Russland und der Islam: „Universal Database of Russian Islamic Studies“ bietet Zugriff auf aktuelle russische Zeitungen und wissenschaftliche Zeitschriften zum Islam

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/udb/1890

Titelseite der Zeitschrift „Islam v sovremennom mire“ No. 4, Vol. 14 (2018)

Knapp über zehn Prozent der russischen Bevölkerung bekennen sich zum Islam – Muslime stellen damit nach orthodoxen Christen die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe Russlands dar. Dementsprechend existiert in Russland auch eine lebendige Medien- und Forschungslandschaft mit verschiedenen Zeitungen und Fachzeitschriften zum Islam bzw. islamischem Leben in Russland. Eine Auswahl zehn besonders wichtiger Periodika ist nun über die Universal Database of Russian Islamic Studies deutschlandweit kostenfrei verfügbar.

Die Datenbank wurde kürzlich gemeinschaftlich von den Fachinformationsdiensten Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa sowie Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft lizenziert. Dadurch haben Forschende, die zu Musliminnen und Muslimen und dem Islam in Russland, dem Kaukasus und Zentralasien arbeiten, über ein bequem nutzbares Webportal einen einfachen Zugang zu hochaktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und journalistischen Nachrichten, welche in Deutschland bislang nur schwer erreichbar waren. Die Datenbank geht teilweise bis in das Jahr 2007 zurück und wird kontinuierlich um die neuesten Artikel erweitert.

Folgende islamwissenschaftliche Zeitschriften sind enthalten:

  1. Islam v sovremennom mire: „Islam in der modernen Welt“ ist eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift zu Islamwissenschaften in Russland, der GUS, Europa und dem Mittleren Osten. Thematisiert werden unter anderem Islamophobie, muslimische Organisationen weltweit, der „Arabische Frühling“ oder Integrationsfragen.
  2. Islamovedenie: „Islamstudien“ ist die erste in der Russischen Föderation veröffentlichte Publikation mit theoriegeleiteten Überlegungen zum Islam. Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift deckt ein weites Themenspektrum ab, u.a. Geschichte, Politik, Soziologie, Philosophie und Recht im Islam.
  3. Minaret Islama: Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift „Minarett des Islam“ wird vom bekannten russisch-tatarischen Geistlichen Damir Mukhetdinov herausgegeben. Mit 10.000 Kopien handelt es sich um ein weit verbreitetes Fachjournal für Islamwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Zu den Autorinnen und Autoren gehören führende islamische Gelehrte, politische und religiöse Persönlichkeiten Russlands sowie ausländische Expertinnen und Experten.
  4. Islam v stranach Sodružestva Nezavisimych Gosudarstv: Die Zeitschrift „Islam in den Staaten der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten“ widmet sich Fragen zu internationalen Beziehungen, Politikwissenschaften, Religionswissenschaften, Soziologie, Geschichte, Kulturwissenschaften, Philologie, Wirtschaft und Finanzen, Islamwissenschaften oder Recht mit einem geographischen Fokus auf Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan.

Zusätzlich sind folgende Zeitungen enthalten:

  1. As-Salam: eine Zeitung der Vereinigung der Muslime in Dagestan;
  2. Islamskij vestnik: eine Zeitung aus Machatschkala in Dagestan;
  3. Medina al’ Islam: eine Monatsschrift mit einer Auflage von 30.000 Kopien des bekannten russischen Verlages MEDINA;
  4. Minbar Islama: eine Monatsschrift mit einer Auflage von 10.000 Kopien, herausgegeben von Damir Khairetdinov, ebenfalls von MEDINA verlegt;
  5. Poslanie / Riselet: eine Monatsschrift mit russischen, baschkirischen und tatarischen Schwerpunkten, erscheint in Ufa;
  6. Zori Islama: eine Zeitung aus Grosny, herausgegeben durch das tschetschenische Ministerium für Nationalpolitik, Außenbeziehungen, Presse und Informationen.

Alle Ausgaben können im Volltext in kyrillisch und als Transliteration durchsucht werden, auch das Browsen in den einzelnen Ausgaben der Datenbank ist möglich. Einzelne Seiten können im Originallayout als PDF heruntergeladen werden.

 

Link zur Datenbank:

https://dlib.eastview.com/browse/udb/1890

 

Zugangshinweise:

Das Angebot ist deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen kostenfrei zugänglich.

Als Angehörige bzw. Angehöriger z. B. einer Universität können Sie in der Regel eine vorhandene institutionelle Anmeldung nutzen. Dieses Verfahren ermöglicht an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken einen einfachen Zugriff ohne spezielles Login. Falls Ihr Rechner sich nicht im Campusbereich Ihrer Heimatinstitution befindet, sollten Sie sich vor Ort nach weiteren Möglichkeiten des Zugangs erkundigen (z. B. lokales Login).

Interessierte ohne Zugriffsmöglichkeit über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Bitte folgen Sie dazu unter http://www.nationallizenzen.de/ind_inform_registration den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie zeitnah per Post Ihre persönlichen Zugangsdaten.

 

Über den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt der FID infrastrukturell die deutsche geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Fragen?

Bei Fragen zum Zugang und zur Nutzung können Sie sich gerne

an die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek wenden: osteuropa@bsb-muenchen.de

oder

an den Mitarbeiter des Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: henry.gerlach@bibliothek.uni-halle.de

wenden.

Norbert Kunz und Arnošt Štanzel


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.