„Novoe Russkoe Slovo Digital Archive“: digitale Ausgaben des wichtigsten Printmediums russischer Emigranten in den USA für die deutsche Wissenschaft verfügbar

Titelblatt der Ausgabe vom 11. Dezember 1930 © East View Information Services

Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München hat mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft das digitale Archiv der „Novoe Russkoe Slovo“ erworben. Dieses umfasst ca. 260.000 PDF-Seiten, die sich als Volltexte durchsuchen lassen.

„Novoe Russkoe Slovo“ erschien erstmals 1910 in New York unter der Gründungsherausgeberschaft des russischen Emigranten – Journalisten und Schriftstellers – Ivan Okuntsov[1], der bis 1917 als Herausgeber fungierte. Zunächst als „Russkoe Slovo“ mit klaren prokommunistischen Tendenzen herausgegeben, erfuhr die Zeitung ein Jahrzehnt später, 1920, nominelle und ideologische Veränderungen. So änderte sie den Namen, indem sie das Wort „Novoe“ zu „Russkoe Slovo“ hinzufügte, um anschließend ihre prokommunistischen Sympathien abzulegen und sich als das führende Tagesblatt der russischen Emigrantengemeinde in New York und darüber hinaus zu etablieren.

Da es zu dieser Zeit in den USA keine russischsprachigen Schulen gab, übernahm die Zeitung auch eine erzieherische Rolle: Viele Einwandererfamilien nutzten sie, um ihren Kindern Russisch beizubringen.

In den 1920er Jahren gewann die Zeitung allmählich an Popularität und Prestige. Dies hatte sie einer zunehmenden Welle von Emigranten zu verdanken, unter denen sich viele prominente Intellektuelle befanden, die nach der bolschewistischen Revolution in die USA und nach Westeuropa auswanderten bzw. flohen. Schriftsteller und Journalisten wie A. Vetlugin, George Grebenstchikoff, Aleksei Fovitsky, Ivan Bunin, Don Aminado, Arkady Averchenko schrieben seither regelmäßig für die „Novoe Russkoe Slovo“. Neben den Texten von emigrierten Autoren begann die Zeitung bald auch Artikel von sowjetischen Autoren zu veröffentlichen, um die russische Gemeinde mit Informationen aus der alten Heimat zu versorgen.

Im Laufe der Zeit führte das Blatt neue Features wie Buch- und Filmrezensionen ein und orientierte sich dabei an Publikationen in anderen Einwanderergemeinden sowie an der Mainstream-Presse wie der „New York Times“ oder der „New York Herald“.

Ihren wahren Höhepunkt erlebte die „Novoe Russkoe Slovo“ erst während des Zweiten Weltkriegs und unmittelbar danach. Dies war damit zu begründen, dass der bisherige Autorenkreis, der aus den aus der Sowjetunion emigrierten Schriftsteller- und Journalisten bestand, auf einheimische Autoren ausgeweitet wurde, welche die Zeitung mit einem neuen Schreibstil sowie neuen Themen und Ansichten bereicherten.

Mit der dritten Einwanderungswelle aus der Sowjetunion in den 1970er Jahren kamen nach New York neue Intellektuelle. Die „Novoe Russkoe Slovo“, inzwischen eine anerkannte und angesehene Institution in der Gemeinde, profitierte von der sich wandelnden Einwandererszene. Unter der redaktionellen Leitung von Andrey Sedykh, dem ehemaligen persönlichen Sekretär des Literaturnobelpreisträgers Ivan Bunin, wurde sie zu einem lebendigen Forum für alte und neue Autoren.

Die älteste russischsprachige Zeitung Nordamerikas wurde 2010, genau ein Jahrhundert nach ihrer Gründung, aufgrund finanzieller Schwierigkeiten eingestellt.

 

Link zur Datenbank: https://dlib.eastview.com/browse/udb/3470

 

Zugangshinweise:

Das Angebot ist deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen zugänglich. An wissenschaftlichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen greifen Nutzer darauf ohne spezielle Anmeldung zu. Interessierte ohne Zugang über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland nachweisen. Bitte folgen Sie dazu unter https://www.nationallizenzen.de/ind_inform_registration den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung werden zeitnah per Post die persönlichen Zugangsdaten zu allen Nationallizenzen versandt, für die sich der Nutzer registriert hat.

 

Über den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt der FID infrastrukturell die deutsche geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Mehr Informationen finden Sie hier.

Fragen?

Bei Fragen zum Zugang und zur Nutzung können Sie sich gerne an die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek wenden: osteuropa@bsb-muenchen.de

 

Katarzyna Adamczak und Norbert Kunz

 

[1] Hier und weiter unten wird die anglosächsische Transliteration verwendet.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (19. August 2020). „Novoe Russkoe Slovo Digital Archive“: digitale Ausgaben des wichtigsten Printmediums russischer Emigranten in den USA für die deutsche Wissenschaft verfügbar. OstBib. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/slcf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.