Sowjetische Quellen zum Widerstand gegen die deutsche Okkupation Weißrusslands im Zweiten Weltkrieg – bislang unveröffentlichtes oder schwer zugängliches Material ab sofort deutschlandweit kostenfrei zugänglich

„Вocь ён – крывавы немец-прыгняталыйк!“ [Das ist er – der blutrünstige deutsche Unterdrücker!] © East View [1]

Für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges wie für die Geschichte Weißrusslands insgesamt ist der weißrussische Sowjet-Widerstand gegen die Invasoren des Dritten Reiches von herausragender Bedeutung.

Auf weißrussischem Gebiet war während der deutschen Okkupation 1941-1944 die kommunistische Untergrund- und Partisanenbewegung militärisch weit stärker als in anderen Landesteilen. Sie war dabei dauerhaft auf die Unterstützung aus der Zivilbevölkerung – etwa auf Informationen, Lebensmittellieferungen uvm. – angewiesen. Die „politische Arbeit“ unter der Bevölkerung war daher für den weißrussischen Widerstand gewissermaßen überlebenswichtig.

Aufschluss über die „propagandistischen Aktivitäten“ der Sowjetmacht in Weißrussland geben nunmehr auch zwei neue digitalisiere Materialsammlungen mit bislang überwiegend unveröffentlichten oder schwer zugänglichen Originalquellen: Die „Belarus Anti-Fascist Resistance Leaflets 1942-1944“ umfassen insgesamt 97 ein- bis vierseitige Flugblätter, die sich zumeist in weißrussischer Sprache an das gesamte weißrussische Volk oder aber zielgerichtet an bedeutende Bevölkerungsgruppen – z.B. die weißrussischen Frauen oder Bauern – wenden.

„[…] Solch eine fröhliche Begegnung findet in jedem Haus der befreiten Dörfer und Städte statt. […]“© East View [2]

„Macht es so, wie die Frauen aus dem Dorf Raždžėstvenskae. Schaut, wie sie die Nazis vor sich her führen. Werner Pele und Kurt Spitzer ist es nicht gelungen, der gerechten Bestrafung zu entkommen.“ © East View [3]

Der zweite Teil „Belarus Anti-Fascist Resistance Press 1942-1945“ enthält dagegen 30 Zeitungen im Umfang von 10 bis 20 Ausgaben pro Titel, die auf Weißrussisch bzw. Russisch unregelmäßig erschienen. Zu den umfangreichsten gehören:

  • Gomel‘skaja praŭda, hrsg. vom Organ Gomel‘skaga Abkoma i GK KP (v) B, erschienen in Gomel‘, insgesamt 40 Seiten;
  • Kalgasnik Kopyl’ščyny, hrsg. vom Organ Kapyl‘skaga RK KP (v) B, erschienen in Kapyl‘, insgesamt 90 Seiten;
  • Klič Radzimy, hrsg. vom Organ Ljuban‘skaga RK KP (v) B, erschienen in Ljuban‘, insgesamt 54 Seiten;
  • My otomstim, hrsg. vom Organ N-skogo RK KP (b) B i N-skoj partizanskoj brigady, erschienen in Karpilovka, insgesamt 56 Seiten;
  • Po stalinskomu puti, hrsg. vom Organ Lel‘čickogo RK KP (v) B i Raisoveta deputatov trudjašichsja, erschienen in Lel‘čycy, insgesamt 42 Seiten.

Titelseite der Zeitung „My otomstim“, in: Belarus Anti-Fascist Resistance Press 1942-1945, 1943, No. 20 © East View

Gemein ist beiden Materialgruppen ihr zweifellos propagandistischer Gehalt, mit dem die Bevölkerung für die Sowjetmacht gewonnen und der allgemeine Widerstandswille gestärkt werden sollten. Die Besatzer erscheinen im schlechtesten, die Sowjetmacht dagegen im besten Licht. Dieser pauschalen Verteufelung bzw. Idealisierung stellt die Geschichtsschreibung inzwischen ein differenzierendes Bild entgegen, ohne dabei die Schrecken der deutschen Okkupation zu verharmlosen. Der historischen Forschung können die Materialien daher als Ergänzungsquellen dienen, die zudem Aufschluss über lokale oder regionale Besonderheiten geben.

Sowohl die Flugblätter als auch die Zeitungen liegen als durchsuchbare PDF-Dateien vor, die heruntergeladen werden können. Die nach dem Erscheinungsjahr erstellten Verzeichnisse von Flugblättern lassen sich nach Titel, herausgebender Instanz und Wörter- bzw. Seitenumfang sortieren. Zudem besteht bei beiden Sammlungsteilen die Möglichkeit, die einzelnen Treffer für die Dauer der Sitzung über die Funktion „Add to favorites“ zu speichern bzw. aus den Suchergebnissen bibliografische Angaben direkt zu erstellen.

Das Angebot wurde dauerhaft durch den Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), erworben.

 

Direktlink zur Quellensammlung „Belarus Anti-Fascist Resistance Leaflets 1942-1944“: https://dlib.eastview.com/browse/publication/91746

Direktlink zur QuellensammlungBelarus Anti-Fascist Resistance Press 1942-1945“: https://dlib.eastview.com/browse/udb/3630

 

Zugangshinweise:

Das Angebot ist deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen kostenfrei zugänglich.

Als Angehörige bzw. Angehöriger z. B. einer Universität können Sie in der Regel eine vorhandene institutionelle Anmeldung nutzen. Dieses Verfahren ermöglicht an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken einen einfachen Zugriff ohne spezielles Login. Falls Ihr Rechner sich nicht im Campusbereich Ihrer Heimatinstitution befindet, sollten Sie sich vor Ort nach weiteren Möglichkeiten des Zugangs erkundigen (z. B. lokales Login).

Interessierte ohne Zugriffsmöglichkeit über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Bitte folgen Sie dazu unter http://www.nationallizenzen.de/ind_inform_registration den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie zeitnah per Post Ihre persönlichen Zugangsdaten. Im Ergebnis haben Sie einen Zugang zu den Lizenzen, für die Sie sich registriert haben, und können ohne weiteres auch andere Lizenzen aus der Angebotsliste zu Ihrem Portfolio hinzufügen.

 

Über den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt der FID infrastrukturell die deutsche geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Mehr Informationen finden Sie hier.

Fragen?

Bei Fragen zum Zugang und zur Nutzung können Sie sich gerne an die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek wenden: fidost-lizenzen@bsb-muenchen.de.

Katarzyna Adamczak und Norbert Kunz

 

[1] Ausschnitt aus dem Flugblatt „Бі немца-сатану!“ [Schlage den deutschen Satan!], hrsg. vom ЦК КП (б) Беларусі [ZK KP (in) Weißrussland], in: Belarus Anti-Fascist Resistance Leaflets, 1942-1944, 1942, No. 1, Vorderseite.

[2] Ausschnitt aus dem Flugblatt „Да насельніцтва акупіраваных немцамі раёнаў Беларусі“ [„An die Bevölkerung des von deutschen besetzten Rajons Weißrussland“], hrsg. vom Аддзел прапаганды і агітацыі ЦК КП (б) Б [Abteilung für Propaganda und Agitation ZK KP (in) W.], in: Belarus Anti-Fascist Resistance Leaflets 1942-1944, 1942, No. 1, Vorderseite.

[3] Ausschnitt aus dem Flugblatt „Да насельніцтва акупіраваных немцамі раёнаў Беларусі“ [„An die Bevölkerung des von deutschen besetzten Rajons Weißrussland“], hrsg. vom Аддзел прапаганды і агітацыі ЦК КП(б)Б [Abteilung für Propaganda und Agitation ZK KP (in) W.], in: Belarus Anti-Fascist Resistance Leaflets 1942-1944, 1942, No. 1, Rückseite.


2 Gedanken zu „Sowjetische Quellen zum Widerstand gegen die deutsche Okkupation Weißrusslands im Zweiten Weltkrieg – bislang unveröffentlichtes oder schwer zugängliches Material ab sofort deutschlandweit kostenfrei zugänglich

  1. “Die Geschichtsschreibung zeichnet hier trotz aller Schrecken der deutschen Okkupation inzwischen ein wesentlich differenzierteres Bild.”
    Was meinen Sie damit? Bitte lesen Sie den Wikipedia-Text:

    Von 1941 bis 1944 ermordeten Wehrmacht und SS rund zweieinhalb Millionen Einwohner Weißrusslands – mehr als ein Viertel der Bevölkerung. Die deutschen Soldaten führten einen Vernichtungskrieg gegen die Zivilbevölkerung. Es wurden mehr als 200 Städte und 9000 Dörfer zerstört. Vielfach trieben die deutschen Soldaten die Dorfeinwohner in Scheunen und brannten diese nieder, wie 1943 in Chatyn (nicht zu verwechseln mit Katyn). Heute ist dieser Ort nahe Minsk eine Gedenkstätte für die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Allein in Minsk ermordete die deutsche Besatzungsmacht mehr als 100.000 Einwohner. Die jüdische Bevölkerung Weißrusslands wurde fast vollständig ermordet. Etwa acht bis neun Prozent aller umgebrachten europäischen Juden stammten aus Weißrussland. Fast alle Städte des Landes waren völlig zerstört. Die Industriebetriebe waren um 85 Prozent, die Industriekapazität um 95 Prozent, die Saatfläche um 40 bis 50 Prozent, der Viehbestand um 80 Prozent zurückgegangen. Es gab nach dem Kriegsende drei Millionen Obdachlose. 25 Prozent der weißrussischen Bevölkerung waren umgekommen. Weiterhin wurde ein Großteil der ethnischen Polen (etwa 300.000) in die Polen zugeschlagenen deutschen Ostgebiete zwangsumgesiedelt. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten in Weißrussland zehn Millionen Menschen. Erst gegen Ende der 1980er-Jahre hatte die Bevölkerungszahl Weißrusslands wieder den Vorkriegsstand erreicht.

    • Sehr geehrter Herr Kaessl,

      besten Dank für Ihre Rückfrage, die ich im Folgenden in der in diesem Medium gebotenen Kürze zu beantworten versuche.
      Die Gräuel der deutschen Besatzungsmacht in Weißrussland aber auch in anderen okkupierten Teilen der Sowjetunion wurden etwa ab der Jahrtausendwende intensiv auf regionaler und teils lokaler Ebene aufgearbeitet (vgl. etwa die beiden Wehrmachtsausstellungen oder einschlägige Studien wie z.B. Gerlach, Kalkulierte Morde). Der Schrecken dieser historischen Fakten steht für sich und soll hier mitnichten relativiert werden. Sollte dieser Eindruck entstanden sein, bedauern wir das natürlich.
      In unserer Materialbeschreibung geht es uns ausschließlich um die Charakterisierung des Quellenmaterials, das eindeutig propagandistischer Natur ist. Es handelt sich um von der sowjetischen Führung autorisierte Flugblätter, Handzettel, Anschläge, Zeitungen etc., mit denen die Zivilbevölkerung für die eigene (sowjetische) Sache gewonnen werden sollte. Darin kommt den für Kriegspropaganda typischen Stilmitteln, darunter “Idealisierung” bzw. “Verteufelung”, zahlenmäßige Übertreibung uvm., eine prägende Rolle zu, weshalb der Historiker gut beraten ist, die Dokumente quellenkritisch zu sichten. Aufgabe der Geschichtsforschung muss es sein, ein differenziertes Bild auch vom vielfach idealisierten Widerstand zu zeichnen, der seinerseits teils für Zwangs-/Vergeltungsmaßnahmen oder Übergriffe gegenüber der Zivilbevölkerung verantwortlich war. Um mit Babette Quinkert zu sprechen: “Eine undifferenzierte Verallgemeinerung dieser Aspekte erscheint […] ebenso unzulässig wie deren Leugnung.” (Quinkert, Propaganda und Terror in Weißrussland 1941 – 1944, S. 269, http://ostdok.de/id/BV023358500/ft/bsb00092699?page=284&c=solrSearchOstdok). Ich hoffe, durch eine kleine Textänderung dies noch deutlicher gemacht zu haben, so dass hier künftig kein Raum für Missverständnisse bleibt.

      Mit freundlichen Grüßen
      Norbert Kunz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.