Die frühen 1990er-Jahre waren überaus turbulente Jahre in Russland. Sie stehen für den Übergang der Russischen Sowjetrepublik, dem unbestrittenen Machtzentrum der Sowjetunion, hin zur Russischen Föderation als eigenständigem Nationalstaat. Gekennzeichnet wird diese Übergangsphase gleichermaßen von Demokratisierungsbestrebungen und dem Widerstand gegen selbige. Markante Ereignisse dieser Jahre wie der Augustputsch 1991 gegen den obersten Staatslenker Gorbačev, das Referendum von 1993 zur Absicherung der Demokratisierungsbestrebungen oder die darauffolgende Verfassungskrise bilden aus heutiger Sicht den „holprigen“ Anfang einer nie zuvor dagewesenen, vergleichsweise „demokratischen“ Phase der russischen Geschichte. Sie fand bekanntlich zuletzt unter Putins Herrschaft ein jähes Ende.
Als zentrale Primärquellen zu besagten Schlüsselmomenten dienen zwischen 1989 und 1993 entstandene, digitalisierte „Ephemera“, darunter Samizdat-Veröffentlichungen, Flugblätter und Plakate, die vom Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa lizenziert wurden und der Wissenschaft deutschlandweit bereitgestellt werden. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Kollektionen:
- „Russia in Transition, 1990s“,
- „Soviet Coup Attempt, 1991”,
- „Russia’s Referendum, 1993“,
- „Russia’s Constitutional Crisis, 1993“.
Den längsten Zeitraum umfasst die Sammlung „Russia in Transition, 1990s”, die Dokumente aus den Jahren 1989 bis 1993 enthält. Das Material reicht von Samizdat-Zeitungen über Broschüren bis hin zu Flyern und Plakaten. Aus dem Jahr 1993 sind beispielsweise Flugblätter enthalten, auf denen sich Abgeordnete und Parteien mit ihrem Wahlprogramm vorstellen, darunter auch das Wahlbündnis JaBL um Grigorij Javlinskij, aus dem später die Partei Jabloko hervorging.
Die Kollektion „Soviet Coup Attempt, 1991” ermöglicht den Zugriff auf verschiedene Quellen aus der Zeit des Augustputsches 1991. Enthalten sind unter anderem offizielle Schlüsseldokumente, wie etwa die Anordnung des Staatskomitees, mit der der Ausnahmezustand verhängt und der russische Präsident Boris Elʹcin unter Hausarrest gestellt wurde. Enthaltene Sonderausgaben von Zeitungen schildern die Ereignisse und geben einen Eindruck von der politischen Ausrichtung der Presse. Auch Flugblätter, in denen verschiedene zivilgesellschaftliche Gruppierungen wie Memorial, Vertreter der Gulag-Überlebenden oder der Krimtataren gegen den Putsch protestieren, sind Teil der Sammlung.
Materialien zum russlandweiten Referendum vom 25. April 1993 sind Teil von „Russia’s Referendum, 1993“. Im Machtkampf zwischen Elʹcin und dem russischen Parlament sollte das Referendum die Unterstützung der Bevölkerung für den Reformkurs des Präsidenten sichern. Die Sammlung enthält u.a. zahlreiche Poster und Flugblätter prominenter Unterstützer*innen Elʹcins, darunter Aufrufe von Aleksandr Solženicyn oder des populären Fußballers Stanislav Čerčesov.
Der anschließenden Verfassungskrise widmet sich die Kollektion „Russia’s Constitutional Crisis, 1993“. Sie enthält seltene Flugblätter, wie Aufrufe zu Demonstrationen und Flyer für und gegen Elʹcins Kurs, sowie Zeitungen aus dem gesamten politischen Spektrum. Darüber hinaus sind offizielle Dokumente Teil der Sammlung, beispielsweise das Dekret Nr. 1400, mit der der Präsident das Parlament auflöste, und die Entscheidung des Verfassungsgerichts, das Dekret Nr. 1400 als verfassungswidrig zu erklären.
Die aufgeführten Kollektionen sind für Historiker*innen wie Politikwissenschaftler*innen von zentraler Bedeutung, die zur Sowjetunion oder Russland forschen, weil sie nicht nur einen vielfältigen Einblick in die Ereignisse der frühen 1990er-Jahre bieten, sondern zugleich in die politischen und zivilgesellschaftlichen Diskurse. Sämtliche Ephemera sind jeweils in einer Datenbank gebündelt, über die Beschreibungsdaten recherchierbar und lassen sich im Volltext durchsuchen. Sie sind mit einem persistenten Link versehen und können als PDF-Datei heruntergeladen werden. Der Zugang wird im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht.
Zugang zur Datenbank über Datenbank-Infosystem (DBIS):
- Russia in Transition, 1990’s
- Soviet Coup Attempt, 1991
- Russia Referendum, 1993
- Russia’s Constitutional Crisis, 1993
Zugangshinweise:
Das Angebot ist deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen zugänglich. An wissenschaftlichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen greifen Nutzer darauf ohne spezielle Anmeldung zu. Interessierte ohne Zugang über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland nachweisen. Bitte folgen Sie dazu unter www.nationallizenzen.de den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung werden zeitnah die persönlichen Zugangsdaten zu allen Nationallizenzen versandt, für die sich der*die Nutzer*in registriert hat.
Über den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt der FID-Ost infrastrukturell die deutsche geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Mehr Informationen finden Sie auf dem Forschungsportal osmikon.
Fragen?
Bei Fragen zum Zugang und zur Nutzung können Sie sich gerne an die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek wenden: osteuropa@bsb-muenchen.de
Norbert Kunz