Im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften stellen kontinuierlich erscheinende Zeitungen, Magazine und Fachzeitschriften eine für Forschung und Lehre unerlässliche Arbeitsgrundlage dar. Die Berichterstattung, etwa in Form tagesgültiger Nachrichten oder thematisch weiter gefasster Essays, ist eine zentrale Quelle auch für eine Vielzahl an Disziplinen der Ost- und Südosteuropastudien, etwa für die Geschichts- und Politikwissenschaften. In der Literaturgattung der Fachzeitschriften finden wissenschaftlich Arbeitende hingegen wesentliche Forschungsergebnisse zu einzelnen Themen. Der „Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa“ (kurz: FID-Ost) ist mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft u.a. zuständig für die Versorgung der deutschen Ost- und Südosteuropastudien mit wissenschaftlich relevanten Informationsressourcen[i]. Zusätzlich zur Erwerbung gedruckter und der Erschließung frei zugänglicher Periodika („open access”) lizenziert der FID-Ost in großem Umfang dauerhaft kostenpflichtige Archive von Zeitungen, Magazinen und wissenschaftlichen Zeitschriften für die Ost- und Südosteuropaforschung. Mit Blick auf Periodika zu, vor allem aber aus Ost- und Südosteuropa bieten dabei digitale Parallel-Ressourcen handfeste Vorteile gegenüber den gedruckten Originalausgaben.
Vielfach werden die Periodika durch die digitale Version überhaupt erst zugänglich, etwa weil die Lieferwege für das gedruckte Original kaum oder überhaupt nicht gangbar sind. Dies gilt beispielsweise für die „Donetsk and Luhansk Newspaper Collection“ mit Ausgaben von insgesamt 10 verschiedenen Zeitungen der Jahre 2013-2023, die infolge des Ukrainekrieges im Print nicht zugänglich sind. Zwar ist der FID-Ost letztlich abhängig vom Portfolio des Anbieters; teils gelingt es aber durch entsprechende Hinweise auch Einfluss auf das Lizenzangebot zu nehmen. Der Zugriff auf die Ressourcen erfolgt in der Regel über die Infrastruktur der „Nationallizenzen“. In Deutschland gelangen Interessierte so im IP-Bereich ihrer registrierten deutschen (wissenschaftlichen) Heimateinrichtung nach der Recherche unmittelbar auf das gewünschte Periodikum, zumeist ohne den Lizenzierungskontext überhaupt zu bemerken. Wer keinen institutionellen Zugang hat, kann bei Nachweis eines deutschen Wohnsitzes hingegen ein Passwort für einen persönlichen Zugang beantragen. Da die Medien digital als Volltexte zur Verfügung stehen, können die Nutzenden Recherchen über das gesamte Periodikum anstoßen und zudem viele weitere Mehrwerte von PDF-Dokumenten innerhalb einer komfortablen Rechercheumgebung nutzen (z.B. Virtuelle Tastatur, Anzeige des Suchbegriffs im Text, Kopieren von Textpassagen). Seit 2016 hat der FID-Ost selbständig oder in Kooperation mit anderen thematisch verwandten Fachinformationsdiensten (z.B. FID Slavistik) über 25 Lizenzen für einzelne Periodika oder ganze Periodika-Pakete in Form von Datenbanken oder Plattformen abgeschlossen. Zur Nutzung berechtigte Personen haben somit Zugriff auf aktuell über 3.000 unterschiedliche Periodika mit einer Vielzahl an Ausgaben. Vorschläge und Hinweise seitens fachwissenschaftlicher Nutzerinnen und Nutzer sind jederzeit willkommen[ii].
Ein Überblick über das Gesamtangebot osteuroparelevanter Lizenzen findet sich hier.
Unlängst konnte der FID-Ost mehrere teils bis an die Gegenwart heranreichende Periodika-Archive entweder neu lizenzieren oder bestehende Lizenzen um aktuelle Jahrgänge erweitern. Dabei handelt es sich um Zeitungen, Magazine und Fachzeitschriften aus Belarus, Estland, Lettland, Litauen, Moldawien, Russland und der Ukraine. Unter den lizenzierten Produkten finden sich dabei auch Angebote mit zentraler Relevanz speziell für die Gender Studies (siehe unten das „Soviet Woman Digital Archive“) oder die Informationswissenschaften (siehe unten „Library and Information Sciences“). Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Angebote:
Periodicals of the Baltics, Belarus, Moldova and Ukraine (UDB-EUR)
Die Datenbank ermöglicht die Recherche in Ausgaben von insgesamt 27 Zeitungen und Magazinen, die zwischen 1997 und 2022 in den Baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen), Belarus, Moldawien, Russland und der Ukraine erschienen sind. Darunter befinden sich Inhalte verschiedener politischer Couleur beispielsweise von „The Minsk Times“ (Minsk), „Postimees“ (Tallinn), „Večirnij Kyjiv“ (Kiew), „Moldavskie Vedomosti“ (Chișinău) oder „Edinaja Gagauzija“ (Komrat). Die Publikationen sind in russischer, englischer, ukrainischer oder estnischer Sprache erschienen.
Die weiteren Periodika:
- The Baltic Times (Riga)
- Delovaja Gazeta (Minsk)
- Belarus‘ v mire. Belarus in the world (Minsk)
- Biznes & Baltija (Riga)
- Večerka pljus (Saporischschja)
- Delovaja Ukrayna (Kiew)
- Den‘ (Kiew)
- Zerkalo nedeli (Kiew)
- Litovskij Kur’er (Wilna)
- Logos-Press. Ėkonomičeskoe obozrenie (Chișinău)
- Molodez‘ Ėstonii (Tallinn)
- Narodnaja Gazeta (Minsk)
- Sodružestvo (Moskau)
- Nezavisimaja Moldova (Chișinău)
- Obzor (Wilna)
- Pozycyja (Saporischschja)
- Pravda Ukrainy (Kiew)
- Rėspublika (Minsk)
- Belarus‘ segodnja (Minsk)
- Segodnja (Riga)
- Sojuz Belarus‘ – Rossija (Moskau, Minsk)
- Ėcho Litvy (Wilna)
Direktlink zum Angebot: https://dbis.ur.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=105749
Pravda Ukrainy Digital Archive
Die russischsprachige Tageszeitung „Pravda Ukrainy“ wurde 1938 als Organ der Kommunistischen Partei der Ukraine gegründet. Sie war ursprünglich das ukrainische Pendant zu ihrer großen Schwester im Medienbereich, dem führenden sowjetischen Parteiorgan „Pravda“ (deutschlandweiter Zugriff: https://dbis.ur.de/detail.php?bib_id=bsb&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=10491).
In den 1990er Jahren löste sich die Zeitung von ihren ideologischen Wurzeln und erschien bis zu ihrer Einstellung 2014 als politisch unabhängige Zeitung in der Ukraine weiter. Das Pravda Ukrainy Digital Archive enthält sämtliche verfügbaren Ausgaben der Zeitung, die zwischen 1938 und 2014 erschienen sind, im durchsuchbaren Volltext.
Direktlink zum Angebot: https://dbis.ur.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=105745
Za Vozvrashchenie na Rodinu Digital Archive
„Za vozvrashchenie na Rodinu“ (in deutscher Transliteration: „Za vozvraščenie na Rodinu“) erschien zwischen 1955 und 1960 zweiwöchentlich in Ostberlin als linientreues sowjetisches Auslandsorgan. Schon ihr Titel – „Zur Rückkehr in die Heimat“ – war gewissermaßen Programm. Als Propagandainstrument wandte sie sich an Sowjetbürger einerseits im Westen, andererseits in den Staaten des Warschauer Pakts, etwa an die Familien der im Ausland stationierten Rotarmisten. Im Kontext des „Kalten Krieges“ zwischen Ost und West bezog das vom KGB kontrollierte Medium unmissverständlich Front gegen die westliche Welt und in Sonderheit gegen die sowjetische Emigration im Ausland. Das Archiv enthält sämtliche verfügbaren Ausgaben der Zeitung im durchsuchbaren Volltext.
Direktlink zum Angebot: https://dbis.ur.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=105751
Gudok Digital Archive
Die russische Tageszeitung „Gudok“ – benannt nach einem russischen Lauteninstrument – gehörte in der sowjetischen Presselandschaft zu den wenigen „alternativen“ Medien, ursprünglich der Eisenbahnerschaft, aber mit breiter gesellschaftlicher Rezeption. Als wirtschaftsorientiertes Organ überdauerte sie im Gegensatz zu anderen Presseerzeugnissen dieser Zeit das Ende der Sowjetunion und existiert bis in die heutige Zeit (ausführlicher zu Gudok siehe https://ostbib.hypotheses.org/3797). Konnte das Gudok Digital Archive 1920-2018 bereits in der Vergangenheit lizenziert werden, so umfasst die jetzige Erwerbung ergänzende ältere und aktuelle Inhalte der Jahrgänge (1918/19, 2019-2024) gemäß Verfügbarkeit.
Direktlink zum Angebot: https://dbis.ur.de//detail.php?bib_id=bsb&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=103374
Soviet Woman Digital Archive
Zwischen 1945 und 1991 erschien monatlich mit einer englischen, deutschen und französischen Parallelausgabe die sowjetische Frauenzeitschrift „Sovetskaja Ženščina“ (engl. bzw. dt. Titel: „Soviet Woman“ bzw. „Sowjetfrau“). Auf ein in erster Linie ausländisches Publikum ausgerichtet, lagen im Fokus des Magazins vor allem Themen aus Wirtschaft, Politik, Mode oder Kultur. Aber auch Übersetzungen literarischer sowjetischer Literatur fanden Eingang in das Periodikum. Das digitale Archiv der englischen Ausgabe umfasst über 500 Hefte der englischsprachigen Fassung.
Direktlink zum Angebot: https://dbis.ur.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=105744
The Russian Library and Information Sciences (UDB-LIB)
Über die Datenbank „Library and Information Sciences“ sind die Archive von zentralen Fachzeitschriften aus dem Bereich der Bibliothekswissenschaft sowie des Archiv- und Museumswesens recherchierbar. Die Publikationen behandeln unterschiedliche Themen wie den Betrieb von Bibliotheken und Archiven, bibliographische Standards und Digitalisierung im Bibliothekswesen. Neben laufenden Titeln enthält die Sammlung dabei auch die Archive inzwischen eingestellter Zeitschriften aus dem Informations- und Bibliothekswesen.
Direktlink zum Angebot: https://dbis.ur.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=105752
Norbert Kunz
[i] Zum FID-Ost siehe https://www.osmikon.de/servicemenue/ueber-uns/fachinformationsdienst-ost-ostmittel-und-suedosteuropa.
[ii] Dafür kann das entsprechende Meldeformular des „Wunschbuchs: Datenbank“ genutzt werden; https://www.osmikon.de/services/wunschbuch/wunschbuch-datenbank. Einschränkend muss aber erwähnt werden, dass die Lizenzierung von der Mittelbeantragung über die Lizenzverhandlung und Vertragsgestaltung bis hin zur letztendlichen Bereitstellung kein kurzfristiger Prozess ist.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (22. April 2024). Periodika-Archive als digitale Informationsressource – Lizenzierungsaktivitäten des FID-Ost für die deutschen Osteuropastudien. OstBib. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w98p