Einzigartige Filmsammlung „Socialism on Film: The Cold War and International Propaganda“ für die deutsche Forschung lizenziert

Socialism on Film: The Cold War and International Propaganda (Ausschnitt aus dem Flyer) © Adam Matthew Digital 2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Filmkollektion „Socialism on Film“ umfasst Dokumentar- und Spielfilme, Wochenschauen sowie Reportagen, welche in den Ostblockstaaten, aber auch in Spanien, China, Vietnam oder Cuba entstanden sind. Für die Ost- und Südosteuropastudien ist sie von Bedeutung, da sie Einblicke in alle Aspekte des Lebens hinter dem Eisernen Vorhang gibt und so den Zeitraum von der Russischen Revolution bis zum Ende des Kalten Krieges audio-visuell dokumentiert. Die Filme bilden einen Kontrapunkt zur westlichen Wahrnehmung der kommunistischen Länder, da sie deren eigenes Selbstbildnis und Selbstverständnis während der bedeutenden politischen und gesellschaftlichen Ereignisse des 20. Jahrhunderts beleuchten.

Dazu gehören politisch-militärische Umwälzungen (Kriege und Revolutionen) in Europa, Asien und Mittelamerika, darunter die Russische Revolution, der Zweite Weltkrieg und der Holocaust, der Kalte Krieg oder der Atomkrieg. Ihre Auswirkungen unterstreichen zahlreiche Wochenschauen und Sendungen, in denen ein kuratiertes Idealbild der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen und darüber hinaus ein idealisiertes Alltagsleben in den kommunistischen Ländern vermittelt wird.

Die Sammlung wurde in 24 Unterkollektionen gegliedert. Für die Ost- und Südosteuropastudien sind insbesondere Filme aus folgenden Kollektionen von Interesse:

  • Lenin und die Russische Revolution
  • Der Zweite Weltkrieg und der Aufstieg des Faschismus
  • Der Holocaust und Kriegsverbrechen
  • Globale Spannungen und der Kalte Krieg
  • Sowjetische Kinomagazine und Wochenschauen
  • Jugend und Bildung
  • Frauen
  • Gesundheit und Medizin
  • Landwirtschaft
  • Politik und Gesellschaft
  • Technologie, Raumfahrt & Wissenschaft

Die meisten Kollektionen wurden mit kurzen Einführungen und teilweise auch mit etwas längeren Guides versehen, in denen einzelne Filme bzw. Filmreihen kontextualisiert sind und ihre Bedeutung für bestimmte Sammlungen erläutert wird. Der Filmbestand lässt sich nach Entstehungsland, Genre und Entstehungszeitraum sortiert durchsuchen (bzw. „browsen“). Für die Recherche innerhalb der Einzelkollektion steht zudem eine interaktive Karte zur Verfügung. Empfehlenswert ist darüber hinaus eine durchsuchbare Timeline, die am 5. Mai 1818 mit der Geburt von Karl Marx beginnt und am 21. Dezember 1991 mit der Unterzeichnung der Erklärung von Alma-Ata endet. Die Timeline stellt dabei die für den Kommunismus wichtigsten Ereignisse dar und verweist auf den für das jeweilige Datum relevanten Film.

Die Sammlung wurde über viele Jahre hinweg zusammengetragen. Nach dem Zweiten Weltkrieg verbreitete sie der britische Kommunist Stanley Forman über seine Unternehmen Plato Films und ETV (Educational und Televison Films). 2003 wurde der gesamte Bestand dann vom British Film Institute (BFI) Nationalarchiv, einem der größten Filmarchive der Welt, erworben. In den folgenden Jahren erfolgten schließlich die Restaurierung und Digitalisierung der ursprünglich auf 16mm- und 35mm-Rollen vorliegenden Filme. Das Filmmaterial wurde ins Englische synchronisiert, mit englischen Untertiteln versehen und vollständig transkribiert. Diese Transkripte liegen heute als herunterladbare PDF-Dateien vor.

Der deutschlandweite Zugang zu der Datenbank wurde von der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz verhandelt, wird finanziell maßgeblich vom Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München getragen und dem FID Slavistik und CrossAsia (beide Staatsbibliothek zu Berlin) finanziell unterstützt.

 

Link zur Datenbank: https://www.socialismonfilm.amdigital.co.uk/

 

Zugangshinweise:

Das Angebot ist deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen zugänglich. An wissenschaftlichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen greifen Nutzer darauf ohne spezielle Anmeldung zu. Interessierte ohne Zugang über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland nachweisen. Bitte folgen Sie dazu unter https://www.nationallizenzen.de/ind_inform_registration den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung werden zeitnah per Post die persönlichen Zugangsdaten zu allen Nationallizenzen versandt, für die sich der Nutzer registriert hat.

 

Über den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt der FID infrastrukturell die deutsche geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Fragen?

Bei Fragen zum Zugang und zur Nutzung können Sie sich gerne an die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek wenden: osteuropa@bsb-muenchen.de.

 

Norbert Kunz

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.