„Forschungsdaten stellen all jene Daten dar, die auf Grundlage wissenschaftlicher Methoden gesammelt, erzeugt, entwickelt, beschrieben und/oder ausgewertet sowie angemessen dokumentiert werden.“.[1] Diese Definition liegt der Arbeit von OstData, dem Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zu Grunde, und ist handlungsleitend beim Aufbau der technischen Infrastruktur und der Förderung einer eigenständigen Publikationskultur für ebendiese Daten.
Im vorliegenden Werkstattbericht gibt das OstData-Team Einblick in die Überlegungen, welche für die Entwicklung der Forschungsdatendefinition maßgeblich waren. Damit möchte OstData zum einen die eigene Sichtweise auf Forschungsdaten vorstellen, zum anderen Institutionen und Forschenden, die gerade selbst über ihren Begriff von Forschungsdaten nachdenken, Anregungen geben.
OstData als von der DFG gefördertes Projekt hat sich zu Beginn seiner Projektlaufzeit 2019 explizit dagegen entschieden, eine der vielen bereits veröffentlichten Forschungsdatendefinitionen eins-zu-eins zu übernehmen. Die Hauptbeweggründe für diesen Schritt waren und sind folgende: Erstens die Überzeugung des Projektteams, dass eine Definition von Forschungsdaten sowohl für das inhaltliche Profil von OstData als auch für die geplanten Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen von zentraler Bedeutung ist, und daher auch selbst durchdacht sein sollte. Und zweitens die Tatsache, dass die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung mit der Verortung in den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften inter- und transdisziplinär ist und sich dies dementsprechend auch in der Definition widerspiegeln muss.
Selbstverständlich hat das Projektteam vorhandene Forschungsdatendefinitionen [2] als Ausgangspunkt seiner Überlegungen genommen, um das Rad nicht gänzlich neu zu erfinden. Dabei wurde einmal mehr deutlich, dass Forschungsdaten – wenig überraschend – terminologisch kaum eindeutig zu fassen sind. Nichtsdestotrotz schärfte sich der Blick des Projektteams auf seine Aufgabe, insbesondere durch die Diskussion der folgenden drei Aspekte:
- Die immer wieder zu beobachtende Unterscheidung in Primär- und Sekundärdaten ist insbesondere in den Geisteswissenschaften (die einen großen Teil der Zielcommunity ausmachen) nur selten sinnvoll. Sie suggeriert eine begriffliche Klarheit, die mit Blick auf konkrete Verwendungszusammenhänge meist verblasst, es sei denn, es stehen quantitative Fragestellungen im Vordergrund.[3] Die OstData-Projektmitarbeiter sehen vielmehr ein Kontinuum unterschiedlich aggregierter Datenzustände und halten daher eine Unterscheidung in Primär-, Sekundär-, (Tertiär?)daten für nicht zielführend.[4] Die damit verwandte Frage nach einer Unterscheidungsmöglichkeit bzw. -notwendigkeit zwischen Arbeits- und Forschungsdaten trat für das Projektteam dadurch ebenso in den Hintergrund.[5]
- Mit Überzeugung schließt sich OstData der in der wissenschaftlichen Literatur gemachten Feststellung an, dass disziplinen- bzw. kontextspezifische Besonderheiten zu beachten sind.[6] So unterscheiden sich Forschungsdaten aus der Erdsystemforschung und den Geschichtswissenschaften in Form und Größe substanziell (Terabytes und Satellitendaten vs. Megabytes und textuelle Daten).
- Die Annahme, dass es sich bei Forschungsdaten ausschließlich um ein digitales, algorithmisches und maschinenlesbares Phänomen handele, verneint OstData wiederum, da dies an der Realität der Ost, Ostmittel- und Südosteuropaforschung vorbeigeht. Forschungsdaten gibt es nicht erst seit dem digitalen Zeitalter, sie können dementsprechend auch analog vorliegen (wobei aus der Perspektive der Nachnutzung selbstverständlich digitale und maschinenlesbare Daten von großem Vorteil sind).
Neben dieser Verortung im weiten Feld der Forschungsdatendefinitionen war dem OstData-Team zudem wichtig, dass die Definition von Nutzenden leicht verstanden werden kann, und somit klar wird, mit welchem Angebot sich der Forschungsdatendienst an sie wendet.
Basierend auf diesen Überlegungen und in Anlehnung an die Definition aus dem DARIAH-DE-Projekt [7] wurde im OstData-Team zunächst folgender Definitionsvorschlag erarbeitet:
„Als Forschungsdaten erachten wir all jene Materialien, Werkzeuge und Ergebnisse, die im Zusammenhang mit einem auf das östliche Europa bezogenen, vornehmlich geisteswissenschaftlichen (im weiten Sinne) und möglichst konkreten Forschungsvorhaben stehen. OstData ermöglicht eine Archivierung, Reproduktion und weitere Nachnutzung insbesondere von Forschungsprozessdaten, also Teilergebnissen und -produkten des jeweiligen Forschungsprojektes, die nicht durch bereits bestehende Serviceangebote Dritter abgedeckt werden, etwa im Bereich Editionen, Monographien und (…). Es interessieren sowohl analoge als auch digitale Daten, sofern sie prinzipiell zugänglich, durch Metadaten / Dokumentation entsprechend annotiert bzw. repräsentiert sind sowie eine angemessene computergestützte Verarbeitung gestatten.”
Dieser Vorschlag wurde durch das OstData-Team ausführlich diskutiert, was in der Streichung einer Reihe von Punkten resultierte:
- den Bezug zum östlichen Europa, da nicht die Region die Forschungsdaten prägt, sondern die disziplinären und methodischen Zugänge;
- die explizite Nennung von Fächern, weil die Inter- und Transdisziplinarität der Osteuropaforschung ohne Einschränkungen und mit einer ausreichenden Offenheit in der Definition verankert werden sollte;
- die Erwähnung von „Archivierung, Reproduktion und weitere[r] Nachnutzung“, da diese Aspekte eher Ziele der Förderung des Forschungsdatenmanagements darstellen und nicht zur begrifflichen Beschreibung des Gegenstandes selbst gehören;
- den Hinweis auf Forschungsprozessdaten, um die Trennung zwischen Primär- und Sekundärdaten nicht doch implizit herzustellen.
Mit diesen Einschränkungen wurde die Definition zudem deutlich kürzer und somit verständlicher für Nutzende, was wiederum zuträglich für Fort- und Weiterbildungen ist.
Sehr zur Schärfung der Definition trug schließlich noch die Frage bei, was genau unter „Daten“ zu verstehen ist. OstData einigte sich auf Folgendes: „Data are information on properties of units of analysis.”[8] Ausgehend von dieser Festlegung präzisierte das Projektteam den Forschungsdatenbegriff dahingehend, dass Daten, seien es analoge oder digitale, erst auf Grundlage wissenschaftlicher Methoden und einer ausreichenden Dokumentation, etwa durch Metadaten, zu Forschungsdaten werden. Erst durch diesen Prozess der Kontextualisierung erfüllen Daten die Anforderungen des Forschungsdatenmanagements wie Auffindbarkeit, Nachnutzung oder Nachvollziehbarkeit (Stichwort FAIR [9]). Die in diesem längeren Diskussionsprozess erfolgten Festlegungen wurden letztendlich im Rückgriff auf Johanna Puhl et al.[10] verschriftlicht:
“Forschungsdaten stellen all jene Daten dar, die auf Grundlage wissenschaftlicher Methoden gesammelt, erzeugt, entwickelt, beschrieben und/oder ausgewertet sowie angemessen dokumentiert werden.“
Zur besseren Veranschaulichung der Definition verbindet sie OstData im Rahmen von Informationsmaterialien oder Vorträgen mit Beispielen für unterschiedliche Formate und Typen von Forschungsdaten:
- Ton- und Videoaufnahmen von Interviews
- Transkripte von Texten und Sprachaufnahmen
- Annotationen und Exzerpte
- Bibliographien
- Text- und Sprachkorpora
- in Tabellen und Datenbanken strukturierte Daten
- Auswertungen quantitativer Sozialforschung und Daten statistischer Erhebungen
- Computerskripte, Quellcode
- Abbildungen von physischen Objekten, Grafiken oder Diagrammen
- Netzwerkanalysen und -visualisierungen
- Geodaten
Neben der Nutzung für Fort- und Weiterbildungsangebote zum Forschungsdatenmanagement hilft die Definition zudem, das Profil des Forschungsdatendienstes zu schärfen: Im Rahmen OstDatas werden Forschungsdaten, die im Kontext geistes-, kultur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsfragen zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa stehen, in maschinenlesbarer Form zum Zwecke der Recherchierbarkeit, Sichtbarkeit, Archivierung, Zitierbarkeit und weiteren Nachnutzung unter Beachtung wissenschaftsethischer Standards aufbewahrt. Neben digitalen Daten werden auch analoge Forschungsdaten mit Hilfe von Metadaten nachgewiesen, sofern diese ausreichend dokumentiert sind, im Zusammenhang mit Forschungsvorhaben stehen und für Forschende vor Ort nutzbar sind. OstData sieht sich primär für solche Forschungsdaten in der Verantwortung, welche bislang noch nicht durch bestehende Serviceangebote abgedeckt werden, wie es sie etwa für (Retro-)Digitalisate von Monografien oder Archivquellen gibt.
Derzeit verfolgt das OstData-Team gespannt, wie sich die erarbeitete Forschungsdatendefinition in der Praxis, etwa bei Fortbildungsveranstaltungen oder der Einwerbung von Forschungsdaten, bewährt und freut sich auf Kommentare und Nachfragen zum gewählten Weg.
Arnošt Štanzel
Endnoten
[1] In Anlehnung an Puhl, Johanna u.a.: Diskussion und Definition eines Research Data LifeCycle für die digitalen Geisteswissenschaften. DARIAH-DE Working Papers Nr. 11 (2015), Göttingen. URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2015-4-4, S. 14.
[2] Beispielsweise Deutsche Forschungsgemeinschaft: Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten. Bonn 2015. https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/antragstellung/forschungsdaten/richtlinien_forschungsdaten.pdf, S. 1; Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD): Positionspapier des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) zur Schaffung nationaler Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI). Frankfurt am Main 2016. https://www.historikerverband.de/mitteilungen/mitteilungs-details/article/positionspapier-zur-schaffung-nationaler-forschungsdateninfrastrukturen-nfdi.html, S. 3-4; Kindling, Maxi und Schirmbacher, Peter: „Die digitale Forschungswelt“ als Gegenstand der Forschung. In: Information – Wissenschaft & Praxis 64 (2013) Nr. 2-3. DOI: https://doi.org/10.1515/iwp-2013-0017, S. 127-136, 130; Arbeitsgruppe Forschungsdaten der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen: Forschungsdatenmanagement. Eine Handreichung. Potsdam 2018. DOI: https://doi.org/10.2312/allianzoa.029, S. 4; Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO): Forschungsdatenrichtlinie des GWZO Leipzig. Leipzig 2018. https://www.leibniz-gwzo.de/sites/default/files/dateien/FDM-Richtlinie_GWZO_12082018.pdf, S. 4.
[3] Klump, Jens: Digitale Forschungsdaten. In: Neuroth, Heike u. a. [Hrsg.]: nestor Handbuch. Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung. Version 2.0, Göttingen 2009, Kap. 17. https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/item_238954, S. 104-115, 104-105; Andorfer, Peter: Forschungsdaten in den (digitalen) Geisteswissenschaften. Versuch einer Konkretisierung. DARIAH-DE Working Papers Nr. 14 (2015), Göttingen. URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2015-7-2, S. 10.
[4] Patrick Sahle und Simone Kronewett sprechen etwa vom Forschungsdatenkontinuum, vgl. Sahle, Patrick und Kronenwett, Simone: Jenseits der Daten. Überlegungen zu Datenzentren für die Geisteswissenschaften am Beispiel des Kölner ‚Data center for the humanities‘. LIBREAS Nr. 23 (2013), Berlin. DOI: http://dx.doi.org/10.18452/9043, S. 76-96, 81.
[5] Vgl. Andorfer: Forschungsdaten in den (digitalen) Geisteswissenschaften, S. 14.
[6] Siehe zum Beispiel Neuroth, Heike u. a.: Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine Bestandsaufnahme. Boizenburg 2012. URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0008-2012031401, S. 15.
[7] Puhl: Diskussion und Definition eines Research Data LifeCycle für die digitalen Geisteswissenschaften, S. 14.
[8] Vgl. dazu: https://www.isko.org/cyclo/data.htm#2.5. Die Definition geht zurück auf diesen Artikel: Kaase, Max: Databases, Core: Political Science and Political Behavior. In: Smelser, Neil J. und Baltes, Paul B. [Hrsg.]: International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. London 2001. DOI: https://doi.org/10.1016/B0-08-043076-7/00034-6, S. 3251-3255, 3251. Diese Definition eignet sich insbesondere auch für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten, denn auch Geisteswissenschaftler*innen erfassen Information über Analyseeinheiten, z. B. in einer Bibliographie Information über Werke, deren Schöpfer und publizierte bzw. auch nachgedruckte Druckfassungen (Analyseeinheiten sind hier etwa das Publikationsdatum, der Verlag, usw.) oder auch über historische Ereignisse und archäologische Befunde.
[9] FAIR als Akronym für Findable, Accessible, Interoperable, Reusable, vgl. dazu: Wilkinson, Mark u.a.: The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. Sci Data 3 (2016). https://doi.org/10.1038/sdata.2016.18.
[10] Puhl: Diskussion und Definition eines Research Data LifeCycle für die digitalen Geisteswissenschaften, S. 14.