Am 12. März 2017 wurden in der selbsternannten „Autonomen Republik Abchasien“ Parlamentswahlen durchgeführt, gefolgt von einer Stichwahl am 26. März. Das politische Klima, innerhalb dessen gewählt wurde, war überaus angespannt – zum einen durch den „eingefrorenen Konflikt“ Abchasiens mit Georgien, von dem sich die separatistische Republik 1994 mit Unterstützung Russlands losgesagt hatte; zum anderen durch die nach dem Kaukasuskrieg 2008 noch immer auf dem Tiefpunkt befindlichen russisch-georgischen Beziehungen. Da Abchasien mit wenigen Ausnahmen von der internationalen Staatengemeinschaft bislang nicht als souveräner Staat anerkannt ist, fand die Abstimmung ohne neutrale internationale Wahlbeobachtung statt. Als Wahlbeobachter fungierten Vertreter aus Russland und von solchen De-facto-Regimen wie Berg-Karabach, Südossetien oder der Volksrepublik Donezk, die ebenfalls um internationale Anerkennung ihres Staatswesens ringen.
Während die Wahlbeobachter der Abstimmung einen friedlichen Verlauf attestierten und sie politisch dadurch aufzuwerten suchten, waren von georgischer Seite ganz andere Töne zu vernehmen. Am Wahltag gab das georgische Außenministerium eine knappe Erklärung ab, in der es die Abstimmung verurteilte: „Am 12. März 2017 finden in der besetzten abchasischen Region Georgiens die so genannten Parlamentswahlen statt. Dieser Akt stellt einen weiteren Versuch dar, die Folgen mehrerer Wellen von ethnischen Säuberungen, militärischer Invasion, Besatzung und dauerhafter Aggression Russlands gegen die georgische Staatlichkeit zu legitimieren. Daher sind nach dem Völkerrecht alle so genannten Wahlen oder Volksabstimmungen in den besetzten Gebieten Georgiens illegal und können keine rechtliche Wirkung haben“.[1]
Die vorliegende Datenbank umfasst Ephemera, welche in den Tagen vor den Parlamentswahlen in Abchasien gesammelt werden konnten. Darunter finden sich den Wahlen gewidmete abchasische Zeitungstitel – zwei Ausgaben von „Nužnaja gazeta“ sowie jeweils eine Ausgabe von „Echo Abchazii“ und „Čegemskaja pravda“. Darüber hinaus enthält die Quellensammlung Flug- und Faltblätter mit Informationen zu 16 Kandidaten. Das Konvolut spiegelt so das politische Leben in Abchasien im Zusammenhang der geopolitischen Konfrontation zwischen Russland und Georgien.
Alle Materialien liegen als PDF-Dateien vor. Eine zusätzliche Blätterfunktion (Browsing) ermöglicht dabei eine Recherche geordnet nach den Kategorien Inhalt, Quelle und Objektart.
Die Datenbank wurde gemeinschaftlich vom Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle/Saale und dem Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erworben.
Link zur Datenbank: https://dlib.eastview.com/browse/publication/88227
Zugangshinweise:
Das Angebot ist deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen zugänglich. An wissenschaftlichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen greifen Nutzer darauf ohne spezielle Anmeldung zu. Interessierte ohne Zugang über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland nachweisen. Bitte folgen Sie dazu unter https://www.nationallizenzen.de/ind_inform_registration den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung werden zeitnah per Post die persönlichen Zugangsdaten zu allen Nationallizenzen versandt, für die sich der Nutzer registriert hat.
Über den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt der FID infrastrukturell die deutsche geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Mehr Informationen finden Sie hier.
Fragen?
Bei Fragen zum Zugang und zur Nutzung können Sie sich gerne an die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek wenden: osteuropa@bsb-muenchen.de
Katarzyna Adamczak und Norbert Kunz
[1] Übersetzung aus dem englischen Angebotstext von East View: Katarzyna Adamczak.