Bedeutende ausländische Archivalien per Fernleihe in Deutschland lesen – die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek

Mikroformen für die historische Forschung

Historische Forschung lebt nicht zuletzt von Quellen aus Archiven. Dies ermöglicht es, Forschungsfragen zu beantworten und unser Wissen zu historischen Ereignissen zu erweitern. Nicht immer aber ist ausreichend Zeit und Geld vorhanden, um auf Archivreisen die relevanten Bestände auf der Suche nach spannenden Dokumenten zu durchforsten. Dies gilt umso mehr für Osteuropahistoriker*innen, für die Besuche in Archiven sicherlich zu den Highlights der Forschungstätigkeit gehören. Diese sind aber mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden, oder zum Teil kaum oder gar nicht möglich wie derzeit der Besuch der Moskauer Archive wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine.

Abhilfe kann die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) schaffen. Mikroformen, also Mikrofilme („Rollfilme“) und Mikrofiches („Planfilme“), werden dort seit Jahrzehnten in großem Umfang als Verfilmungen von Archivalien und anderen nicht gedruckten Materialien gesammelt.

 

Mikroformen in der Bayerischen Staatsbibliothek zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Würden alle in der BSB vorhandenen mikroverfilmten Archivalien als Papierausdruck aufeinandergelegt, entstünde ein Stapel von weit mehr als zehn Kilometer Höhe! Diese riesige Fülle an Materialien ist das Ergebnis jahrzehntelanger Sammeltätigkeit in München, anfangs thematisch recht breit, z. B. auch zum Vietnam-Krieg und zu Japan, später dann mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft enger orientiert zur Geschichte Osteuropas, des deutschsprachigen Raumes, Frankreichs, Italiens, und der beiden Weltkriege. Aus dieser Sammeltätigkeit haben sich Schwerpunkte herausgebildet, sodass bestimmte Themen allein schon mit diesen mikroverfilmten Archivalien ohne Hinzunahme weiterer Quellen aus mehreren Blickwinkeln bearbeitet werden können. Im Folgenden werden jene Mikroverfilmungen vorgestellt, die einen solchen Zugang für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung erlauben. Geordnet sind die Beispiele anhand des Provenienzprinzips, welches auch der gesamten Mikroformensammlung der BSB zu Grunde liegt.

 

Mikroformen aus russischen Archiven (RGANI, GARF, RGASPI und viele weitere)

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion gelang es britischen und amerikanischen Verlagen, einige der wichtigsten Archive in Moskau zu Schutzverfilmungen zu bewegen, die dann zusätzlich verkauft wurden. Während diese Phase der Offenheit wieder am Ende angelangt ist und manche Dokumente in Moskau bereits seit einigen Jahren nicht mehr ausgegeben werden, können diese dank der Mikroverfilmungen in München oder per Fernleihe weiterhin problemlos eingesehen werden. Vor dem Hintergrund des russischen Kriegs gegen die Ukraine ist dieser Umstand noch einmal bedeutender geworden. Insbesondere handelt es sich dabei um Materialien zu Geschichte Russlands und der Sowjetunion in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.

 

Geschichte des späten russischen Reichs

Zu Geschichte des späten russischen Reichs sind Materialien vorhanden, die die detaillierte Erforschung des Vorabends der russischen Revolutionen in den Jahren vor 1917 erlauben. So ermöglicht die Verfilmung “Perlyustracii – The Intercepted Letters of the Russian Revolutionaries, 1883-1917“ [Staatsarchiv der Russischen Föderation (GARF), VMG Nr. 314] den Blick auf die Geisteshaltung der russischen Intelligenz in den letzten Jahren des zaristischen Russlands durch von der Geheimpolizei abgefangene Briefe. Die Verfilmung „Leaders of the Russian Revolution“ [VMG Nr. 70] mit Materialien aus dem Russischen Staatsarchiv für Sozial- und politische Geschichte (RGASPI) in Moskau gibt ebenfalls Einblick in das Handeln wichtiger Kommunist*innen vor den Revolutionen von 1917. Weitere Verfilmungen wie die „Zemstvo Statistics (ca. 1870-1917)“ [Verschiedene Archive, VMG Nr. 75] oder die „Gubernatorial Reports of Russian Imperial Governors, 1855-1864“ [Zentrales Staatliches Historisches Archiv in St. Petersburg, VMG Nr. 74] geben Einblicke in die Funktionsweisen der Verwaltung des russischen Reichs.

 

Geschichte der frühen Sowjetunion und der KPdSU

Die mit Abstand umfangreichste Mikroverfilmung zur sowjetischen Geschichte mit einem Schwerpunkt auf dem Stalinismus sind die „Archives of the Soviet Communist Party and Soviet State“ [VMG Nr. 69] mit Dokumenten zur Geschichte der KPdSU aus dem Russischen Staatsarchiv für neuere Geschichte (RGANI), dem RGASPI und dem GARF. Das RGANI ist beispielsweise mit Dokumenten aus dem Fond 6, dem „Committee for Party Control (KPK)“ oder den „Departmental Records of the Central Committee of the Communist Party of the Soviet Union” vertreten. Aus dem RGASPI sind unter anderem die Fonds 2, 4 und 5 zu Lenin oder der Fond 17 zum „Central Committee of the Communist Party of the USSR“ verfügbar. Aus dem GARF sind unter anderem der Fond r-5446 „USSR Sovnarkom: Administration of Affairs, 1922-1958“ mit einer Auswahl von GULag-relevanten Materialien sowie Unterlagen aus verschiedenen Ministerien (u. a. Fond 44 „RSFSR Ministry of Local Industry 1934-1957“; Fond a-262 “RSFSR Gosplan 1925-1990“; Fond a-411 „RSFSR Ministry of Finance 1928-1965“) zu finden.

Weitere interessante Verfilmungen kommen aus dem Russischen Staatlichen Wirtschaftsarchiv (RGAE) und geben umfassende Einblicke zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, etwa mit den Verfilmungen „Special Dynamics Census of the Peasantry, 1920-1929, Everyday Stalinism. Living Standards, Norms and Values of Various Groups of Soviet People in the 1920s and 1930s” [VGM Nr. 363] sowie „Peasants under Stalinism. Mentality and Way of Life, 1938-1939“ [VGM Nr. 432], welche die „Archives of the Soviet Communist Party and Soviet State“ inhaltlich sehr gut ergänzen.

Für den russischen Bürgerkrieg liegt mit Tagesberichten, Stimmungsanalysen und Flugblättern beider beteiligten Seiten in Verbindung mit amerikanischen und britischen diplomatischen und geheimdienstlichen Dokumenten eine dichte Überlieferung vor, die von der deutschen Forschung bisher noch kaum wahrgenommen wurde. Zu nennen sind insbesondere die Verfilmungen „The Papers of the White Army, 1917-1921” [VMG Nr. 324], „The Papers of the Red Army, 1918-1923” [VMG Nr. 325], „Leaflets of Anti-Bolsheviks Governments. Press of the White Movement, 1917-1920“ [VMG Nr. 323] und „Anti-Soviet Newspapers, 1918-1922/24” [VMG Nr. 463].

 

Militärgeschichte

Die Verfilmungen aus dem Russischen Militärhistorischen Staatsarchiv (RGVIA) enthalten wertvolle Unterlagen für die Militärgeschichte, unter anderem zum Krimkrieg, den Napoleonischen Kriegen, dem Russisch-Türkischen und dem Russische-Japanischen Krieg ([„The Papers of Prince Gregory Potemkin, 1655-1797“ [VMG Nr. 326], „The Crimean (Eastern) War, 1853-1856“ [VMG Nr. 428], „The Napoleonic Wars, 1805-1815“ [VMG Nr. 369], „The Russo-Turkish War, 1877-1878“ [VMG Nr. 429], „The Russo-Japanese War, 1904-1905“ [VMG Nr. 388]). Außerdem gibt es eine umfangreiche Mikroverfilmung (knapp 80.000 Seiten) an russischen Dokumenten zur „deutschen Front“ im Ersten Weltkrieg aus der Russischen Staatsbibliothek [VMG Nr. 515].

 

Mikroformen aus ukrainischen Archiven (CDAVO, CDAGO, DAKO/GAKO und weitere)

Neben den zur russischen und sowjetischen Geschichte verfilmten Archivalien liegt ein zweiter Schwerpunkt der Mikroformensammlung der BSB zu Osteuropa auf Dokumenten aus Kiew zur politischen Geschichte der Ukraine.

 

Ukrainische Geschichte

Hierbei sind vor allem Dokumenten zur Geschichte des Russischen Reichs aus dem Blickwinkel Kiews zu nennen, z. B. zum Polnischen Aufstand von 1830/31 („The Polish Uprising of 1830-1831: Documents of the Kiev Governorship Investigative Commission“ [VMG Nr. 497]) oder zur Ermordung des russischen Ministerpräsidenten Stolypin 1911 („The Assassination of the Russian Prime Minister Pyotr Stolypin, 1911“ [VMG Nr. 497]). Hervorzuheben ist zudem die 158 Filmrollen umfassende Sammlung „Holodomor: Famine in Ukraine, 1932-1933“ [VMG Nr. 430] mit Materialien des Zentralkomitees der Ukrainischen Kommunistischen Partei und des Ukrainischen Komsomol aus dem Zentralen Staatsarchiv der Massenorganisationen (CDAGO).

 

Jüdische Geschichte

Des Weiteren existiert ein Schwerpunkt zum osteuropäischen Judentum. Hierzu finden sich ca. 20.000 Seiten an Dokumenten zur jüdischen Geschichte Kiews aus dem Staatsarchiv der oblast’ Kiew (DAKO/GAKO). Hierbei handelt es sich einerseits um Materialien im Zusammenhang mit Pogromen, zum anderen um Bestände verschiedener jüdischer Organisationen („Kyiv’s Bloody October: Archival Documents of the Jewish Pogroms of 1905“ [VMG Nr. 511], „Jewish Pogroms in Ukraine, 1918-1921. Documents of Kiev District Commission for Relief of Victims of Pogroms” [VMG Nr. 485], „Promoting Jewish Education in Russian Empire, 1850-1919“ [VMG Nr. 498], „Documents of Ukrainian Jewish Societies, 1857-1929“ [VMG Nr. 508], „The Jewish Emigration from Ukraine, 1895-1917. Documents of the Kiev Jewish Emigration Society (and predecessors)” [VMG Nr. 433]). Aus dem Zentralen Historischen Staatsarchiv in Lviv (Lemberg) stammen Materialien zu Juden in der Ukraine bzw. im Russischen Reich, der zeitliche Schwerpunkt liegt in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, wobei Unterlagen zur Diskriminierung und Verfolgung von Juden, zionistischen Aktivitäten und zur Emigration im Vordergrund stehen („Road to Palestine: Zionist Movement in Lviv Region between the World Wars“ [VMG Nr. 469].

 

Deutsche Besatzung der Ukraine

Zur deutschen Besatzung Kiews während des Zweiten Weltkriegs können mehr als 200.000 Seiten an mikroverfilmten Unterlagen aus dem DAKO/GAKO gesichtet werden. Dazu gehören die Akten des Generalkommissariats, des Stadtkommissariats und der Stadtkommandantur Kiew, die Unterlagen von fünf Kiewer Bezirksverwaltungen der Jahre 1941 bis 1943, Dokumente über Pressezensur, Guerillaaktivitäten, aber auch das Schicksal von ukrainischen Zwangsarbeitern in Deutschland [insgesamt acht Mikroverfilmungen mit über 500 Filmrollen, VMG Nr. 487, 500, 501, 509, 510, 512, 518, 520]. Aus dem Zentrales Staatsarchiv der obersten Machtorgane und Regierung der Ukraine (CDAVO) (Kiew) gibt es zudem die Sammlung „Cultural Policies and Plunder of the Third Reich in Occupied Europe: Files of the Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg in Kiev“ [VMG Nr. 474], welche die Geschichte der deutschen Besatzungszeit in der Ukraine aus kulturhistorischer Sicht gut ergänzt.

 

Mikroformen zum Kalten Krieg

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Zeit des „Kalten Kriegs“, insbesondere bis zum Ende der Sechzigerjahre. Zu diesem Thema befinden sich zahlreiche Verfilmungen aus sowjetischen, amerikanischen und britischen Archiven in München, die neben der direkten Konfrontation in Europa auch die weltweite Dimension erhellen. Aus dem militärischen Bereich sind beispielsweise Akten des Vereinigten Generalstabs der US-Armee bis zum Jahr 1960 vorhanden („Records of the Joint Chiefs of Staff, 1942-1960“ [VMG Nr. 192]), vom britischen Außenministerium liegen diplomatische Dokumente zur ersten Berlin-Krise von 1947 bis 1950 vor („Foreign Office Files: United States of America. Series Three: The Cold War. Part 1: The Berlin Crisis, 1947-1950” [VMG Nr. 21]), und aus sowjetischer Sicht können politischen Unterlagen der Internationalen Abteilung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion („International Department of the Central Committee of the CPSU (Department for Relations with Foreign Communist Parties), March 1953 – February 1957“ [VMG Nr. 327]), die zuständig für die Beziehungen zu den „Bruderparteien“ in aller Welt war, analysiert werden.

Ergänzend hinzu kommen die für die globale Geschichte des Kalten Kriegs höchst aufschlussreichen Verfilmungen der sog. „National Security Files“ verschiedener US-amerikanischer Administrationen (Verfilmungen aus den jeweiligen „Presidential Libraries“ von Kennedy [VMG Nr. 212], Johnson [VMG Nr. 215], Nixon [VMG Nr. 488], Ford [VMG Nr. 490], Carter [VMG Nr. 489] sowie die Unterlagen der George H. W. Bush-Administration zu den Themen „The Moscow Summit and the Dissolution of the USSR“ und „Fall of the Berlin Wall and the Reunification of Germany“ [VMG Nr. 492]).

 

Mikroformen zu weiteren osteuropäischen Ländern (National Archives (USA))

Archivalien aus anderen osteuropäischen Ländern wurden nicht systematisch mikroverfilmt und konnten daher nicht für die Mikroformensammlung erworben werden. Umfassende Informationen über osteuropäische Länder finden sich aber dennoch, und zwar in den Beständen mikroverfilmter Akten des US-Außenministeriums aus den National Archives der USA. In diesen finden sich Dokumente zum gesamten osteuropäischen Raum. Zeitlich reichen diese Verfilmungen vom späten 18. Jahrhundert bis zum Jahr 1963 (Ausnahme Ungarn), für die Sowjetunion bis 1969. Diese Dokumente sind eine Fundgrube für die Diplomatie- und Politikgeschichte der jeweiligen Länder, aber auch für die Wirtschafts-, Kultur- und Sozialgeschichte. Sie enthalten nicht nur Berichte der amerikanischen Diplomaten vor Ort, sondern auch Materialien aus den jeweiligen Ländern, z. B. Zeitungsausschnitte und Interviews sowie Analysen der Zentrale des State Departments aus Washington, DC. Gerade für Detailstudien und als Ergänzung zu anderen Quellen sind diese Materialien unverzichtbar, da sie weit über die veröffentlichten Fassungen, vor allem in der Buch-Serie „Foreign Relations of the United States“, hinausgehen. Eine Besonderheit stellen zudem die „Records of the Polish Ministry of Foreign Affairs, 1918-1940“ [VMG Nr. 120]: Es handelt sich dabei um Akten des Polnischen Außenministeriums, die 1939 als Raubgut nach Deutschland kamen und 1945 ihren Weg in die USA fanden – vor der Rückgabe der Dokumente nach Polen im Jahr 1991 wurden diese in den USA mikroverfilmt.

 

Nutzung der Mikroformen

Alle Mikroverfilmungen sind im Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek verzeichnet (nicht jedoch die darin enthaltenen einzelnen Dokumente) und können über den BSB-OPAC per Magazinbestellung in den Lesesälen genutzt werden oder per Fernleihe ausgeliehen werden.

Trotz der Katalogisierung der Schätze im OPAC ist der Zugang nicht so einfach wie zu einem Buch. Für diesen Umstand bietet die Bayerische Staatsbibliothek das „Verzeichnis der Mikroformen zur Geschichte (VGM)“ (https://www.bsb-muenchen.de/mikro/litten.htm) als Abhilfe an. In diesem werden die Archivalien nach ihrer Herkunft mit allen notwendigen Angaben aufgeführt und, sofern vorhanden, mit den dazugehörigen Guides in elektronischer Form verknüpft. Durch die Verbindung von Guides und VMG können auch auswärtige Benutzer schnell feststellen, was genau verfilmt ist, und gezielt auf die entsprechenden Filmrollen zugreifen bzw. diese per Fernleihe bestellen. Ein Register (http://www.bsb-muenchen.de/mikro/litreg.htm) ermöglicht auch den Einstieg vor allem über Geographika. Eine genaue Anleitung zur Nutzung der Materialien finden Sie hier: https://www.bsb-muenchen.de/mikro/litten.htm#Ein6

 

Fazit

Ob es nun die Rechnungsbücher des Moskovskij Pečatnyj Dvor aus dem 17. Jahrhundert oder Akten des britischen Foreign Office zur Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 sind, ob ca. 100.000 Leserbriefe an die „Krest’janskaja Gazeta“ 1938–1939 oder amerikanische Konsulatsberichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus osteuropäischen Städten – die Bayerische Staatsbibliothek hält einen außerordentlichen Fundus an Dokumenten zur osteuropäischen Geschichte bereit. Dass sie nicht gedruckt oder elektronisch, sondern auf Mikrofilm oder Mikrofiche vorliegen, sollte Forschung und Lehre nicht davon abhalten, Nutzen daraus zu ziehen.

 

Arnošt Štanzel

Der Blogbeitrag basiert auf den Texten von Dr. Freddy Litten zu Mikroformen an der Bayerischen Staatsbibliothek, für dessen vielfältige Hilfe der Autor dankt.

 

 

Weiterführende Literatur

Litten, Freddy: „Mustergültige Berichte“ aus Berlin. Ein Blick in die mikroverfilmten despatches des amerikanischen Generalkonsuls Frederick Raine vor 125 Jahren. In: Bibliotheksmagazin, Heft 3, 2012, S. 12-17, https://www.bsb-muenchen.de/fileadmin/pdf/publikationen/bibliotheksmagazin/BM2012_3.pdf, [11.10.2022].

Litten, Freddy: Kleines Format ‒ großer Nutzen. Mikroverfilmte Archivalien in der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Bibliotheksmagazin, Heft 1, 2008, S. 68-73, https://www.bsb-muenchen.de/fileadmin/pdf/publikationen/bibliotheksmagazin/BM2008_1.pdf [11.10.2022].

Litten, Freddy: Mikroverfilmte ausländische Archivalien in der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 45. Jg., Heft 2, 1997, S. 345-348, http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1997_2_6_notizen.pdf [11.10.2022].

Litten, Freddy: Von Austerlitz (1805) bis Mukden (1905). Mikroverfilmte Archivalien zur russischen Militärgeschichte in der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, Jg. 66, Heft 1, 2007, S. 119-122, https://doi.org/10.1524/mgzs.2007.66.1.119


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.