Russische Nationalbibliografie mit über 5 Millionen Datensätzen ab sofort für die deutsche Wissenschaft lizenziert

Direktlink: https://bib.eastview.com/basic-search

Mit der von East View Information Services entwickelten und zusammengestellten „Universal Database of Russian National Bibliography“ (UDB-BIB; „Rossijskaja nacional’naja bibliografija“) wird Forschenden als Datenbank ein umfangreiches und zuverlässiges Werkzeug bereitgestellt, mit dem sich die von der russischen Nationalbibliografie „Letopisi“ angebotenen Titelaufnahmen effizient recherchieren lassen, teils einschließlich des jüngeren sowjetischen Publikationsaufkommens. Bei den „Letopisi“ handelt es sich um die umfassendsten bibliografischen Aufnahmen russischer (zeitweise sowjetischer) Drucke.

Diese werden seit 1907 von der Sowjetischen bzw. der Russischen Buchkammer (Knižnaja Palata) in einer wachsenden Anzahl an Reihen für verschiedene Medientypen veröffentlicht. Die Datenbank umfasst Bücher (ab Verzeichnungsjahr 1980), Zeitungen, Zeitschriften, Dissertationen, Rezensionen, musik- und kunstbezogene Publikationen sowie Karten (allesamt ab 1998) aus den folgenden ursprünglich gedruckten Verzeichnissen:

Knigi Rossii (ehemals: Knižnaja letopis‘): Diese wöchentlich aktualisierte Reihe ist das umfassendste Nachschlagewerk zu russischen Buchpublikationen, die seit 1907 kontinuierlich veröffentlicht wird.

Stat‘i iz rossijskich gazet (ehemals: Letopis‘ gazetnych statej): In der seit 1936 wöchentlich veröffentlichten Reihe finden sich bibliografische Angaben zu den Hauptartikeln aus mehr als 260 Zeitungstiteln in Russland.

Stat‘i iz rossijskich žurnalov (ehemals: Letopis‘ žurnal‘nych statej): Das vollständige seit 1926 wöchentlich erscheinende Verzeichnis der sowjetischen und russischen Zeitschriften enthält bibliografische Einträge zu Artikeln, Dokumentationsmaterialien und fiktiven Werken aus fast 7.300 Periodika.

Avtoreferaty dissertacij (ehemals: Letopis‘ avtoreferatov dissertacij): Die Reihe mit Zusammenfassungen von Dissertationen aus ganz Russland erscheint monatlich seit 1981 und dokumentiert die aktuelle russische Forschung.

Recenzii iz rossijskich izdanij (ehemals: Letopis‘ recenzij): Das monatliche Verzeichnis von Buchbesprechungen russischer und ausländischer Publikationen in der überregionalen und lokalen russischen Presse erscheint seit 1935 und enthält mehr als 5.000 Buchbesprechungen pro Jahr.

Rossijskie notnye izdanija (ehemals: Notnaja letopis‘): Hierbei handelt es sich um ein vollständiges Gesamtverzeichnis der sowjetisch-russischen Publikationen, das seit 1931 vierteljährlich veröffentlicht wird und bibliografische Einträge zu Musik- und Bühnenmusikwerken, Folkloresammlungen, schuldidaktischen Musikveröffentlichungen und Büchern (mit Noten und Texten) enthält.

Rossijskie izoizdanija (ehemals: Letopis‘ izoizdanij): Diese seit 1931 vierteljährlich erscheinende Reihe enthält Angaben zu sowjetisch-russischen Kunstpublikationen, Plakatserien aller Art, Kalendern, Kunstreproduktionen, Drucken, Werken angewandter Grafik und Porträts.

Rossijskie kartografičeskie izdanija (ehemals: Kartografičeskaja letopis‘): Dieses seit 1931 jährlich erscheinende bibliografische Verzeichnis umfasst politisch-administrative, geografische und historische Karten sowie Atlanten, Stadtpläne und andere kartografische Informationen.

Die bibliografischen Datensätze aus der „Letopisi“-Reihe können sowohl in Kyrillisch als auch in angelsächsischer Transliteration durchsucht werden. Der verfügbare Index von Autoren, Zeitschriften, Zeitungen und geographischen Angaben verschafft einen Überblick über die verzeichneten Daten. Die einfache Suche kann nach Publikationstyp und/oder Fachgebiet erfolgen, die erweiterte Suche bietet zusätzlich die Option, den Suchzeitraum einzuschränken und die Datensätze u. a. nach dem Veröffentlichungsjahr, Autor, Verlag und Ort zu filtern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Trefferliste nach Relevanz, Erscheinungsdatum, Autor und Titel zu sortieren, einzelne Datensätze zur späteren Verwendung in einer Merkliste („My List“) zu speichern und diese anschließend per E-Mail zu versenden und/oder im RTF- bzw. TXT-Format zu exportieren. Die exportierten Datensätze entsprechen dabei der MLA-Zitierweise.

„Rossijskaja nacional’naja bibliografija“ wurde gemeinschaftlich von den beiden Fachinformationsdiensten Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa sowie Slawistik mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft lizenziert.

 

Link zur Datenbank: https://bib.eastview.com/basic-search

 

Zugangshinweise:

Das Angebot ist deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen zugänglich. An wissenschaftlichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen greifen Nutzer darauf ohne spezielle Anmeldung zu. Interessierte ohne Zugang über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland nachweisen. Bitte folgen Sie dazu unter https://www.nationallizenzen.de/ind_inform_registration den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung werden zeitnah per Post die persönlichen Zugangsdaten zu allen Nationallizenzen versandt, für die sich der Nutzer registriert hat.

 

Über den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt der FID infrastrukturell die deutsche geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Fragen?

Bei Fragen zum Zugang und zur Nutzung können Sie sich gerne an die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek wenden: osteuropa@bsb-muenchen.de

 

Katarzyna Adamczak und Norbert Kunz


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (25. Mai 2020). Russische Nationalbibliografie mit über 5 Millionen Datensätzen ab sofort für die deutsche Wissenschaft lizenziert. OstBib. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/slcc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.