Frisch lizenziert: „The Current Digest of the Russian Press Digital Archive“ mit englischsprachigen Übersetzungen ausgewählter sowjetischer und russischer Presseartikel

Mit Einsetzen des „Kalten Krieges“ rückte in der westlichen Welt die Osteuropaforschung verstärkt in den Fokus. Um im Westen die Wissenslücke über die Sowjetunion zu schließen, begründete in den USA das „Joint Committee on Slavic Studies“ die Zeitschrift „The Current Digest of the Soviet Press“ (1949-1991), die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion als „The Current Digest of the Post-Soviet Press“ (1992-2010) fortgeführt wurde. Seit 2011 liegt sie als „The Current Digest of the Russian Press“ vor.

Aufnahme finden in die Zusammenstellung ausgesuchte Artikel zu aktuellen Themen aus führenden russischsprachigen Zeitungen wie etwa dem Zentralblatt „Izvestija“, aus der „Novaja gazeta“ – eines der wenigen verbliebenen unabhängigen Presseorgane in Russland – oder ihrem Gegenpol, der „Rossijskaja gazeta“ als Sprachrohr der russischen Regierung. Auch mehr wirtschaftsorientierte Tageszeitungen und Wochenzeitschriften wie „Kommersant“, „RBK Daily“ und „Ekspert“ oder aber die englischsprachige „The Moscow Times“ zählen zu den ausgewerteten Zeitungen.

Sämtliche Artikel liegen in englischer Übersetzung vor. Sie werden kommentarlos präsentiert und, wie die Herausgeber des Digests betonen, „geben sie die Meinungen und Ansichten der ursprünglichen Autor*innen wieder, nicht die der Herausgeber“. In einem Vorwort wird jeweils die Artikelauswahl erläutert und der inhaltliche Bezug zum aktuellen Geschehen in der Sowjetunion bzw. in Russland hergestellt. Manche Texte liegen in gekürzter Fassung des russischsprachigen Originals vor, was jeweils gekennzeichnet ist. Viele Texte bieten zudem Querverweise auf in früheren Ausgaben der Zeitschrift veröffentlichte Artikel, verlinken wenn möglich auf die Originalfassung oder auf im Text genannte Referenzartikel aus der westlichen Presse. Durch diese Aufbereitung der dargebotenen Informationen, die zudem in einer westlichen Sprache leicht zugänglich wurden, sprach die ursprünglich in erster Linie für Forschung und Lehre bestimmte Zeitschrift schon rasch einen breiteren Interessentenkreis an. Sie ist heute gleichermaßen historische Quelle und zeitgenössisches Presseorgan mit westsprachlichen Einblicken in die originale russische Presselandschaft.

Besonders hervorzuheben ist das Archiv der Zeitschrift aus der Sowjet-Ära, das neben Presseartikeln auch Übersetzungen wichtiger Dokumente der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und der sowjetischen Regierung enthält. Darin sind u.a. folgende Texte zu finden:

  • wichtige Reden der sowjetischen Partei- und Staatsführung;
  • Aufzeichnungen der Sitzungen aller Parteitage, einschließlich des XX. Parteitags 1956 und der epochalen Geheimrede von Nikita Chrušÿëv „Über den Personenkult und seine Folgen“, in der er den „Personenkult“ um Stalin und die von ihm zu verantwortenden Verbrechen anprangerte;
  • sämtliche Fünfjahrespläne und Berichte über die „Erfüllung“ der Pläne;
    wichtige sowjetische Gesetze, einschließlich der Erstentwürfe, der offiziellen öffentlichen Diskussion der Entwürfe und der vom Obersten Sowjet der UdSSR verabschiedeten Endfassungen;
  • Unterlagen sowjetischer Diplomatie, wie z.B. Aufzeichnungen sowjetisch-amerikanischer Gipfeltreffen und anderer Treffen sowjetischer Spitzenpolitiker mit ausländischen Amtskollegen;
  • sowjetische Verträge, einschließlich Rüstungskontrollverträge, und wichtige außenpolitische Entwicklungen – von der kubanischen Raketenkrise bis zum sowjetisch-afghanischen Krieg.

Insgesamt umfasst das digitale Archiv von „Current Digest“ über 164.000 Artikel, die allesamt im Volltext durchsuchbar sind.
Der deutschlandweite Zugang zu der Datenbank wurde vom Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft erworben.

Zugang über das Datenbank-Infosystem (DBIS):
The Current Digest of the Russian Press Digital Archive

Zugangshinweise:
Das Angebot ist deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen zugänglich. An wissenschaftlichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen greifen Nutzer*innen darauf ohne spezielle Anmeldung zu. Interessierte ohne Zugang über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland nachweisen. Bitte folgen Sie dazu unter https://www.nationallizenzen.de/ind_inform_registration den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung werden zeitnah per Post die persönlichen Zugangsdaten zu allen Nationallizenzen versandt, für die sich die / der Nutzer*in registriert hat.

Über den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt der FID infrastrukturell die deutsche geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Mehr Informationen finden Sie hier.

Fragen?
Bei Fragen zum Zugang und zur Nutzung können Sie sich gerne an die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek wenden: osteuropa@bsb-muenchen.de

Norbert Kunz

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.