Die vom Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FID Ost) bereitgestellte Plattform mit Ego-Dokumenten wurde um eine neue Quelle ergänzt. Dabei handelt es sich um einen Bericht des Hamburger Kaufmanns Karl Jörgensen (1874-1948), der im Mai/Juni 1918 im Auftrag des Reichswirtschaftsamts eine Reise nach Russland unternahm. Seine eindrucksvollen Beobachtungen hielt Jörgensen in dem 15 Seiten umfassenden maschinengeschriebenen Bericht fest. Dieses im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel verwahrte Dokument liegt nun in einer edierten Online-Fassung vor:
Der Reiz dieses Ego-Dokuments liegt vor allem in der profunden Kennerschaft Jörgensens, die aus seiner langjährigen Erfahrung mit Russland noch vor dem Ersten Weltkrieg stammt, währenddessen er als Geschäftsmann in Sibirien tätig war. Nüchtern und scharfsinnig beschreibt er die wirtschaftliche Lage des revolutionären Russlands und nimmt auch – wie das nachfolgende Zitat zeigt – dessen Innen- wie Außenpolitik in den Blick:
Allgemein herrscht die Auffassung vor, dass sich die Russen um Polen und um die Ostseeprovinzen nicht sehr kümmern werden. Dagegen liegt die Sache bei der Ukraine anders. Russland kann dieses Land nicht entbehren, es kann ihm nur durch härteste Gewalt genommen werden, und Russland wird immer den Versuch machen, es für sich zu gewinnen, wenn man sich nicht in irgend einer Form mit ihm darüber einigt.[1]
„Hier erzählt kein euphorisierter Deutscher, der nach dem Frieden von Brest-Litowsk den Sieger gibt.“[2] – so der Herausgeber Dr. Martin Fimpel im Vorwort zu dem von ihm edierten Bericht.
Im Juli 2024 wandte sich Herr Fimpel, Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesarchivs, an den FID Ost, um eine Veröffentlichungsmöglichkeit für den Bericht zu erfragen. Nach der Rechteklärung – hier konnte das Staatsarchiv Hamburg Auskunft zu den Lebensdaten von Jörgensen geben – und der anschließenden Rechteeinräumung seitens des Herausgebers wurde das Dokument in Abstimmung mit ihm vom FID Ost gelayoutet, katalogisiert, mit einem Persistent Identifier zwecks dauerhafter Auffindbarkeit versehen und im Open Access über die anfangs erwähnte Plattform publiziert.
Der FID Ost wird die seit 2016 vorangetriebene Digitalisierung und Bereitstellung von wissenschaftlich relevanten Ego-Dokumenten mit Bezug zum östlichen und südöstlichen Europa auch in der Förderphase 2025-2027 fortsetzen.[3] In diesem Zeitraum werden bisher nicht veröffentlichte Quellen im Gesamtumfang von 5.000 Seiten digitalisiert, bibliothekarisch erschlossen, langzeitarchiviert und online zur Verfügung gestellt. Dabei werden ebenfalls born digital-Materialien berücksichtigt.
Sollten Sie als Privatperson oder als Institution derartige Ego-Dokumente besitzen und wären an deren Veröffentlichung interessiert, dann nehmen Sie gern Kontakt mit dem Team des FID Ost auf: fid-ost@bsb-muenchen.de.
Katarzyna Adamczak
[1] Martin Fimpel: Zeitzeuge der Revolution (und Gegenrevolution). Der Bericht des Kaufmanns Karl Jörgensen (1874-1948) über seine Russlandreise im Mai/Juni 1918 für das Reichswirtschaftsamt. Transkribiert, ediert und mit einem Vorwort versehen von Martin Fimpel. Wolfenbüttel 2024. DOI: https://doi.org/10.15463/ego-dok.fimpel. S. 12. Hervorhebung im Original.
[2] Ebd., S. 3.
[3] Hintergründe des Vorhabens erläutert der folgende Blogbeitrag: Neue Plattform mit digitalisierten Ego-Dokumenten zu und aus dem östlichen Europa.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (3. Februar 2025). Neues Ego-Dokument im Open Access: Der Bericht des Kaufmanns Karl Jörgensen über seine Reise ins revolutionäre Russland. OstBib. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/1383p