Ende Januar 2025 legte der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FID Ost) seinen Account auf X (ehemals Twitter) still und ersetzte ihn zugleich durch einen neuen auf der Social-Media-Plattform Bluesky.[1] Damit folgten wir vom FID Ost unserer Fachcommunity in Deutschland – Forschenden, Forschungseinrichtungen, universitären Instituten und Verbänden, welche im Bereich der Ost- und Südosteuropastudien tätig sind. Diese wechselten seit 2023 kontinuierlich zur Bluesky-Plattform, die sich in den letzten Monaten zu einem wichtigen Instrument der Wissenschaftskommunikation entwickelt hat.[2] Ob der Schritt hin zu Bluesky für uns lohnt, lässt sich nach knapp drei Wochen Aktivität noch nicht sagen. Der Erfolg wird nicht primär an der Zahl der Followers oder der Likes gemessen. Viel entscheidender ist ein direkter Austausch mit Osteuropaexpertinnen und –experten – im In- und Ausland –, da dieser die Hauptaufgabe des FID Ost beeinflusst: die Erwerbung und die Bereitstellung von Forschungsmaterialien und Fachinformationen für die deutschen Ost- und Südosteuropastudien. Um diese Dynamik zu veranschaulichen, gibt der vorliegende Beitrag einen Einblick in ausgewählte Projekte des FID Ost, die durch seine Aktivität und Vernetzung auf Twitter/X entstanden sind.
Wie die Corona-Pandemie den Twitter-Auftritt des FID Ost ins Rollen brachte
Zunächst einige Worte zu unserer Anfangsphase auf Twitter: Wir eröffneten unseren Twitter-Account im Oktober 2018, blieben jedoch in den ersten anderthalb Jahren weitgehend inaktiv – nicht zuletzt aufgrund personeller Engpässe. In dieser Zeit agierten wir eher im Hintergrund: Wir sammelten Fachinformationen, gewannen Einblicke in unsere Community und darüber hinaus und machten uns mit den Gepflogenheiten auf Twitter vertraut. Erst mit Beginn der Corona-Pandemie und des ersten Lockdowns, als der Bedarf an online verfügbaren Forschungsmaterialien rapide anstieg, entschieden wir uns die Plattform gezielt zu nutzen, um auf eigene digitale Angebote und Services aufmerksam zu machen. Das niedrigschwellige und reaktionsschnelle Informationsformat von Twitter eignete sich besonders gut, um auch kleinteilige Inhalte zu verbreiten, welche das FID-Portal osmikon mit seinen Meldungen sinnvollerweise nicht berücksichtigt. Zudem erhofften wir uns, damit auch jene Teile der eigenen Community zu erreichen, die das Informationsangebot des FID Ost aus verschiedenen Gründen bisher nicht nutzten. Es war jedoch nicht im unseren Sinne, Twitter ausschließlich als Sprachrohr zu verwenden. Vielmehr sollte die Plattform als ergänzendes Kommunikationsmittel dienen, um in Dialog mit der eigenen Community zu treten sowie die Communities benachbarter Fachinformationsdienste und anderer Wissenschaftsinfrastrukturen zu erreichen. Angesichts der Informationsflut zeichnete sich rasch ein weiterer Schwerpunkt ab: die Identifikation, Bereitstellung und langfristige Sicherung verlässlicher Online-Inhalte.[3] Denn die Zeit, als alle Institutionen ihren Publikumsverkehr einstellen mussten sowie verstärkt online tätig wurden und auch Forschende ihre Aktivitäten in den virtuellen Raum verlagerten, brachte immense digitale, im Open Access verfügbare Erzeugnisse hervor. Zahlreiche Archive und Bibliotheken aus dem östlichen Europa wiesen mithilfe von Twitter auf eigene digitalisierte Bestände hin, interessante Veranstaltungen im Bibliotheks-, Forschungs- und Kulturbereich fanden nur noch virtuell statt und viele Vorhaben wurden als genuin digital konzipiert.[4] Letzteres führte zu einer starken Zunahme an neuen Digital-Humanities-Projekten sowie zur Entstehung zahlreicher Podcasts – nicht nur in Deutschland, sondern in allen vom FID Ost betreuten Ländern Ost- und Südosteuropas. Twitter erwies sich als geeigneter Kanal, um den Überblick zu bewahren und stets auf dem Laufenden zu bleiben. So konnten wir den Aufwand für zeitintensive Recherchen reduzieren und uns verstärkt Aufgaben widmen, die auch der Forschung zugutekamen: Online-Angebote aus informationswissenschaftlicher Perspektive zu kommunizieren und bibliothekarisch nachzuweisen.
Der FID Ost verfügt über verschiedene Instrumente, um über Twitter und durch eigenständige Recherchen gefundene Informationen nachzuweisen. Dazu zählen das Datenbank-Infosystem (DBIS) zur Erfassung von Datenbanken sowie der Katalog der Internetressourcen OstNet zur Aufnahme von Themenportalen, Digital-Humanities-Projekten, virtuellen Ausstellungen und einschlägigen Websites. Ergänzt wird dies durch das Open-Access-Repositorium OstDok als Publikationsplattform für Volltexte – Quellen und Sekundärliteratur – sowie durch die Aufsatzdatenbank ARTOS, in der Zeitschriftenaufsätze und Rezensionen erfasst und künftig auch Blogs und Podcasts nachgewiesen werden. Das Portfolio rundet das zentrale Rechercheinstrument osmikon.search ab, das bei einer Suchabfrage alle oben aufgelistete Recherchetools berücksichtigt.
Nachfolgend sind Beispiele von online verfügbaren Inhalten aufgeführt, auf die wir über Twitter stießen und die je nach Art über die genannten Instrumente langfristig recherchierbar gemacht wurden.
Datenbank-Infosystem (DBIS):
Catalogue of Documenting Initiatives
Istorija Rossii v Fotografijach
Memoirs of Russian, East European, and Eurasian Women
Internetressourcen-Katalog OstNet:
Fototeca – Online Photo Collection of Romanian Communism
Lietuvos ypatingojo archyvo saugomų skaitmeninių vaizdų archyvas
VEHA Archive Independent Civil Photo Archive Visual History of Belarus
Die Angebote wurden von uns nicht nur erfasst. Darauf aufbauend entwickelten wir eine bei unseren Followers äußerst beliebte Twitter-Reihe mit Recherchetipps. Die darin beworbenen digitalen Sammlungen und Kollektionen – meist aus ost- und südosteuropäischen Ländern – mit einzigartigem Bild- und Kartenmaterial sind nicht nur herausragende Beispiele für Public und Visual History oder Citizen Science, sondern lassen sich auch vielseitig in der Lehre einsetzen.
Über Twitter wurde zudem die Akquise von Monographien und Sammelbänden für das Repositorium OstDok vorangetrieben. Viele Forschende nutzten Twitter, um auf ihre online verfügbaren Publikationen aufmerksam zu machen. Solange diese nicht unter einer Creative-Commons-Lizenz (CCL) stehen, dürfen sie jedoch weder bearbeitet noch verbreitet oder anderweitig verwendet werden. Über Twitter nahmen wir Kontakt zu den Autorinnen und Autoren auf und baten sie um die Gewährung einfacher Verwertungsrechte, um ihre Texte herunterzuladen, zu archivieren und über OstDok bereitzustellen. Dies steigert nicht nur ihre Sichtbarkeit im Bereich der deutschen Ost- und Südosteuropastudien, sondern weltweit, da die von uns erfassten Daten in zahlreiche Recherchekanäle eingespeist werden – u.a. in den WorldCat. Auf diese Weise konnten Publikationen von Dr. Hikmet Karčić, einem Genozid- und Holocaustforscher aus Sarajevo, für OstDok gewonnen werden.[5]
Und dann begann der Krieg…
Kaum zwei Jahre später kamen infolge der russischen Invasion in der Ukraine weitere Aufgaben zu den oben skizzierten hinzu: Der Schutz des ukrainischen digitalen Kulturerbes sowie die Verbreitung fundierter Informationen, die der russischen Propaganda entgegenwirken – insbesondere der Behauptung, eine eigenständige ukrainische Kultur existiere nicht. Für den FID Ost begann eine äußerst intensive Arbeitsphase, in der sich die vorhandene Expertise und das bis dahin etablierte Netzwerk erneut als wertvoll erwiesen. Im Rahmen des Webarchivs „The War in Ukraine: 2022“ kuratierten wir im Internet Archive die auf Europa fokussierte Sammlung „European Responses“.[6] Der Schwerpunkt lag auf den Ländern Mittel- und Südosteuropas, insbesondere auf Social-Media-Kanälen von Forschenden, Freiwilligen und öffentlichen Personen sowie auf relevanten Social-Media-Seiten und Websites wissenschaftlicher, politischer und kultureller Institutionen, die sich zum Krieg gegen die Ukraine äußerten. So konnten zahlreiche Twitter-Konten und einzelne Threads von Journalistinnen und Journalisten, Forschenden und Politikerinnen und Politikern archiviert werden, darunter die des Politikwissenschaftlers Carlo Masala und des ehemaligen ukrainischen Botschafters in Deutschland, Andrij Melnyk.[7]
Ein weiteres Vorhaben des FID Ost, das über Twitter zustande kam, war die Beteiligung an der Initiative SUCHO – Saving Ukrainian Cultural Heritage Online. Ziel dieser Initiative ist die umfassende Archivierung von Websites zum digitalen Kulturerbe der Ukraine, um die gesicherten Daten im Falle physischer Serverzerstörung oder Hackerangriffe wiederherstellen und den ursprünglichen Einrichtungen zum geeigneten Zeitpunkt anbieten zu können. Schon in den ersten Märztagen 2022 stellten wir die Metadaten von 1.300 relevanten ukrainischen Websites zusammen, die über zwei Jahrzehnte hinweg im Internetressourcen-Katalog OstNet erfasst wurden, und übermittelten sie an SUCHO. Das FID-Personal hat sich auch an der Metadatenbereinigung und Erfassung der bereits archivierten Websites beteiligt. Darüber hinaus nahmen wir an einem Projekt zur Sicherung von Memes zum Krieg gegen die Ukraine teil – ein Vorhaben, das ebenfalls überwiegend auf Twitter basierte.[8]
Zudem verbreiten wir seit dem Kriegsbeginn kontinuierlich relevante Informationen zu:
- ukrainischem Kulturerbe aus bibliothekarischer Perspektive und BSB-Beständen mit Ukraine-Bezug zur Widerlegung russischer Propaganda;
- der Arbeit ukrainischer Kulturinstitutionen und der Zerstörung von Kulturgütern;
- Unterstützungsangeboten für geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekare;
- Initiativen zum Schutz von Kulturgut und Hilfsmaßnahmen vor Ort;
- wissenschaftlichen Ressourcen wie Datenbanken und frei zugänglichen E-Book-Sammlungen zur Einordnung des Kriegsgeschehens.
Der hohe Bedarf an dieser Arbeit spiegelte sich unter anderem in der wachsenden Reichweite unseres Twitter-Accounts wider: Innerhalb der ersten zwei Monate nach Kriegsbeginn gewannen wir über 100 neue Follower – überwiegend aus der Forschung und Medienlandschaft – und unsere Tweets wurden insgesamt 84.900 Mal aufgerufen.
Was kommt nach Twitter/X?
Mit dem Wechsel zu Bluesky schlägt der FID Ost ein neues Kapitel in der Wissenschaftskommunikation auf. Ob sich die Plattform langfristig bewährt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Derzeit scheint es, als würden viele nach dem Ausstieg aus X erst einmal eine Pause von sozialen Netzwerken einlegen. Währenddessen blicken wir gespannt auf einen intensiven Austausch mit der Bluesky-Community – so, wie es einst zu Twitter-Zeiten der Fall war, bevor die Plattform in X umbenannt wurde. Denn der FID möchte seine Social-Media-Aktivitäten weiterhin strategisch einsetzen, in seine Arbeitsbereiche integrieren und die Ergebnisse sowohl der Forschung als auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen. Mastodon, wo wir ebenfalls aktiv sind, konnte Twitter/X bislang nicht vollständig ersetzen.[9] Dennoch gab es auch hier in den letzten Monaten spürbare Entwicklungen, was sich in unserem Fall in einer wachsenden Zahl an Followers spiegelt – darunter zunehmend Nutzerinnen und Nutzer aus verschiedenen Mastodon-Instanzen.
Katarzyna Adamczak
[1] Siehe: https://bsky.app/profile/fid-ost.bsky.social.
[2] Biever, Celeste: Bluesky‘s science takeover: 70% of Nature poll respondents use platform (2025) https://doi.org/10.1038/d41586-025-00177-1. Abgerufen am 12.02.2025.
[3] Der FID ging diese Aufgabe mit großer Sorgfalt an und nutzte die gesammelten Erfahrungen, um die Best-Practice-Leitlinie „Twitter als Tool für die Öffentlichkeitsarbeit eines Fachinformationsdienstes am Beispiel des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa“ zu entwickeln, die den anderen twitternden Fachinformationsdiensten zur Verfügung gestellt wurde: https://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/images/c/cd/Best_Practice_Twitter.pdf. Abgerufen am 12.02.2025.
[4] Hier ist u.a. auf die Ausstellung „Elsa Winokurow – Studentin, Migrantin, Ärztin. Ein bemerkenswertes Leben um die Jahrhundertwende“ der Studierenden des Elitestudiengangs Osteuropastudien der LMU München hinzuweisen, die auf den vom FID Ost digitalisierten und im Open Access bereitgestellten Nachlass der Familie Rammelmeyer zurückgeht: https://www.elsa-winokurow-esg.de/. Abgerufen am 12.02.2025.
[5] Es handelt sich um die folgenden Titel: Torture, humiliate, kill: inside the Bosnian Serb camp system, Bosnian genocide denial and triumphalism: origins, impact and prevention, The Muslim resolutions: Bosniak responses to World War two atrocities in Bosnia and Herzegovina.
[6] Siehe: https://archive-it.org/collections/19259. Abgerufen am 12.02.2025.
[7] Siehe: OstBib (4. August 2023). Krieg gegen die Ukraine: Das „European Responses“ Webarchiv ist online. OstBib. https://doi.org/10.58079/sld8. Abgerufen am 11.02.2025.
[8] Die Memes sind auf der SUCHO Meme Wall einsehbar: https://memes.sucho.org/. Abgerufen am 12.02.2025.
[9] Siehe: https://openbiblio.social/@FID_Ost.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (17. Februar 2025). Hinter den Kulissen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa: Social Media im Fokus. OstBib. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13c2q