Černobyl‘ nach 38 Jahren – Online-Quellen zur größten Reaktorkatastrophe der Welt

Der 26. April eines jeden Jahres wurde 2016 von den Vereinten Nationen zum „International Disaster Remembrance Day“ ernannt. Dadurch soll weltweit besonderes Augenmerk auf die in der Menschheitsgeschichte größte Katastrophe in der friedlichen Nutzung der Kernenergie gelegt werdeni. Als am 26.4.1986, rund ein Jahr nach der Machtübernahme Gorbatschows in der Sowjetunion, ausgerechnet in seiner ukrainischen Heimat der Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Černobyl‘ (ukr. Čornobyl‘, dt. auch Tschernobyl, engl. Chernobyl) explodierte, verbreiteten sich radioaktive Stoffe über weite Teile vor allem von Belarus, der Ukraine, Polen und Schweden, in schwächerem Umfang über Russland und weitere Länder Europas.

Rund um den nordukrainischen Unglücksort nahe dem Städtchen Pryp’jat‘ an der belarusischen Grenze entstand eine kontaminierte Sperrzone von rund 30 km Durchmesser. Es wird geschätzt, dass etwa 4.000 Menschen unmittelbar oder in Folge der Katastrophe verstarben. Aber auch die politischen Auswirkungen hätten größer nicht sein können. Kein geringerer als der seinerzeit mächtigste Repräsentant der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, beschrieb Černobyl‘ später als zentrale Zäsur in der sowjetischen Historie, welche die zeitgenössische Wahrnehmung in eine Zeit vor und nach dem Unglück teilte. Nicht die von ihm eingeführte Reformpolitik, bekannt als „Perestrojka“ (dt. Umbau), sei die wesentliche Triebkraft für den Zusammenbruch der Sowjetunion 1990 gewesen, sondern das Unglück von Černobyl‘ii. Zeitgenössische Stimmen aus der UdSSR ereiferten sich gar, die Bekämpfung der Auswirkungen kurzerhand zum dritten Großereignis der russischen/ sowjetischen Geschichte internationalen Ausmaßes emporzustilisieren – immerhin auf einer Ebene mit der Befreiung Russlands vom „Mongolenjoch“ und dem Sieg über das faschistische Deutschlandiii.

Die Reaktorkatastrophe und ihre Folgen sind seither vielfach Gegenstand der Forschung und schlagen sich weltweit in zahlreichen geschichts- und politikwissenschaftlichen Studien und Quelleneditionen nieder. In Belarus, dem mit Abstand am stärksten betroffenen Land, prägen bis auf den heutigen Tag Fragen der Ökologie als Unglücksfolge das Publikationsaufkommen des Landes in erheblichem Maße mit. Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB), als die in Deutschland federführend zuständige Bibliothek für Erwerbung und überregionale Bereitstellung von Medien zu Geschichte und Politik des östlichen Osteuropa, verzeichnet allein über 500 gedruckte Publikationen zur Thematikiv. Zum Teil stehen Monografien auch im open access über das Fachrepositorium „Osteuropa-Dokumente online“ (kurz: „OstDok“, www.ostdok.de) zur Verfügungv. Zwei online verfügbare Kollektionen ragen freilich aus dem Gesamtbestand heraus, die vom Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropavi an der BSB mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft lizenziert werden konnten und deutschlandweit zugänglich sindvii. Sie stellen aus heutiger Sicht zentrale Quellenbestände rund um das Unglück dar.

 

The Chernobyl Collection: Documents and Maps

Die Sammlung enthält Berichte, die für verschiedene sowjetische und ukrainische Regierungsbehörden, wie den KGB, vorbereitet wurden und die wichtigsten Entwicklungen nach der Katastrophe dokumentieren, sowie interne Berichte und Untersuchungen zu den verschiedenen Ursachen. Dazu gehören die Probleme bei der Planung des Kernkraftwerks und das Wissen sowjetischer Instanzen über viele der Mängel, welche die Kernschmelze von Černobyl‘ nicht nur möglich, sondern letztlich unvermeidlich gemacht haben. (Zur Kollektion siehe ausführlicher hier.) Die Sammlung lief zunächst unter dem Namen Chernobyl Files: declassified documents of the Ukrainian KGB und wurde 2023 unter dem Namen The Chernobyl Collection. Documents and Maps um mehr als 70 Karten erweitert.

© East View Information Services

Direktlink zum Angebot: https://dbis.ur.de/detail.php?bib_id=bsb&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=102611

 

Chernobyl Newspapers Collection

Die Chernobyl Newspaper Collection umfasst drei Zeitungen, die in den Jahren vor und nach der Nuklearkatastrophe im Raum Černobyl‘ herausgegeben wurden. Dies sind zum einen die beiden lokalen Zeitungen Prapor peremohy (1981-1988) und Trybuna pratsi (1981-1990), die innerhalb oder in unmittelbarer Nähe der Sperrzone auf Ukrainisch erschienen. Darüber hinaus umfasst die Sammlung mit Tribuna Energetika auch die Jahrgänge 1979 bis 1990 der russischsprachigen Werkszeitschrift des Kernkraftwerks Černobyl‘, die Einblicke in die Arbeit im Kraftwerk und das Leben in der Stadt Pryp’jat‘ gewähren.

© East View Information Services

© East View Information Services

© East View Information Services

Direktlink zum Angebot: https://dbis.ur.de/detail.php?bib_id=bsb&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=105750

 

 

Norbert Kunz

 

 

i Vgl. https://www.un.org/en/observances/chernobyl-remembrance-day.

ii Siehe Tschernobyl war Ursache für Kollaps der Sowjetunion. In: Der Standard, 11. Juli 2006; abgerufen am 24.4.24.

iii Bernd Knabe, Das „neue“ Denken – Glasnost und Tschernobyl, Köln 1987, S. 34. (Berichte des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1987/48), online: https://www.osmikon.de/id/ostdok/BV000752090.

iv Suche mit den Schlagwörtern „Cernobyl“ und „Reaktorunfall“ im BSB-Katalog „BSB Discover!“; https://opacplus.bsb-muenchen.de/discovery/search?vid=49BVB_BSB:VU1&mode=advanced.

v Dabei handelt es sich um bei Rechteinhabern eingeworbene oder im open access verfügbare Titel; suche mit Schlagwort „Cernobyl“ in OstDok; https://www.osmikon.de/metaopac/start.do?View=ostdok.

vi Siehe https://www.osmikon.de/servicemenue/ueber-uns/fachinformationsdienst-ost-ostmittel-und-suedosteuropa.

vii Die Angebote werden im Rahmen der Nationallizenzstruktur bereitgestellt. Angehörigen einer registrierten wissenschaftlichen Einrichtung in Deutschland wird der Zugriff innerhalb der IP-Range der Einrichtung frei von Zugriffsschranken ermöglicht. Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Hochschulnetz, bzw. über ihre wissenschaftliche Bibliothek, nicht zur Verfügung steht.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (26. April 2024). Černobyl‘ nach 38 Jahren – Online-Quellen zur größten Reaktorkatastrophe der Welt. OstBib. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w9uk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.