Deutschlandweit freier Zugriff: „Kavkaz Digital Archive“ und „Muslims of the Soviet East Digital Archive“

Gemeinsam mit dem Fachinformationsdienst (FID) Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien hat der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zwei Pressearchive zur Geschichte des Kaukasus und Zentralasiens lizenziert: das „Kavkaz Digital Archive“ sowie das „Muslims of the Soviet East Digital Archive“.

Gegründet 1846 in Tiflis, entstand Kavkaz als erstes russischsprachiges Presseerzeugnis im Kaukasus inmitten intensiver Bestrebungen des Zarenreichs, das eroberte Gebiet zu russifizieren. Die „Zeitung für Politik und Literatur“ fungierte als intellektuelles und kulturelles Forum der lokalen russlandfreundlichen Eliten. Wichtiger war ihre Bedeutung als zentrales staatliches Verlautbarungsorgan, denn hier wurden die amtlichen Bekanntmachungen veröffentlicht. Zusätzlich sollte Kavkaz die russische Sprache und Kultur im Kaukasus fördern und die russische Öffentlichkeit mit den neuen Gebieten vertraut machen. Die Verlaufsgeschichte ist dabei ein Spiegelbild der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung in den kaukasischen Regionen: Zu Beginn als Wochenzeitschrift konzipiert, steigerte sich der Veröffentlichungsrhythmus kontinuierlich, ehe das Periodikum 1877 schließlich täglich erschien. Die Herausgeberschaft ging im Zuge der Oktoberrevolution 1917 aus russischer Hand auf das schon sowjetische Transkaukasische Komitet über und lag zuletzt bei der Regierung Georgiens. Im Sommer 1918 wurde Kavkaz eingestellt.

Ganz und gar ein Instrument der sowjetischen Propaganda war dagegen die Zeitschrift Muslims of the Soviet East. Sie richtete sich aus der Perspektive des sowjetischen Islam an Glaubensgeschwister außerhalb der UdSSR und suchte diese von den Vorzügen des Kommunismus zu überzeugen. Herausgegeben wurde das Magazin seit 1968 vom „Muslimischen Religionsrat für Zentralasien und Kasachstan“. Zunächst erschien lediglich eine Ausgabe auf Usbekisch, die sich an die usbekische Minderheit in Afghanistan richtete. In den folgenden Jahren publizierte Muslims of the Soviet East in weiteren Sprachen: seit 1969 auf Arabisch, seit 1974 auf Englisch und Französisch. 1980 und 1984 folgten Ausgaben in Dari und Farsi. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 endete die Geschichte der Muslims of the Soviet East; nur ein Jahr nachdem eine russischsprachige Ausgabe eingeführt wurde. Inhaltlich war das Magazin eine Mischung aus religiösen und alltäglichen Themen: Predigten prominenter Kleriker und Abhandlungen zur Geschichte des zentralasiatischen Islams standen neben Berichten, wie sich Muslim*innen am politischen und kulturellen Leben in der UdSSR beteiligten.

Beide Presseerzeugnisse liegen bis auf geringe Lücken vollständig vor. Der Anbieter ist dabei bestrebt, bislang nicht auffindbare Ausgaben, sofern möglich, zu ergänzen. Das „Muslims of the Soviet East Digital Archive” beschränkt sich dabei letztlich auf die englische Ausgabe (erschienen 1974-1990). Als Datenbank aufbereitet, können die Gesamtarchive im Volltext durchsucht werden. Einzelseiten lassen sich zudem herunterladen oder ausdrucken.

Inhaltlich sind die beiden Kollektionen von höchstem Interesse für Osteuropahistoriker*innen. Religions- und Islamwissenschaftler*innen können im „Muslims of the Soviet East Digital Archive“ auch ohne russische Sprachkenntnisse wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Das „Kavkaz Digital Archive“ stellt hingegen eine interessante Quelle auch für Forschende in den Medienwissenschaften, Kaukasusstudien und Post Colonial Studies dar.

Zugang zu den Datenbanken über das Datenbank-Infosystem (DBIS)

Zugangshinweise:

Das Angebot ist deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen zugänglich. An wissenschaftlichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen greifen Nutzer darauf ohne spezielle Anmeldung zu. Interessierte ohne Zugang über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland nachweisen. Bitte folgen Sie dazu unter www.nationallizenzen.de den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung werden zeitnah die persönlichen Zugangsdaten zu allen Nationallizenzen versandt, für die sich die/der Nutzer*in registriert hat.

Über den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt der Fachinformationsdienst infrastrukturell die deutsche geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Mehr Informationen finden Sie auf dem Forschungsportal osmikon.

Fragen?

Bei Fragen zum Zugang und zur Nutzung können Sie sich gerne an die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek wenden: osteuropa@bsb-muenchen.de

Norbert Kunz

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (11. Januar 2023). Deutschlandweit freier Zugriff: „Kavkaz Digital Archive“ und „Muslims of the Soviet East Digital Archive“. OstBib. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sld2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.