Direktlink zur Anmeldung (s.u. auch den ausführlichen Zugangshinweis)

„The first spring days in Poland“ from „Prints of German and Russian soldiers in Poland“ o. J. © Hoover Institution Library and Archives via Adam Matthew Digital
Der Erste Weltkrieg war die erste große einschneidende Zäsur des 20. Jahrhunderts mit weitreichenden Folgen auch für die politische Landkarte des östlichen und südöstlichen Europas, wo die alte Ordnung hinweggefegt wurde und gleich mehrere Staaten neu- oder wiedererstanden. Schon der Kriegsverlauf brachte unsägliches Leid über Bevölkerung und Soldaten. Beredtes Zeugnis etwa vom Alltag an, vor oder hinter der Front, aber auch von der Kriegsführung geben den Historiker*innen heute Primärquellen, wie sie in großem Umfang im Portal „The First World War“ enthalten sind.
„The First World War“ umfasst zum Krieg von 1914 bis 1918 rund 12.500 digitalisierte Materialien aus insgesamt 24 internationalen Archiven und Bibliotheken. Dazu zählen Selbstzeugnisse (z.B. Tagebücher, Briefe, Postkarten, Erlebnisberichte, Nachlässe, Zeitzeugeninterviews) ebenso wie persönliche Fotos, Propagandamaterialien (z.B. Feldzeitungen, Poster, Flugblätter), Verschlusssachen (z.B. Regierungs- und Militärakten, seltene Drucksachen) oder Kriegskunst. Rund 1.000 Materialien stehen in direktem Bezug zu Kriegsschauplätzen in Osteuropa bzw. zum dortigen Kriegsgeschehen.

„Segítsetek a diadalmas békétez“ (Help the Victorious Peace), Hungarian War Loan Poster, Budapest 1917 © Adam Matthew Digital

Links: „Spionage in Rußland“ 1912 von D. Gulbransson, rechts: „Nach Baltischport“ 1912 von E. Thönn, aus „Franzos und Russ in Spiritus“ o. J. © Adam Matthew Digital
Alle Quellen sind detailliert mit Schlagworten versehen. Diese ermöglichen ebenso wie die Titeldaten in der Suche ein zielgenaues Recherchieren nach einzelnen oder inhaltlich zusammengehörigen Dokumenten. Zusätzlich kann der Materialgesamtbestand mittels Browsing nach den Kategorien „Bibliotheken/Archive“, „Dokumenttyp“, „Sprache“ und „Kriegsfront“ durchstöbert werden. Einen weiteren Sucheinstieg bieten die vier Module „Personal Experiences“, „Propaganda and Recruitment“, „Visual Perspectives and Narratives“ sowie „A Global Conflict“, die eine thematische Annäherung an den Ersten Weltkrieg über diese Aspekte erlauben. Funktionen wie die Möglichkeit, relevante Quellen zu einem eigenen Archiv hinzuzufügen und die Digitalisate als PDF herunterzuladen, erleichtern die Arbeit mit dem Portal. Ein Glossar, Essays und Fallstudien kontextualisieren die digitale Quellensammlung zusätzlich. Eine Reihe von interaktiven Karten visualisiert zudem Frontverläufe und Feldzüge im Zeitverlauf und vereinfacht es, diesen globalen Krieg nachzuvollziehen.
Der Zugang zu dem lizenzpflichtigen Angebot wurde für Nutzer*innen in Deutschland sowie für Angehörige deutscher historischer Auslandsinstitute (z.B. Deutsches Historisches Institut) durch den Fachinformationsdienst (FID) Geschichtswissenschaften und den FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek lizenziert.
Weitere Informationen zum Inhalt
- Zur Übersicht der Gedächtnisinstitutionen mit den originalen Primärquellen
Zugangshinweis:
Zugangsberechtigt sind Historiker*innen und historisch Forschende in Deutschland sowie Angehörige deutscher historischer Auslandsinstitute. Die Verwaltung des Zugangs erfolgt durch den FID Geschichtswissenschaften. Für eine Nutzung des „First World War Portal“ müssen Sie daher über ein FID-Nutzerkonto des FID Geschichtswissenschaften verfügen.
- Zum FID Geschichtswissenschaften (Login oder Registrierung)
Über den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt der FID infrastrukturell die deutsche geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Mehr Informationen finden Sie hier.
Fragen?
Mit Fragen zum Zugang und zur Nutzung können Sie sich gerne an das Lizenz-Team der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek wenden: fidost-lizenzen@bsb-muenchen.de.
Norbert Kunz und Arnošt Štanzel