unter http://www.nationallizenzen.de/ind_inform_registration den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie zeitnah per Post Ihre persönlichen Zugangsdaten. Im Ergebnis haben Sie einen Zugang, in dem alle Lizenzen hinterlegt sind, für die Sie sich registriert haben.
Über den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt der FID infrastrukturell die deutsche geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Mehr Informationen finden Sie hier.
Fragen?
Bei Fragen zum Zugang und zur Nutzung können Sie sich gerne an die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek wenden: osteuropa@bsb-muenchen.de
Weitere Informationen
- Übersicht der enthaltenen Titel mit zusätzlichen Angaben wie Erscheinungshäufigkeit (PDF)
- Liste der enthaltenen Periodika samt Direktlink in die Datenbank „Ukrainian Publications“ (von East View, englische Transliteration)
- Defense Express. English Version
- Defense Express. Ukrainian/Russian Version
- Defense Express. Weekly Newswire
- Delovaia Ukraina
- Donbass
- Donetsk vechernii
- Druk Ukrainy
- Ekonomichni nauky
- Holos Ukrainy
- Kalendar znamennykh i pam’iatnykh dat
- Kommersant”
- Korrespondent
- Krymskaia pravda
- Krymskii kontekst
- L’vivs’ka hazeta
- Literaturna Ukraina
- Litopys avtoreferativ dysertatsii
- Litopys hazetnykh statei
- Litopys kartografichnykh vydan’
- Litopys knyh
- Litopys not
- Litopys obrazotvorchykh vydan’
- Litopys retsenzii
- Litopys zhurnal’nykh statei
- Molod’ Ukrainy
- Narodna Armiia
- Novi vydannia Ukrainy
- Politics and the Times
- Politychni nauky
- Pravda Ukrainy
- Rabochaia gazeta
- Robitnycha hazeta
- Slava Sevastopolia
- Ukrains’kyi istorychnyi zhurnal
- Vechernii Khar’kov
- Vechirnii Kyiv
- Vidomosti Verkhovnoi Rady Ukrainy
- Visnyk Knyzhkovoi palaty
- Zapiski Obshchestva geoekologov
- Zerkalo nedeli
- Zovnishni spravy
Norbert Kunz und Arnošt Štanzel