Im Januar 2024 führte der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa eine Online-Befragung durch, um besser zu verstehen, wer ihn nutzt, was seine Nutzenden brauchen und wie sie die vorhandenen Angebote bewerten. Um mehr über die Zielgruppe zu erfahren, wurden in einem ersten Frageblock Fragen zu aktuellen Literaturbedarfen, zum beruflichen Status, zu Mitgliedschaften in Fachverbänden sowie zum Informationsverhalten gestellt. Im zweiten Frageblock wurde Feedback zu den einzelnen Angeboten sowie geplanten Weiterentwicklungen eingeholt.
Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel und Südosteuropa
Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert, um die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zum östlichen Europa in Deutschland zu unterstützen. Osteuropaforschende finden hier Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und Fachinformation im weitesten Sinne, u.a. zu (digitalen) Büchern und Zeitschriften, lizensierten Datenbanken, Karten, Bildern, freien Internetressourcen u.v.m. Die vielfältigen Medien können über das Forschungs- und Rechercheportal www.osmikon.de recherchiert und deutschlandweit bezogen werden. Darüber hinaus werden weitere Services angeboten, die in enger Absprache mit den Forschenden und einem wissenschaftlichen Beirat stetig ausgebaut werden.
Ergebnisse der Befragung
250 Personen haben an der Online-Befragung teilgenommen, 43% davon aus dem akademischen Mittelbau (Prae- und PostDocs) und 22% aus der Professorenschaft. Daneben beteiligten sich Studierende (7%), Personen mit anderen Tätigkeiten in Forschung und Lehre (7%), Personen mit anderen Tätigkeiten mit Osteuropabezug (7%), Informationsexpertinnen und –experten (6%), Personen im Ruhestand (2%) sowie weitere Personen (6%) an der Befragung.
Ein Viertel der Befragten gab an, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) zu sein. Weitere Mitgliedschaften bestehen laut Angaben der Befragten in insgesamt 35 Fachgesellschaften, was auf eine große Heterogenität der Community hinsichtlich ihres Fächerspektrums hinweist.
Ukraine, Russland und Polen wurden bei der Frage nach den Ländern, zu denen aktuell Fachinformationen benötigt werden, am häufigsten genannt. Aus und zu diesen drei Ländern hat der Fachinformationsdienst im Jahr 2023 auch die meisten Medien erworben. Die drei am häufigsten genannten Sachgebiete, zu denen aktuell Fachinformationen aus dem und über das östliche Europa benötigt werden, sind Geschichte, Politik sowie die Sozial- und Kulturwissenschaften. Was die Epochen angeht, zu denen die Befragten aktuell Fachinformationen recherchieren, so geben sich Zeitgeschichte/Gegenwart mit 210 Nennungen und Neueste/Neuere Geschichte mit 201 Nennungen ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Bei der Frage, wie sich die Befragten über relevante Fachinformationen auf dem Laufenden halten, gehören zu den drei häufigsten Nennungen Fachzeitschriften, Tagungen und Bibliotheken. Unter den wissenschaftlichen Fachportalen und Foren wird academia.edu mit 46 Nennungen am häufigsten genannt.
Das Forschungs- und Rechercheportal osmikon, das Fachrepositorium OstDok und die Fernleihe wurden bereits von der Mehrheit der Befragten mindestens einmal genutzt. Bei den vielen weiteren Services wie der Aufsatzdatenbank ARTOS, dem Katalog der Internetressourcen OstNet oder den lizensierten Angeboten (u.a. Datenbanken, Quellensammlungen, Analysetools, E-Book-Pakete) gab jeweils die Mehrheit an, diese Dienste (noch) nicht genutzt zu haben. „Nein, es klingt aber interessant“ war hier jeweils mehrheitlich der Tenor. Was lässt sich daraus schließen? Die Angebote sprechen die Befragten an, werden aber nicht genutzt. „Bislang wusste ich noch nichts vom FID und freue mich, durch die Umfrage darauf aufmerksam gemacht worden zu sein. Künftig werde ich ihn gerne nutzen“, kommentierte eine Person. Ganz offensichtlich hängen Bekanntheit und Nutzung zusammen.
Der einzige Dienst, der mit 97 Nennungen von der Mehrheit der Befragten als nicht nützlich eingeschätzt wurde („Nein, ich denke nicht, dass ich das brauche“) ist X/Twitter. Nur 12% der Befragten bitten den Fachinformationsdienst darum, weiterhin auf X/Twitter zu bleiben. Angesichts der 1.189 Follower, die dem Fachinformationsdienst auf X/Twitter folgen, war das ein unerwartetes Ergebnis. Als Alternativen wurden von den Befragten u.a. Facebook, LinkedIn, Bluesky, Maston und Instagram genannt, jedoch erreicht kein einziger davon die 20%-Marke. Wo sich die Osteuropa-Community nach X/Twitter hin verlagert, bleibt also noch abzuwarten.
Bei den Fragen zur konkreten Weiterentwicklung der Angebote sowie in den freien Kommentarfeldern hinterließen die Befragten zahlreiche konstruktive Hinweise. So wird etwa eine Erweiterung der Transliterationsstandards um die anglo-amerikanische Transliteration mehrheitlich begrüßt. Bezüglich der Einbindung weiterer digitaler Ressourcen wie Blogs, Podcasts und Videos ist das Stimmungsbild polarisierter. Während zwar der größere Teil der Befragten (ca. 35-38%) angab, künftig auch diese Art von Medien gern in osmikon recherchieren zu wollen, äußerten sich 22% der Befragten dieser Art von wissenschaftlichen Ressourcen kritisch gegenüber. Sie hätten eine geringe wissenschaftliche Anerkennung, seien nicht zitierfähig und ohne spezifische Lizenz auffindbar.
Da unter den Befragten einige Noch-Nicht-Nutzende waren, gaben verständlicherweise auch nicht alle eine Bewertung ab. Von den 134 Personen, die eine Schulnote vergaben, bewerteten erfreuliche 86% (115 Personen) den Fachinformationsdienst mit den Noten „sehr gut“ (29%) bzw. „gut“ (57%).
„Die Vielfalt der Angebote ist gut, aber so langsam leidet darunter die Übersichtlichkeit“, so oder so ähnlich lauteten kritische Kommentare. Weiterer Verbesserungsbedarf wird darin gesehen, die Angebote unter den Forschenden, Lehrenden und Studierenden bekannter zu machen.
In vielen Kommentaren wurden auch einfach nur Lob und Dank geäußert, etwa „Super Services! Danke!“, „Osmikon ist ein ganz wichtiges Portal für unsere Community“ und „Macht weiter so“.
Eckdaten zur Befragung
Der Fragebogen umfasste insgesamt 14 Fragen, für die man ca. 14 Minuten Bearbeitungszeit brauchte. Er wurde mit sechs Osteuropaforschenden unterschiedlicher Einrichtungen, Fachrichtungen und Statusgruppen aus ganz Deutschland vorab getestet. Sehr wertvoll war ihr Feedback, in den Fragebogen Links zu den einzelnen Services einzubauen, damit sich Interessierte einen schnellen Überblick verschaffen können, falls sie einzelne Services noch nicht genutzt haben sollten.
Die Umfrage wurde im Zeitraum 02. Januar bis 28. Januar 2024 durchgeführt. Die Einladung zur Teilnahme wurde zunächst an einen Email-Verteiler mit eigens dafür recherchierten 1.110 Mail-Adressen versendet. Daneben wurde der Umfragelink auf der Website des Fachinformationsdienstes, im Newsletter, auf X/Twitter und Mastodon, der Website der Bayerischen Staatsbibliothek sowie über slavlist (eine Mailingliste der deutschsprachigen Slawistik) beworben. Zu guter Letzt wurden mehrere Partnerinstitutionen mit der Bitte angeschrieben, den Umfragelink weiterzuleiten.
Follow-Up
Die ersten Ergebnisse der Umfrage konnten am 2. Februar 2024 im Rahmen eines Online-Treffens der Bibliothekarinnen und Bibliothekare mit regionalem Bezug zu Ost- und Nordeuropa vorgestellt werden. Am 19. Februar 2024 fand eine ausführliche Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Team des Fachinformationsdienstes statt. Die detaillierten Ergebnisse, zahlreichen Hinweise, Verbesserungsvorschläge und Wünsche wurden auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten hin überprüft. Die daraus abgeleiteten Ideen für Verbesserungs- und Weiterentwicklungsmaßnahmen flossen bereits in einen Förderantrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die nächste Förderphase ein, der Mitte April 2024 eingereicht wurde.
Der Fachinformationsdienst dankt allen Befragungsteilnehmenden für ihre Zeit und ihr wertvolles Feedback!
Monika Radek
Zur ausführlichen Ergebnispräsentation
Weitere Quellen:
Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, URL: https://www.osmikon.de/servicemenue/ueber-uns/fachinformationsdienst-ost-ostmittel-und-suedosteuropa, letzter Zugriff 28.02.2024
DFG Website Förderprogramm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“, URL: https://www.dfg.de/de/foerderung/foerdermoeglichkeiten/programme/infrastruktur/lis/lis-foerderangebote/fachinfodienste-wissenschaft , letzter Zugriff 27.02.2024
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (16. Mai 2024). Zur Umfrage des FID Ost 2024 – Erwartungen und Feedback der Nutzenden. OstBib. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/11oi5