Seit 2019 läuft das Projekt OstData mit dem Ziel des Aufbaus eines Forschungsdatendienstes für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung. In unregelmäßigen Abständen geben die Projektpartner Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Collegium Carolinum (CC), Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) und Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Einblick in ihre Arbeit und teilen damit schon während der Projektlaufzeit Arbeitsergebnisse mit der interessierten Fachöffentlichkeit.
Im vorliegenden Beitrag geht es um die Arbeit mit User Stories bei der Entwicklung eines Metadatenschemas für OstData, welches Grundlage für die Veröffentlichung und Recherche von Forschungsdaten ist.
Ausgangslage
(Bibliothekarische) Recherchesysteme basieren darauf, dass Informationen zu den gesuchten Objekten als Metadaten zur Verfügung stehen. Erst die in diesen enthaltenen Angaben wie Autor, Titel oder thematische Schlagworte ermöglichen die Suche. Für “klassische” Medien in Bibliotheken wie Monographien gibt es hierfür elaborierte Systeme wie etwa die MARC-Standards. Für Forschungsdaten fehlen solche etablierten Schemata noch. Zwar gibt es mit Dublin Core oder DataCite Standards, die zur Beschreibung von Forschungsdaten genutzt werden können, allerdings enthalten diese nur allgemeine Angaben zu den beschriebenen Objekten. Da sich Forschungsdaten unterschiedlicher Disziplinen (wie aus der Genomforschung und den Digital Humanities) jedoch weitaus mehr unterscheiden als beispielsweise Buchpublikationen, besteht ein großer Bedarf für die Entwicklung disziplinenspezifischer Forschungsdatenschemata. Manche Disziplinen wie etwa die Erdbeobachtungsforschung nutzen bereits ein eigenes Metadatenschema, in der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung wie auch in den meisten Geistes- und Sozialwissenschaften besteht diesbezüglich jedoch noch Entwicklungsbedarf.
User Stories als Methode zur Formulierung von Anforderungen an die technische Entwicklung
Eines der Ziele von OstData ist es, ein eigenes und für den Einsatz gut passendes Metadatenschema zu entwickeln. Um eine möglichst enge Rückkopplung an die Fachcommunity zu gewährleisten, wurde mit User Stories gearbeitet.
Kerngedanke dieser Methode ist es, Personen ohne technisches Vorwissen zu ermöglichen, Anforderungen an komplexe technische Entwicklungen, wie etwa ein Metadaten-Schema, mit Hilfe einfacher “Geschichten” zu beschreiben. Aufgebaut sind User Stories nach dem Muster “Als <Rolle der beschreibenden Person>, möchte ich <Funktion/Gegenstand>, damit ich <Nutzen>.” Ein Beispiel aus dem OstData-Kontext ist die User Story “Als Forschende*r möchte ich alle relevanten Forschungsdaten zu meinem Forschungsthema finden, (damit ich diese für meine Forschung nutzen kann).“ Gute User Stories zeichnen sich durch ihre Kürze und geringe Komplexität aus. Statt einer User Story, die drei ineinander verschachtelte Funktionen enthält, sollen besser jeweils eigene “Geschichten” formuliert werden. In dieser Form ist es später am einfachsten, konkrete Anforderungen für die technische Entwicklung zu erstellen.
Im Rahmen von OstData wurden Forschende aus der Fachcommunity gebeten, User Stories zu erstellen. Angesprochen wurden dabei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der OstData-Partnerinstitute. Diese sind in den Geistes- und Sozialwissenschaften beheimatet und vor allem Osteuropahistoriker*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Politolog*innen. Zusätzlich wurden die dortigen Bibliothekar*innen um User Stories gebeten. Um die unterschiedlichen Funktionen, welche das zu entwickelnde Metadatenschema abzudecken hat, und das Formulieren der User Stories zu erleichtern, wurden zusätzlich vier sogenannte Epics vorgegeben. Dabei handelt es sich um “große” User Stories, welche auf kleinere Einheiten heruntergebrochen werden müssen, um konkrete Anforderungen für die technische Entwicklung erarbeiten zu können. Die vier Epics waren die Folgenden: 1) Forschungsdaten so beschreiben, dass deren Inhalt verstanden wird und diese gefunden werden können; 2) Der Zugriff auf Forschungsdaten kann in folgenden Fällen und auf diese Art und Weise beschränkt werden; 3) Folgende Suchkriterien und -funktionen werden benötigt, um relevante Forschungsdaten zu finden; 4) In Bibliotheken sollen Forschungsdaten in einem Repositorium möglichst bequem verwaltet und kuratiert werden können.
Ergebnisse
Insgesamt wurden von den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Bibliothekar*innen 114 User Stories formuliert. Da es bei diesen, wenig überraschend, zu Dopplungen kam, wurden manche zusammengefasst oder weggelassen. Zum Teil mussten User Stories auch aufgeteilt werden, da mehrere Funktionen/Gegenstände in einer genannt wurden.
Letztendlich standen 89 User Stories zur Verfügung, welche durch die Projektmitarbeiter*innen in einem eintägigen Workshop intensiv diskutiert wurden. 13 User Stories wurden dabei gestrichen, weil diese nicht umsetzbare Vorstellungen skizzierten oder für den Projektkontext keine sinnvollen Ideen darstellten. Gleichzeitig ergaben sich aus einzelnen User Stories auch mehrere Anforderungen, so dass am Ende 93 Anforderungen standen. Im Rahmen des ersten Epics sollen etwa Normvokabulare zur Beschreibung von Forschungsdaten genutzt werden können, die Beschreibung der Provenienz bzw. des Entstehungskontextes der Daten hat sich ebenfalls als wichtige Anforderung herauskristallisiert. Zu Epic 2 wurde gewünscht, die Zeitpunkte der Veröffentlichung der Daten und der Metadaten gesondert erfassen zu können. Aus dem dritten Epic konnten konkrete Gestaltungswünsche zu den Landingpages, zu Möglichkeiten einer Facettierung der Suchergebnisse sowie zu Suchoptionen, etwa nach Geografika oder bestimmten Zeiträumen, herausgearbeitet werden. Im vierten Epic wurde der Wunsch deutlich, dass Normdaten und kontrollierte Vokabulare genutzt werden sollen, Forschungsdaten auch in Bibliothekskatalogen nachgewiesen werden und mit (dazugehörigen) Publikationen verknüpfbar sein sollen. Aus einer Reihe von User Stories ergaben sich zudem wertvolle Ideen, welche in der zweiten Projektphase genutzt werden können.
Insgesamt hat sich die Arbeit mit User Stories sehr gelohnt, da es auf diesem Weg gelang, die Wünsche und Ideen der Fachcommunity und späteren Nutzer*innen in konkrete Anforderungen für OstData einfließen zu lassen, welche die technische Entwicklung im Jahr 2020 strukturieren werden.
Anmerkung: Eine Veröffentlichung der User Stories als Forschungsdaten ist geplant und wird durchgeführt, sobald OstData als Repositorium hierfür bereitsteht. Bis dahin können Sie sich per Email an ostdata@bsb-muenchen.de wenden, gerne schicken wir Ihnen die User Stories dann zu.
Arnošt Štanzel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (12. März 2020). OstData Erfahrungsberichte: User Stories als Methode zur Entwicklung eines Metadatenschemas für Forschungsdaten. OstBib. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/slcb