Russische Emigration im Griechenland der Zwischenkriegszeit

Vor der russischen Dreifaltigkeitskirche in Athen, Savelov ganz rechts. BSB-Signatur: Cod.slav 115

Ende 2018 erwarb die Bayerische Staatsbibliothek ein russisches Typoskript, bei dem es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um den verloren geglaubten zweiten Teil der Lebenserinnerungen von Leonid Michajlovič Savelov (1868-1947) handelt.

Der Historiograf des russischen Adels, L. M. Savelov, zählt zu den Großen seines Faches. Autor zahlreicher genealogischer Abhandlungen, war er ein Hauptinitiator der 1904 gegründeten Moskauer Historisch-genealogischen Gesellschaft, ihr Vorsitzender bis 1917 und Herausgeber des bis 1915 erscheinenden Jahrbuchs. Am Moskauer archäologischen Institut hielt er Vorlesungen zur Genealogie. Darüber hinaus bekleidete der Abkömmling der adeligen Familie der Savelovs herausragende Beamtenposten: Seit 1908 leitete er die Moskauer Archiv-Abteilung des Ministeriums des Zarenhofes, 1916-17 war er der letzte Statthalter des im heutigen Ostpolen liegenden Gouvernement Chelm. Da sich der Regierungsbezirk zum Zeitpunkt seiner Ernennung bereits in deutscher Hand befand, war er allerdings ein Gouverneur ohne Land. Seine Residenz befand sich in Kasan, etwa 800 km südostlich von Moskau an der Wolga, wohin die Chelmer Verwaltungsbehörden ausgelagert worden waren. Ende 1920, in den Wirren des auf die Oktoberrevolution folgenden Russischen Bürgerkrieges, gelang dem überzeugten Monarchisten zusammen mit Frau und drei Töchtern die Flucht über die Krim nach Griechenland. Mit Ausnahme der ersten, in einem Flüchtlingslager in Thessaloniki verbrachten zehn Monate sowie der Jahre 1923-1926, in denen er sich aus gesundheitlichen Gründen in einem Kurort in Serbien aufhielt, lebte er bis zu seiner Ausreise in die USA 1937 überwiegend in Athen. Wissenschaftlich und sozial entwurzelt, krank, ständig materielle Not leidend, engagierte sich Savelov zunächst verstärkt in unterschiedlichen politischen, hauptsächlich monarchistisch geprägten Emigrantenorganisationen, deren Arbeit, Sinn und Zweck, zumindest anfänglich, durch die Aussicht einer baldigen Rückkehr nach Russland bestimmt wurde. Noch in den Baracken des Lagers von Thessaloniki etwa gründete er eine 88 Mitglieder zählende Monarchistische Gesellschaft. Nach und nach fand der Historiker auch wieder zur wissenschaftlichen Arbeit zurück, die dadurch, dass er keinen Zugang zu russischen Archiven hatte, freilich sehr erschwert war. Zur Genealogie trat das Interesse für die Geschichte griechisch-russischer Beziehungen hinzu. 1934 gründete er mit „Novik“ die einzige genealogische Zeitschrift der russischen Diaspora. Vermutlich um das Jahr 1928 begann er an seinen Memoiren zu arbeiten. 2015 erschien in Moskau eine Edition von Erinnerungen L. M. Savelovs, die die Zeit von der Geburt bis zu seiner Emigration 1920 wiedergibt. Im Vorwort beschreibt der Editor O. N. Naumov unter anderem, auf welchem Weg das zugrundeliegende Typoskript von Athen über Prag bis ins Staatsarchiv der Russischen Föderation (GARF) in Moskau kam. In diesem Zusammenhang erwähnt er auch die Existenz einer Fortsetzung der Lebenserinnerungen Savelovs für die Zeit nach seiner Flucht nach Griechenland, deren Verbleib und Schicksal unbekannt seien1). Das eingangs erwähnte, von der Bayerischen Staatsbibliothek im vorigen Jahr erworbene Typoskript ist nun vermutlich eben die gesuchte Fortsetzung. Es ist mit der Überschrift „Erinnerungen II: In der Emigration. (Griechenland – Jugoslawien – Griechenland)“2) auf dem Deckblatt versehen und umfasst 222 Blatt auf losen Papierbögen im Format DIN A4.

Titelblatt des Typoskripts des 2. Teils der Memoiren L. M. Savelovs. BSB-Signatur: Cod.slav 115

Diese sind meist einseitig mit Schreibmaschine beschrieben, enthalten eingeklebte Fotos, Postkarten, Zeitungsauschnitte und Originaldokumente wie Einladungen, Telegramme etc. sowie vereinzelte handschriftliche Korrekturen und Ergänzungen mit französischen Zitaten. Aus Hinweisen im Text darf die Entstehungszeit in die Jahre 1937 und 1938 gelegt werden.

Dankestelegramme des sich zum russischen Thronfolger erklärten Großfürsten Kirill Vladimirovič Romanov (1876-1938) und seiner Famile Cod.slav 115

Die Aufzeichnungen sind in 13 Kapitel unterteilt, beginnen mit der Evakuierung aus Jalta nach Thessaloniki im Spätherbst 1920 und enden im letzten Kapitel mit den Festreden, die anlässlich der 50-Jahr-Feier der literarischen Tätigkeit des Autors im Jahr 1935 vorgetragen wurden. Dazwischen folgen teils Schilderungen privat-familiärer Natur mit politischen oder historischen Exkursen, teils Berichte über Organisationen, um die sich das Leben der russischen Emigranten konzentrierte.

Erste Seite der Mitgliederliste der 1921 im Flüchtlingslager von Thessaloniki von Savelov gegründeten Monarchistischen Gesellschaft. BSB-Signatur: Cod.slav 115

Neben ihrer unbestrittenen Bedeutung als Biografie eines herausragenden Historikers aus erster Hand, stellen somit die Memoiren L. M. Savelovs zugleich eine wichtige Quelle zu der bislang vergleichsweise wenig bearbeiteten Geschichte des russischen Zwischenkriegsexils in Griechenland: „Meine Erinnerungen über die zweite Periode unseres Lebens in Athen“ – so Savelov im fünften Kapitel – „möchte ich nicht in chronologischer Ordnung schreiben, sondern indem ich die Organisationen beschreibe, an denen ich irgendwie teilnahm. Ich denke, dass auf diese Weise ein allgemeineres Bild des Emigrantenlebens in Griechenland entsteht, als wenn ich alles chronologisch ordnen würde. Es würde den allgemeinen Eindruck zerstören und würde den Erinnerungen einen persönlicheren Charakter verleihen, was ich vermeiden möchte, weil mein Privatleben in der Emigration zu blass ist und kaum jemanden interessieren könnte […].“3)

 Zusammen mit den Memoiren erwarb die Bayerische Staatsbibliothek das Typoskript eines unveröffentlichten, 18 Blatt zählenden, Aufsatzes Savelovs über den Einfluss des Christentums auf die altrussische Kultur von 19413).

Beide Typoskripte sind vollständig digitalisiert und können über den OPAC online gelesen werden. Die Originale können im Handschriftenlesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek benutzt werden, die Bestellung erfolgt ebenfalls via OPAC.

 

Filip Hlušička

 

 

1) L. M. Savelov: Vospominanija. Moskva 2015, S. 17. BSB-Signatur: 2015.40069

2) L. M. Savelovʺ : Vospomi[na]nīja II. V‘‘ ėmigracīi. (Grecīja – Jugoslavīja – Grecīja).S.l. [1937-1938]. BSB-Signatur: Cod.slav 115

3) L. M. Savelovʺ: Kul’tura dre[v]nej Rusi i vlījanīe na nee Christīanstva. S.l. 1941. BSB-Signatur: Cod.slav. 116

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (12. August 2019). Russische Emigration im Griechenland der Zwischenkriegszeit. OstBib. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/slc4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.