ARTOS: Neues Rechercheinstrument für Artikel und Rezensionen zum östlichen Europa – mit kostenlosem Abonnement-Service!

Mit der Aufsatz- und Rezensionsdatenbank ARTOS bietet das Portal osmikon seit Kurzem ein weiteres Rechercheinstrument für die interdisziplinäre geisteswissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. ARTOS ist ein Kooperationsprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, möglichst viele verstreute Angebote zur Aufsatzrecherche im deutschsprachigen Raum zusammenzufassen, um dadurch Synergien für Nutzer*innen und Bibliotheken zu schaffen. Es wurde vom Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa ins Leben gerufen und wird von der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) koordiniert.

An ARTOS beteiligen sich derzeit acht Partnerinstitutionen: das Collegium Carolinum (CC), das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI), das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IDGL), das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), die Martin-Opitz-Bibliothek (MOB), die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZIKG).

Derzeit fließen nur diejenigen Aufsatzdaten in ARTOS ein, die direkt im gemeinsamen Verbundkatalog B3Kat[1] erschlossen werden. Aktuell stehen damit über 94.000 Aufsatzdaten von der BSB, dem IKGS, dem IOS, der MOB und dem ZIKG zur Recherche zur Verfügung. An einem Datentausch zwischen den deutschen und österreichischen Bibliotheksverbünden auch für Aufsätze wird seit 2019 gearbeitet. Sobald er umgesetzt ist, wird sich diese Zahl durch die Integration von Daten des HI und der ÖNB auf rund 500.000 Aufsatzdaten erhöhen.

Zunächst nur über osmikon/osmikonSEARCH zugänglich erhielt ARTOS jetzt eine eigene Rechercheoberfläche. Neben einfacher und erweiterter Suche gibt es hier einen Browsing-Einstieg, der auf der Dewey-Dezimalklassifikation basiert. Das Browsing erlaubt Nutzer*innen die Recherche nach Regionen, Themen und Epochen, so wie sie auch in anderen Rechercheinstrumenten von osmikon möglich ist, z.B. im Volltext-Repositorium OstDok, dem BSB-Neuerwerbungsdienst sowie im Katalog der Internetressourcen zu Ost- und Südosteuropa, OstNet.

Neben der neuen Rechercheoberfläche bietet ARTOS zusätzlich einen attraktiven Abonnementdienst: ARTOS AboService. Hier kann man sich regelmäßig (täglich, wöchentlich oder monatlich) per E-Mail über Artikel und Rezensionen benachrichtigen lassen. Dafür stehen zwei Abonnement-Formate zur Verfügung: die thematische Abo-Option, nach ausgewählten Regionen, Themen, Epochen und Sprachen sowie ein klassisches Zeitschriften-Abonnement. Derzeit können hier die neuen Inhalte von ca. 250 erschlossenen Fachzeitschriften abonniert werden. Eine sukzessive Ausweitung auf alle in ARTOS erschlossenen Zeitschriften ist geplant.

Darüber hinaus können Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropastudien Einfluss nehmen, was in ARTOS erschlossen wird. Schreiben Sie uns, wenn Ihnen eine Zeitschrift besonders wichtig ist oder benutzen Sie unseren Wunschbuch-Service.

 

Zur ARTOS Rechercheoberfläche: https://www.osmikon.de/metaopac/start.do?View=artos

Zum ARTOS AboService: http://abo.osmikon.de/

Zum Wunschbuch: https://www.osmikon.de/services/wunschbuch/wunschbuch-zeitschrift

 

Kontakt: Dr. Katarzyna Adamczak osmikon@bsb-muenchen.de

 

                                                  Gurdrun Wirtz und Katarzyna Adamczak

[1] Der Verbundkatalog B3Kat umfasst eine große Zahl wissenschaftlicher Bibliotheken aus dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.