„Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ ist ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar

Die digitale Sammlung „Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ enthält die wichtigsten russischen Zeitschriften zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Themen in Bezug auf Osteuropa. Sie umfasst alle 31 Zeitschriften der Russischen Akademie der Wissenschaften sowie unabhängige wissenschaftliche Publikationen. Zahlreich vertreten sind Periodika zu Literatur und Sprache, darunter die sogenannten „tolstye žurnaly“ („dicke Zeitschriften“). Darüber hinaus bietet die Sammlung Zugriff auf namhafte Zeitschriften u. a. zu Geschichte, Soziologie, Philosophie, Wirtschaft, Pädagogik, Politologie und Recht. Für die historische Osteuropaforschung sind insbesondere die folgenden Zeitschriften von Interesse:

  • „Istorija i istoriki“ – mit Ausgaben von 2001 bis 2014. Die Zeitschrift zur historischen Forschung in Russland erscheint jährlich bzw. alle zwei Jahre.
  • „Novaja i novejšaja istorija“ – mit Ausgaben ab 2000. Die zweimonatlich erscheinende Zeitschrift befasst sich mit weltweiten Ereignissen seit den Anfängen und dem Aufstieg des Kapitalismus.
  • „Problemy istorii, filologii, kul’tury“ – mit Ausgaben ab 2015. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich; sie enthält theoretische und forschungsbezogene Aufsätze zu Geschichte, Philologie und Kultur.
  • „Rossijskaja istorija“ – mit Ausgaben ab 2000. Diese zweimonatlich erscheinende Zeitschrift befasst sich mit der Geschichte Russlands. Bis Januar 2009 trug sie den Titel „Otečestvennaja istorija“.
  • „Russia in Global Affairs“ – mit Ausgaben ab 2003. Diese vierteljährlich erscheinende Publikation bietet eingehende Analysen und umfassende Kommentare zur russischen und internationalen Politik.
  • „Russkaja istorija“ – mit Ausgaben von 2011 bis 2016. Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift veröffentlicht Artikel junger russischer Historiker*innen.
  • „Svobodnaja mysl’: teoretičeskij i političeskij žurnal“ – mit Ausgaben von 2011 bis 2017. Dabei handelt es sich um die Nachfolgerin der wichtigsten theoretischen Zeitschrift der Kommunistischen Partei der Sowjetunion „Kommunist“. Gegenwärtig erscheint sie zweimonatlich und ist ein Forum für verschiedene politische und wissenschaftliche Ansichten.
  • „Vestnik drevnej istorii“ – mit Ausgaben ab 2000. Eine wissenschaftliche Zeitschrift zur Geschichte und Kultur der frühen Zivilisationen, die vierteljährlich erscheint.
  • „Voprosy istorii: ežemesiačnyj žurnal“ – mit Ausgaben ab 1945. Das monatlich erscheinende Periodikum des Instituts für Allgemeine Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften ist die wichtigste geschichtswissenschaftliche Zeitschrift Russlands und bietet Aufsätze zur russischen bzw. sowjetischen und zur Weltgeschichte.[1]

Alle Zeitschriften können im Volltext durchsucht werden. Auch das Browsen in den einzelnen Ausgaben einer Zeitschrift ist möglich. Die Aufsätze können als PDF heruntergeladen werden. Die Datenbank wird regelmäßig um neue Titel und Ausgaben erweitert.

Der Zugang wird im Rahmen der Fachinformationsdienste (FID) Slawistik an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht.

 

Zugang zur Datenbank über Datenbank-Infosystem (DBIS): Russian Social Sciences and Humanities Periodicals (UDB-EDU)

 

Zugangshinweise:

Das Angebot ist deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen zugänglich. An wissenschaftlichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen greifen Nutzer darauf ohne spezielle Anmeldung zu. Interessierte ohne Zugang über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland nachweisen. Bitte folgen Sie dazu unter https://www.nationallizenzen.de/ind_inform_registration den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung werden zeitnah per Post die persönlichen Zugangsdaten zu allen Nationallizenzen versandt, für die sich der Nutzer registriert hat.

 

Über den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt der FID infrastrukturell die deutsche geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Fragen?

Bei Fragen zum Zugang und zur Nutzung können Sie sich gerne an die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek wenden: osteuropa@bsb-muenchen.de

 

Katarzyna Adamczak

 

[1] Die Vorgängerzeitschriften waren „Istorik-marksist“, „Bor’ba klassov“ und „Istoričeskij žurnal“. Diese sind in der von der Bayerischen Staatsbibliothek München lizenzierten Kollektion Voprosy Istorii Digital Archive enthalten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.